Kapitalgewinn Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalgewinn für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kapitalgewinn ist ein Begriff, der sich speziell auf die Rendite bezieht, die aus dem Verkauf von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten generiert wird.
Es bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Verkaufspreis einer Anlage, und ist somit eine Art Gewinn. Ein Kapitalgewinn kann auf verschiedene Weise erzielt werden, einschließlich durch den Kauf von Aktien, Anleihen oder Immobilien, die später gewinnbringend verkauft werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Kapitalgewinn auch mit hohen Risiken verbunden ist, da die Höhe des Gewinns direkt proportional zur Höhe des ursprünglich investierten Kapitals ist. Kapitalgewinne können sowohl kurz- als auch langfristig sein. Kurzfristige Kapitalgewinne beziehen sich auf Verkäufe von Vermögenswerten, die innerhalb von 12 Monaten nach dem Kauf getätigt wurden. Langfristige Kapitalgewinne beziehen sich auf Verkäufe von Vermögenswerten nach einem Jahr oder mehr nach dem Kauf. Die Besteuerung von Kapitalgewinnen variiert je nach Land und Region. In Deutschland wird Kapitalgewinn gemäß der Abgeltungssteuer besteuert. Im Jahr 2021 beträgt der Satz der Abgeltungssteuer 25 Prozent. Zusammenfassend ist Kapitalgewinn ein Investitionsbegriff, der einen Gewinn beschreibt, der aus dem Verkauf von Vermögenswerten entsteht. Ein gut durchdacht und geplanter Investitionsansatz kann dazu beitragen, das Risiko von Kapitalverlusten zu minimieren und das Potenzial für Kapitalgewinne zu maximieren.Schuldbeitritt
Schuldbeitritt ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kreditverträge und Schuldverhältnisse Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Situation, in der eine Person oder ein Unternehmen eine bestehende Schuld...
Abschlussprüfer
Der Abschlussprüfer oder Wirtschaftsprüfer ist eine unabhängige und qualifizierte Person oder Organisation, die die finanziellen Aufzeichnungen eines Unternehmens überprüft und deren Jahresabschluss testiert. In Deutschland wird der Abschlussprüfer gemäß den...
Rechtsstaatlichkeit
Rechtsstaatlichkeit ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der die Grundprinzipien eines rechtsstaatlichen Systems beschreibt. Es bezieht sich auf die Idee eines Staates, der von Rechtsgrundsätzen geleitet wird und in...
Customer-Life-Cycle
Kundenlebenszyklus: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Der Kundenlebenszyklus ist ein wesentlicher Begriff, der im Bereich des Investor Relations und des Customer Relationship Managements (CRM) in Kapitalmärkten verwendet wird. Bei...
Gefahrerhöhung
"Gefahrerhöhung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte. Dieser Terminus hat seinen Ursprung in der deutschen Sprache und lässt sich am besten als...
Zentralisation des Kapitals
Die Zentralisation des Kapitals ist ein ökonomischer Prozess, bei dem das Kapital in einer Volkswirtschaft konzentriert und auf wenige große Institutionen oder Unternehmen übertragen wird. Es handelt sich um eine...
versicherte Gefahren
Versicherte Gefahren ist ein Begriff, der in der Versicherungsbranche verwendet wird, um die Art von Risiken oder Schadensereignissen zu beschreiben, die von einer Versicherungspolice abgedeckt sind. In der Regel umfasst...
Handlungsfähigkeit
Handlungsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person oder einer juristischen Person beschreibt, rechtliche Handlungen wirksam vorzunehmen und Verpflichtungen einzugehen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Handlungsfähigkeit auf...
Industrieländer
Industrieländer bezeichnet eine Kategorie von hoch entwickelten Volkswirtschaften auf globaler Ebene. Diese sind gekennzeichnet durch eine fortgeschrittene Industrie, einen hohen Lebensstandard, effiziente Produktionsmethoden und eine weitreichende technologische Entwicklung. Industrieländer zeichnen...
Lebenslage
Definition von "Lebenslage": In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Lebenslage" auf die individuelle finanzielle Situation einer Person oder eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Lebenslage kann als eine Momentaufnahme...