Hochkapitalismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hochkapitalismus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "Hochkapitalismus": Der Begriff "Hochkapitalismus" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Phase, in der der Kapitalismus und die Produktionsmittel ihren Höhepunkt erreichen.
Es handelt sich um einen Zustand, in dem der Wettbewerb und die Profitmaximierung im Mittelpunkt stehen und sich die Wirtschaftsaktivitäten stark auf den privaten Sektor konzentrieren. Im Hochkapitalismus spielt das Streben nach Gewinn und die Akkumulation von Kapital eine maßgebliche Rolle. Unternehmen und Investoren setzen verstärkt auf Rendite, Marktbewertung und Kapitalakkumulation. Dies wird durch eine intensive Nutzung von Finanzinstrumenten, wie Aktien, Anleihen und Krediten, sowie die Teilnahme an den Geldmärkten und dem aufstrebenden Kryptowährungsmarkt erreicht. In diesem Stadium des Kapitalismus erreichen Unternehmen oft eine Monopolstellung oder bilden oligopolistische Strukturen, was zu erhöhter Marktmacht und Kontrolle führt. Der Hochkapitalismus zeichnet sich zudem durch den verstärkten Einsatz von technologischen und digitalen Innovationen aus, die die Effizienz steigern und Märkte globalisieren. Der Begriff "Hochkapitalismus" steht jedoch auch im Mittelpunkt von Kritik und Kontroversen. Gegner dieses Systems argumentieren, dass er zu sozialer Ungleichheit, Machtmissbrauch und Umweltschäden führen kann. Eine angemessene Regulierung und politischer Gestaltung sind daher von großer Bedeutung, um einen ausgewogenen und nachhaltigen Kapitalismus zu gewährleisten. Als führendes Online-Portal für Aktienanalyse und Finanznachrichten streben wir auf Eulerpool.com danach, unseren Benutzern eine umfassende Wissensquelle zu bieten, einschließlich eines erstklassigen Glossars für Investoren in Kapitalmärkten. Unser Glossar wurde entwickelt, um Fachbegriffe verständlich zu erklären und unseren Nutzern dabei zu helfen, auf dem neuesten Stand der Finanzwelt zu bleiben.Materialgemeinkostenzuschlag
Der Materialgemeinkostenzuschlag ist eine wichtige Kennzahl in der Finanz- und Kostenaufstellung von Unternehmen, insbesondere in der Fertigungsindustrie. Er bezieht sich auf die indirekten Kosten, die bei der Herstellung von Produkten...
Bestandsfunktion
Bestandsfunktion (Inventory Function) Die Bestandsfunktion beschreibt den Prozess der Verwaltung der Warenbestände, die ein Unternehmen für seine Geschäftsaktivitäten benötigt. Sie ist ein essenzieller Bestandteil eines effizienten Supply Chain Managements und hilft,...
Produktionsleitstände
Produktionsleitstände sind ein entscheidender Bestandteil von Unternehmen in der Fertigungsindustrie. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Steuerung, Überwachung und Organisation der Produktion. Diese hochmodernen Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre...
Selbstorganisationstheorie
Die Selbstorganisationstheorie ist ein entscheidendes Konzept in den Bereichen der Komplexitätstheorie und der Systemtheorie. Diese Theorie bildet das Grundgerüst für das Verständnis von komplexen, emergenten Phänomenen in verschiedenen Systemen, einschließlich...
Lerneffekt
Lerneffekt (englisch: "learning effect") ist ein Begriff, der sich auf den Wissens- und Kompetenzzuwachs einer Person oder eines Unternehmens in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten bezieht. Der Lerneffekt stellt...
Umweltoptimum
Umweltoptimum bezeichnet einen Begriff aus der Ökonomie, der sich auf einen Zustand bezieht, in dem die Umweltbedingungen für eine bestimmte Tätigkeit oder Produktion optimal sind. In diesem Kontext bezieht sich...
Füllfrage
Eine Füllfrage ist ein Konzept, das im Rahmen von Marktumfragen und Befragungen von Investoren im Kapitalmarkt angewendet wird, um die Qualität der Antworten zu optimieren und relevante Informationen zu gewinnen....
demoskopische Marktforschung
Die "demoskopische Marktforschung" bezieht sich auf ein Analyseverfahren, das darauf abzielt, Informationen über das Verhalten von Verbrauchern, ihre Präferenzen und ihr Kaufverhalten zu sammeln und zu analysieren. Sie ist ein...
Entgeltumwandlung
Entgeltumwandlung ist ein finanzieller Aspekt der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Deutschland. Sie ermöglicht Arbeitnehmern die Umwandlung eines Teils ihres Bruttoentgelts in eine zusätzliche Altersvorsorge. Im Rahmen der Entgeltumwandlung wird ein...
Deckungsumsatz
Deckungsumsatz ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Handels- und Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere wenn es um den Verkauf von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Schuldverschreibungen und Kryptowährungen geht. Der...