Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) ist ein umfassendes Gesetz, das in Deutschland die Regulierung und Überwachung von Kapitalanlagegesellschaften und Investmentfonds regelt.
Es wurde 2013 verabschiedet und trat im Juli desselben Jahres in Kraft. Das KAGB soll Anlegern ein hohes Maß an Schutz bieten, indem es klare Regeln für die Auflegung, Verwaltung und den Vertrieb von Investmentprodukten festlegt. Das KAGB gilt für verschiedene Arten von Investmentfonds, einschließlich offene Investmentfonds (OGAW), Spezialfonds und geschlossene Investmentaktiengesellschaften. Die Zuständigkeit für die Aufsicht über diese Fonds liegt beim Bundesministerium für Finanzen und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Bestimmungen des KAGB umfassen detaillierte Regelungen, die sowohl für die Kapitalanlagegesellschaften als auch für die Fonds selbst gelten. Dies beinhaltet Anforderungen an das Eigenkapital, die Organisationsstruktur, das Risikomanagement und die Informationspflichten. Zudem schreibt das Gesetz vor, dass die Fonds von einer Verwahrstelle kontrolliert werden müssen, um das Vermögen der Anleger vor einem möglichen Verlust oder Missbrauch zu schützen. Im Rahmen des KAGB müssen Kapitalanlagegesellschaften eine Erlaubnis der BaFin einholen, um Fonds aufzulegen und zu verwalten. Diese Erlaubnis wird nur erteilt, wenn die Gesellschaft bestimmte Voraussetzungen erfüllt und ein angemessenes Risikomanagement implementiert hat. Die BaFin überwacht die Einhaltung der KAGB-Vorgaben und nimmt bei Verstößen geeignete Maßnahmen, wie beispielsweise die Untersagung des Fondsvertriebs, vor. Das KAGB hat eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Anlegerschutzes und der Stabilisierung des deutschen Kapitalmarktes eingenommen. Durch klare Regeln und Aufsichtsmechanismen trägt es zur Transparenz und Integrität der Kapitalanlagebranche bei. Es bietet Investoren das Vertrauen und die Sicherheit, dass ihre Investitionen in geregelten Fondsprodukten angemessen geschützt sind. Eulerpool.com freut sich, seinen Nutzern eine umfassende und präzise Definition des Begriffs "Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)" gemäß den besten und größten Glossar-/Lexikonstandards für Investoren in den Kapitalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu liefern. Wir stehen für exzellente und professionelle Inhalte, die unseren Nutzern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com finden Sie umfangreiche Informationen zu verschiedenen Kapitalmarktthemen, einschließlich einer umfangreichen Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie dem "Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)".pronatalistische Politik
Titel: Pronatalistische Politik - Die Förderung geburtenrelevanter Anreize zur Bevölkerungsförderung Einleitung: Pronatalistische Politik ist ein politischer Ansatz, der darauf abzielt, die Geburtenrate in einer bestimmten Gesellschaft oder Region gezielt zu erhöhen. Diese...
Red Clause
Red Clause (Rote Klausel) Die Red Clause (Rote Klausel) bezieht sich auf eine besondere Bedingung, die in einem Handelsdokument wie einem Letter of Credit (Akreditiv) enthalten ist. Diese Klausel, die ihren...
Steuerordnungswidrigkeit
Die Steuerordnungswidrigkeit bezeichnet im deutschen Steuerrecht ein rechtswidriges Verhalten, das gegen steuerliche Vorschriften verstößt. Es handelt sich hierbei um eine Ordnungswidrigkeit, die im Zusammenhang mit steuerlichen Verpflichtungen begangen wird. Eine...
Infotainment
Infotainment ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzindustrie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es handelt sich um eine Kombination aus Informationen und Unterhaltung, die es den...
Sparkassensatzung
Die Sparkassensatzung ist eine rechtliche Grundlage für den Betrieb von Sparkassen in Deutschland. Sie regelt die Organisation, Aufgaben, Zuständigkeiten und rechtlichen Bestimmungen, denen Sparkassen unterliegen. Die Satzung dient als Leitfaden...
Webpage
Webseite Eine Webseite ist eine einzelne, eigenständige Seite, die als Teil einer Website erstellt und veröffentlicht wird. Sie besteht aus einer Menge von HTML (Hypertext Markup Language) Code, der den Inhalt,...
explorative Datenanalyse
Die explorative Datenanalyse ist ein wichtiger Prozess in der wissenschaftlichen Forschung und in der Finanzanalyse, der verwendet wird, um Daten auf neue Weise zu entdecken und zu verstehen. Sie ist...
Mineralgewinnungsrecht
Mineralgewinnungsrecht ist ein rechtlicher Begriff, der das Recht einer Person oder eines Unternehmens bezeichnet, Bodenschätze wie Metalle, Mineralien oder Steine aus bestimmten Gebieten zu gewinnen. Es handelt sich dabei um...
Staatsgewalt
Staatsgewalt ist ein Begriff, der in der Politik und Wirtschaft häufig verwendet wird und sich auf das Ausmaß der Macht bezieht, das einem Staat oder einer Regierung gegeben ist. Es...
Proportionalitätsprinzip
Das Proportionalitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Risiko und Ertrag in einer Investition beschreibt. Es besagt, dass ein höheres Risiko eine höhere Rendite erfordert,...