Grenzproduktivität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grenzproduktivität für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Grenzproduktivität ist ein Schlüsselkonzept in der Volkswirtschaftslehre, insbesondere in den Bereichen Produktion und Arbeitsökonomik.
Sie beschreibt den zusätzlichen Ertrag, den ein zusätzliches Einheitenmaß eines bestimmten Inputs einer Produktionsfaktorenkombination generiert. In simpleren Worten ausgedrückt, misst die Grenzproduktivität den Beitrag, den eine zusätzliche Einheit eines Produktionsfaktors zur Produktion eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft leistet. Die Berechnung der Grenzproduktivität erfolgt durch die Ableitung der Produktionsfunktion nach dem jeweiligen Produktionsfaktor. Je nach betrachtetem Faktor, sei es Arbeit, Kapital oder Boden, spricht man dann von der Grenzproduktivität der Arbeit, der Grenzproduktivität des Kapitals usw. Die Grenzproduktivität wird oft als Maß für die Effizienz der Produktionsprozesse verwendet und ist von entscheidender Bedeutung für Investitionsentscheidungen von Unternehmen. Ein hohes Maß an Grenzproduktivität deutet in der Regel auf eine effiziente Nutzung von Produktionsfaktoren hin, während ein niedriges Niveau auf eine potenzielle Unter- oder Übernutzung hinweisen kann. Es kann auch als Indikator für die Rentabilität einer Investition betrachtet werden. In Bezug auf den Kapitalmarkt kann die Grenzproduktivität von besonderem Interesse für Investoren sein, da sie Einblicke in die erwartete Rendite einer Investition bieten kann. Wenn die Grenzproduktivität eines bestimmten Kapitalstocks hoch ist, bedeutet dies, dass weitere Investitionen in diesen Kapitalstock wahrscheinlich eine hohe Rendite generieren werden. Auf der anderen Seite deutet eine niedrige Grenzproduktivität darauf hin, dass es möglicherweise nicht lohnenswert ist, zusätzliches Kapital in dieses bestimmte Investment zu stecken. Es ist wichtig anzumerken, dass die Grenzproduktivität in verschiedenen Kontexten unterschiedlich interpretiert werden kann und von anderen wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst wird. Um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, sollten Investoren die Grenzproduktivität im Zusammenhang mit anderen relevanten Kennzahlen und Informationen analysieren. Ein tieferes Verständnis der Grenzproduktivität ermöglicht es den Investoren, Chancen zu erkennen und die Rentabilität ihrer Kapitalanlagen zu optimieren.problemorientierte Programmiersprache
Die "problemorientierte Programmiersprache" ist ein Konzept in der Informatik, das eine Herangehensweise an die Entwicklung von Softwareprogrammen beschreibt. Diese Methode basiert auf der Idee, dass Programme so gestaltet werden sollten,...
amtlicher Markt
Amtlicher Markt ist eine Handelsplattform für Wertpapiere, die in Deutschland ihren Ursprung hat. Im Rahmen des deutschen Börsensystems bieten amtliche Märkte eine regulierte und transparente Umgebung für den Handel mit...
Shop in the Shop
"Shop in the Shop" ist ein Begriff aus dem Einzelhandelsumfeld und bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der eine Marke oder ein Einzelhändler in einem größeren Geschäft eine eigene, miniaturisierte...
Konsorten
Konsorten ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der in vertraglichen Vereinbarungen und speziell im Bereich der Unternehmensfinanzierung Anwendung findet. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich Konsorten auf eine Gruppe von...
Macht eines Tests
"Macht eines Tests" ist ein technischer Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Kraft oder Stärke eines Tests oder einer Prüfung zu beschreiben. Es bezieht sich auf die...
Invaliditätsleistung
Invaliditätsleistung ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf eine finanzielle Entschädigung bezieht, die an den Versicherungsnehmer gezahlt wird, wenn eine Invalidität vorliegt. Eine Invalidität tritt auf, wenn eine...
Laspeyres-Index
Der Laspeyres-Index ist ein Preisindex, der es Anlegern ermöglicht, Veränderungen in den Preisen von Warenkörben über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu verfolgen. Benannt nach dem belgischen Statistiker Étienne Laspeyres, wird...
gleitende wirtschaftliche Losgröße
Die "gleitende wirtschaftliche Losgröße" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die optimale Stückzahl eines Produkts oder einer Dienstleistung zu beschreiben, bei der die solomarktgebotenen und marktnachgefragten...
Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Anspruch auf bezahlten Urlaub für Arbeitnehmer regelt. Dieses Gesetz wurde eingeführt, um den Schutz und die Förderung der Arbeitskraft...
Fotokopie
"Fotokopie" ist ein Begriff, der sich auf die Reproduktion von Dokumenten mittels Fotokopierverfahren bezieht. Diese Technik nutzt elektrophotographische Verfahren, um eine exakte Kopie eines Originaldokuments zu erstellen. Die erstellte Kopie,...