Kapitalverwässerung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalverwässerung für Deutschland.

استثمر بأفضل طريقة في حياتك
Kapitalverwässerung beschreibt den Prozess, bei dem ein Unternehmen den Wert und den Anteil seiner bestehenden Aktien verwässert, indem es zusätzliches Kapital ausgibt.
Dies geschieht in der Regel durch die Ausgabe neuer Aktien oder durch die Konvertierung von Wandelanleihen oder anderen Finanzinstrumenten in Aktien. Das Hauptziel dieses Finanzierungsmechanismus besteht darin, das Unternehmen mit zusätzlichem Kapital zur Unterstützung seiner Wachstums- und Expansionspläne auszustatten. Eine Kapitalverwässerung tritt auf, wenn neue Aktien zu einem niedrigeren Preis ausgegeben werden als der aktuelle Marktpreis der bereits ausgegebenen Aktien. Dies führt zu einer Verminderung des prozentualen Anteils, den die bestehenden Aktionäre am Unternehmen besitzen. Der Wert der bestehenden Aktien wird ebenfalls verwässert, da das zusätzliche Kapital den Gesamtwert des Unternehmens erhöht, jedoch die Anzahl der vorhandenen Aktien unverändert bleibt. Eine Kapitalverwässerung kann verschiedene Auswirkungen auf die Aktionäre haben. Zum einen können sie eine Verwässerung ihres Anteils am Unternehmen erleben, da neue Aktien ausgegeben werden. Dies führt dazu, dass ihr prozentualer Besitz am Unternehmen abnimmt, was wiederum die Kontrolle und das Stimmrecht beeinflussen kann. Zum anderen kann es zu einer Verwässerung des Marktwertes ihrer Aktien kommen, da das zusätzliche Kapital den Wert des gesamten Unternehmens erhöht. Diese Kapitalverwässerung kann auch als Warnsignal für die finanzielle Situation des Unternehmens interpretiert werden. Wenn ein Unternehmen häufig Kapitalverwässerung betreibt, kann dies darauf hindeuten, dass es Schwierigkeiten hat, seine operativen Kosten zu decken oder seine zukünftigen Expansionspläne zu finanzieren. Investoren sollten diese Informationen bei ihren Anlageentscheidungen berücksichtigen und die Auswirkungen der Kapitalverwässerung auf den Wert ihrer Investitionen einschätzen. Insgesamt ist Kapitalverwässerung ein wichtiger Begriff für Investoren, insbesondere für solche, die in Aktien investieren. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen dieses Phänomens auf den Unternehmenswert und den prozentualen Anteil der bestehenden Aktionäre zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen in den Kapitalmärkten treffen zu können.Geldwechsel
Geldwechsel wird auch als Devisenwechsel oder Währungswechsel bezeichnet und ist ein Prozess, bei dem eine Währung gegen eine andere getauscht wird. Dies findet normalerweise statt, wenn eine Person oder ein...
MIGA
MIGA steht für Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (Multilateral Investment Guarantee Agency) und ist eine unabhängige Organisation, die im Rahmen der Weltbankgruppe tätig ist. Die Hauptaufgabe der MIGA besteht darin, Investitionsprojekte in Entwicklungsländern...
Großbetragszahlungsverkehr
Großbetragszahlungsverkehr ist ein Begriff aus dem Bereich des Zahlungsverkehrs und bezeichnet große Geldtransaktionen oder Überweisungen, die zwischen Finanzinstituten getätigt werden. Es handelt sich um einen bedeutenden Aspekt des Kapitalmarktes, der...
neue Geschäfte
Definition von "neue Geschäfte": "Neue Geschäfte" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um auf neue Geschäftsmöglichkeiten oder Transaktionen zu verweisen, die von Unternehmen oder Investoren eingegangen werden, um...
Hörfunkkombination
"Hörfunkkombination" ist ein Begriff aus der Welt des Rundfunks, der insbesondere in Bezug auf die ökonomischen Aspekte der Rundfunkindustrie von Bedeutung ist. Eine Hörfunkkombination bezieht sich auf die Zusammenarbeit oder...
Situationsanalyse
Die Situationsanalyse ist eine wesentliche Methode zur Bewertung der aktuellen Lage eines Unternehmens oder einer Branche. Sie liefert wertvolle Informationen zur Identifizierung von Chancen und Risiken und dient als Grundlage...
Bereitschaftskreditabkommen
Bereitschaftskreditabkommen ist ein Begriff aus dem Bereich des Kreditwesens und bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Kreditnehmer und einem Kreditgeber, die im Rahmen eines vorbereiteten Kreditrahmens getroffen wird. Dieses...
Konkursordnung
Die "Konkursordnung" bezieht sich auf eine Gesetzgebung, die die Vorschriften und Verfahren zur Abwicklung eines Insolvenzverfahrens regelt. In Deutschland ist die Konkursordnung im Insolvenzrecht verankert und definiert die Rechte und...
Bundesbaudirektion (BBD)
Bundesbaudirektion (BBD) beschreibt eine einflussreiche Institution innerhalb der Kapitalmärkte Deutschlands. Als Regulierungsbehörde und Aufsichtsorgan fungiert die Bundesbaudirektion als zentraler Akteur auf dem Gebiet der Wertpapieremissionen, insbesondere bei Anleihen des Bundes....
Kreditrestriktion
Kreditrestriktion Eine "Kreditrestriktion" bezieht sich auf die Einschränkungen, denen ein Kreditnehmer bei der Kreditaufnahme gegenübersteht. Diese Restriktionen können von Kreditgebern auferlegt werden, um das Risiko von Kreditausfällen zu verringern und die...