Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung ist ein ökonomisches Konzept, das sich mit der Analyse der Einkommensverteilung innerhalb einer Volkswirtschaft befasst.
Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass die Verteilung des Einkommens durch die Grenzproduktivität der Produktionsfaktoren bestimmt wird. Um diese Theorie besser zu verstehen, müssen wir zuerst den Begriff "Grenzproduktivität" definieren. Die Grenzproduktivität bezieht sich auf den zusätzlichen Ertrag, der erzielt wird, wenn eine zusätzliche Einheit eines Produktionsfaktors eingesetzt wird, während alle anderen Faktoren konstant gehalten werden. Mit anderen Worten, es misst den Beitrag einer zusätzlichen Einheit zur Gesamtproduktion. Die Verteilung des Einkommens gemäß der Grenzproduktivitätstheorie basiert auf der Annahme, dass die Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital usw.) entsprechend ihres Grenzprodukts belohnt werden sollten. Wenn ein Produktionsfaktor eine höhere Grenzproduktivität aufweist, sollte er entsprechend höher entlohnt werden als andere Faktoren mit geringerer Grenzproduktivität. Dies führt zu einer Einkommensungleichheit in der Gesellschaft. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Grenzproduktivitätstheorie ist die Annahme von vollständigem Wettbewerb sowie abnehmenden Grenzrenditen. Vollständiger Wettbewerb bedeutet, dass kein einzelner Akteur die Preise oder Löhne festlegen kann, sondern dass diese durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt bestimmt werden. Abnehmende Grenzrenditen bedeuten, dass jede zusätzliche Einheit eines Produktionsfaktors mit geringerer Effizienz eingesetzt wird und deshalb weniger Ertrag erzielt. Die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung ist eine grundlegende Annahme in der Volkswirtschaftslehre und hat breite Anwendung in der kapitalistischen Wirtschaft. Sie erklärt, warum einige Menschen höhere Einkommen haben als andere und wie die Verteilung des Einkommens in einer Volkswirtschaft bestimmt wird. Um ausführlicher auf die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung einzugehen und ihre Relevanz für verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu beleuchten, können Sie weitere Informationen auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, finden. Unser Glossar/ Lexikon bietet Ihnen eine umfassende und präzise Sammlung von Fachbegriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte, um Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisse zu erweitern.kurzfristige Planung
Die kurzfristige Planung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der finanziellen Analyse und des Managements von Unternehmen auf den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die Prognose und Planung von Geschäftsaktivitäten über einen...
Kompetenzbereich
Kompetenzbereich - Der umfassende Überblick über Fachgebiete für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Kompetenzbereich, auch als Fachgebiet bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten. Als Investor ist es...
Handelsgut
Handelsgut ist ein Begriff, der den Gegenstand oder die Ware bezeichnet, die zum Zweck des Verkaufs oder Handels hergestellt oder erworben wird. Es kann sich um physische Produkte wie Rohstoffe,...
Kleingruppe
Kleingruppe - Definition und erläuternde Beschreibung Eine Kleingruppe in den Kapitalmärkten bezieht sich auf eine bestimmte Kategorie von Anlegern, die für die Durchführung bestimmter finanzieller Transaktionen zuständig sind. Diese Gruppe umfasst...
eingetragener Kaufmann (e.K.)
eingetragener Kaufmann (e.K.) ist ein rechtlicher Status, der in Deutschland gewährt wird und es einem Unternehmer ermöglicht, sein Geschäft als Einzelkaufmann (auch bekannt als Einzelunternehmer) zu führen. Diese Rechtsform ist...
Mietvertrag
Der Mietvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Vereinbarungen zwischen einem Vermieter und einem Mieter für die Vermietung einer Immobilie regelt. In Deutschland ist der Mietvertrag von großer Bedeutung...
Abtretbarkeit der Darlehensforderung
Die "Abtretbarkeit der Darlehensforderung" bezieht sich auf die Übertragbarkeit einer Kreditforderung von einem Kreditgeber auf einen Dritten. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt die Abtretbarkeit eine wesentliche Rolle, da sie die...
Markengesetz
Markengesetz, auch bekannt als das deutsche Markengesetz (MarkenG), ist eine gesetzliche Bestimmung in Deutschland, die den Schutz von Marken und deren Kennzeichnungen regelt. Das Markengesetz schafft ein rechtliches Framework, das...
Präsenzeffekt
Der Begriff "Präsenzeffekt" bezieht sich auf ein Phänomen in den Kapitalmärkten, bei dem das Erscheinungsbild oder die regelmäßige Anwesenheit einer bestimmten Aktie, Anleihe oder Währung zu einer Veränderung der Handelsaktivität...
Organization of African Unity
Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) – Die umfassende Definition Die Organisation für Afrikanische Einheit war eine zwischenstaatliche Organisation, die von 1963 bis 2002 aktiv war. Ihr Hauptziel bestand darin, die Zusammenarbeit...