Jahresabschluss Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Jahresabschluss für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Jahresabschluss ist der formelle Abschluss eines Geschäftsjahres, in dem Unternehmen ihre finanziellen Ergebnisse präsentieren.
Er umfasst einen Überblick über die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und den Anhang. Der Jahresabschluss ist ein wesentliches Instrument zur Beurteilung der finanziellen Lage und der Performance eines Unternehmens. Die Bilanz zeigt das Vermögen, die Schulden und das Eigenkapital eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Gewinn- und Verlustrechnung gibt Aufschluss über den Ertrag und die Aufwendungen eines Geschäftsjahres. Der Anhang enthält zusätzliche Informationen zu den Buchführungsmethoden des Unternehmens, Betriebsaktivitäten und anderen relevanten Bereichen. Ein Jahresabschluss muss in Übereinstimmung mit den geltenden Rechnungslegungsstandards (HGB oder IFRS) erstellt werden. Unternehmen, die an der Börse gelistet sind, müssen ihren Jahresabschluss auch den Börsenaufsichtsbehörden vorlegen. Der Jahresabschluss bietet Investoren, Analysten und anderen Interessengruppen wie Banken und Regulierungsbehörden wichtige Informationen über die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens, einschließlich seiner Rentabilität, Liquidität und Schuldenlast. Die Ergebnisse können auch dazu verwendet werden, Unternehmensstrategien und -entscheidungen zu beurteilen, wie zum Beispiel Investitionen und Dividenden. Ein Jahresabschluss ist daher von entscheidender Bedeutung für die Bewertung eines Unternehmens und seiner Aktien. Bei der Analyse von Jahresabschlüssen können verschiedene Kennzahlen und Verhältnisse wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Eigenkapitalverhältnis und die Working Capital Ratio verwendet werden. Insgesamt ist ein Jahresabschluss eine zentrale Referenz für die Bewertung eines Unternehmens und hilft Investoren, fundierte und informierte Entscheidungen zu treffen.Gleitpreisklausel
Die Gleitpreisklausel bezieht sich auf eine Vertragsklausel, die in bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, um die Preisgestaltung an sich ändernde Bedingungen anzupassen. Diese Bedingungen können sowohl allgemeine wirtschaftliche Faktoren als auch...
Pflichtbeteiligung
Die Pflichtbeteiligung ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die gesetzliche Verpflichtung bestimmter Akteure, sich an bestimmten Finanzinstrumenten zu beteiligen. Insbesondere betrifft dies den deutschen...
Reverse-Charge-Verfahren
Definition of "Reverse-Charge-Verfahren" (Professional German) Das Reverse-Charge-Verfahren ist ein komplexer Mechanismus, der im Rahmen des Umsatzsteuergesetzes angewendet wird, um die Verantwortung für die Zahlung der Umsatzsteuer auf den Leistungsempfänger zu verlagern....
Einspruchsverfahren
Einspruchsverfahren (Anfechtungsverfahren) Das Einspruchsverfahren, auch als Anfechtungsverfahren bekannt, ist ein rechtlicher Prozess, der es einem Beteiligten ermöglicht, einen Bescheid oder eine Entscheidung einer Behörde anzufechten. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...
Universalgenossenschaft
Universalgenossenschaft ist eine besondere Form der Genossenschaft, die sich durch ihre umfassende und vielseitige Ausrichtung auszeichnet. Sie unterscheidet sich von anderen Genossenschaften durch ihre Fähigkeit, eine große Bandbreite von Dienstleistungen...
Krankengeld
Krankengeld, ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem, bezieht sich auf eine spezifische Art von Leistung, die Krankenkassen an versicherte Personen im Falle einer Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit zahlen. Es handelt sich...
Flächenbeitrag
Flächenbeitrag ist ein Fachbegriff, der in der Immobilienbewertung und im Immobilienmanagement verwendet wird. Er bezieht sich auf den Beitrag einer bestimmten Fläche zu unterschiedlichen Zwecken wie der Gesamtfläche eines Gebäudes...
Eingangsdurchschnittspreis
Eingangsdurchschnittspreis ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf das Portfoliomanagement und die Anlagestrategien. Der Eingangsdurchschnittspreis bezieht sich auf den durchschnittlichen Kurs, zu dem ein Anleger eine...
Effektenplatzierung
Effektenplatzierung ist ein Fachbegriff, der die Platzierung von Effekten auf dem Kapitalmarkt beschreibt. Effekten sind Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder andere Finanzinstrumente, die an der Börse gehandelt werden. Die Platzierung...
soziale Präferenzen
"soziale Präferenzen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Vorlieben und Werte von Investoren hinsichtlich sozialer Aspekte zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Tendenz...