Kapitalismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalismus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Kapitalismus ist ein wirtschaftliches System, das auf privatem Eigentum an Produktionsmitteln, freiem Wettbewerb und Gewinnstreben basiert.
Es ist das vorherrschende Wirtschaftssystem in vielen Industrieländern, einschließlich Deutschland, den Vereinigten Staaten und vielen anderen Nationen weltweit. Im Kapitalismus liegt der Schwerpunkt auf der individuellen Freiheit und der wirtschaftlichen Eigenverantwortung. Unternehmen und Einzelpersonen haben die Freiheit, Waren und Dienstleistungen nach eigenem Ermessen zu produzieren, zu verkaufen und zu erwerben. Es gibt eine Gewinnorientierung, bei der das Streben nach finanzieller Belohnung die Hauptmotivation für unternehmerisches Handeln ist. Im Kapitalismus ist der Markt das zentrale Instrument zur Allokation von Ressourcen. Angebot und Nachfrage bestimmen die Preise, und Unternehmen konkurrieren miteinander, um Produkte effizient und kostengünstig herzustellen. Dieser Wettbewerb führt oft zu Innovationen, Produktivitätssteigerungen und einer Vielfalt an Waren und Dienstleistungen. Ein weiteres Merkmal des Kapitalismus ist die Kapitalakkumulation. Unternehmen streben danach, Gewinne zu erzielen und Kapital anzusammeln, um ihr Geschäft auszubauen und zu investieren. Diese Investitionen können in Form von Maschinen, Anlagen oder in die Entwicklung neuer Produkte und Technologien erfolgen. Der Kapitalismus bietet eine breite Palette von Anlagemöglichkeiten für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese reichen von Aktien, die Anteile an Unternehmen repräsentieren, über Anleihen, bei denen Anleger Kredite an Emittenten gewähren, bis hin zu Kryptowährungen wie Bitcoin, die digitale Vermögenswerte sind. Darüber hinaus umfasst der Kapitalismus auch Geldmärkte, in denen kurzfristige Kredite gehandelt werden. Insgesamt hat der Kapitalismus viele Vorteile gebracht, wie beispielsweise höheren Lebensstandard, wirtschaftliches Wachstum und technologische Fortschritte. Er hat jedoch auch Herausforderungen wie Ungleichheit und soziale Spannungen mit sich gebracht. Die Bewertung des Kapitalismus ist daher Gegenstand anhaltender politischer und wirtschaftlicher Debatten. Auf Eulerpool.com finden Sie ein umfassendes Glossar, das Ihnen dabei hilft, die wichtigsten Begriffe des Kapitalismus und anderer Finanzmärkte besser zu verstehen.Ob Sie ein erfahrener Investor oder ein aufstrebender Finanzexperte sind, unser Glossar ist Ihre Informationsquelle, um die Fachterminologie zu beherrschen und in den dynamischen und komplexen Kapitalmärkten erfolgreich zu sein. Bei Eulerpool sind wir der festen Überzeugung, dass eine solide Kenntnis der Fachbegriffe der Schlüssel zum Erfolg in der Welt der Finanzen ist.Insolvenzverfahren
Insolvenzverfahren ist ein juristischer Prozess, der in Deutschland angewendet wird, um einem Schuldner, der seine Schulden nicht mehr bedienen kann, die Gelegenheit zu geben, seine Schulden zu begleichen oder zu...
Verfasser
Der Begriff "Verfasser" bezieht sich auf eine Person oder eine Einheit, die für die Erstellung und Veröffentlichung eines bestimmten Textes oder Dokuments verantwortlich ist. Im Finanzkontext kann ein Verfasser beispielsweise...
Heckman-Verfahren für Sample-Selection-Modell
Das Heckman-Verfahren für Sample-Selection-Modelle ist eine statistische Methode zur Bewältigung von Selbstselektionseffekten in ökonometrischen Analysen. Es wurde von James Heckman, einem renommierten Ökonomen und Nobelpreisträger, entwickelt und wird in verschiedenen...
Raiffeisengenossenschaften
Raiffeisengenossenschaften sind genossenschaftliche Finanzinstitute, die ihren Ursprung in Deutschland haben. Ursprünglich von Friedrich Wilhelm Raiffeisen im 19. Jahrhundert gegründet, sind sie heute eine wichtige Säule des deutschen Genossenschaftssektors und spielen...
Plastizität
Plastizität in den Kapitalmärkten bezieht sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments, sich an veränderte Marktsituationen anzupassen, ohne dabei seine grundlegende Struktur zu verändern. Diese Anpassungsfähigkeit kann eine entscheidende Eigenschaft sein,...
Erzwingungshaft
Erzwingungshaft ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Anwendung von Zwangshaft bezieht, um die Durchsetzung einer gerichtlichen Anordnung oder die Erfüllung einer Verpflichtung zu erzwingen. Diese Maßnahme wird normalerweise...
Tagebuch
Tagebuch - Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Ein Tagebuch ist ein unverzichtbares Werkzeug für professionelle Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es...
EBCDIC
EBCDIC (Extended Binary Coded Decimal Interchange Code) ist ein computerinternes Zeichencodierungsverfahren, das häufig in den frühen Tagen der Informationstechnologie verwendet wurde. Es wurde von IBM entwickelt und wurde hauptsächlich auf...
Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)
Der "Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI)" ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Preisentwicklung im Euroraum. Er ist eine harmonisierte Version des Verbraucherpreisindex (VPI), die von der Europäischen Zentralbank (EZB) entwickelt wurde,...
Ausfuhrnachweis
Ausfuhrnachweis bezeichnet ein Dokument, das den Nachweis über die Ausfuhr von Waren aus einem Land erbringt. Es handelt sich um eine formelle Aufzeichnung, die von Unternehmen bereitgestellt wird, um den...