Global Governance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Global Governance für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Global Governance (Globale Regierungsführung) Global Governance, also known as Globale Regierungsführung, refers to the collective decision-making processes, institutions, norms, and regulations that govern the world's economic, social, and political interactions on a global scale.
It encompasses the frameworks and mechanisms established by international organizations, governmental bodies, and non-state actors to manage and address global challenges and promote cooperation among nations. In a highly interconnected and interdependent world, Global Governance plays a crucial role in facilitating international cooperation, ensuring stability in global markets, and tackling transnational issues such as climate change, terrorism, and economic inequality. It involves a complex web of multilateral agreements, treaties, and forums that aim to foster collaboration and establish common rules and standards. At its core, Global Governance is guided by the principles of inclusivity, transparency, and accountability. It involves the participation of multiple stakeholders, including governments, international organizations such as the United Nations (UN), World Bank, and International Monetary Fund (IMF), civil society organizations, and private sector entities. These actors utilize various channels and platforms to engage in dialogue, negotiate agreements, and coordinate policies. Eine effektive und nachhaltige Globale Regierungsführung ist unerlässlich, um die Herausforderungen der heutigen globalisierten Welt anzugehen. Sie umfasst die Zusammenarbeit und Koordination von Staaten, Organisationen und anderen Akteuren auf globaler Ebene und ermöglicht so die Entwicklung gemeinsamer Strategien zur Bewältigung von Krisen, die Förderung von wirtschaftlicher Stabilität und die Umsetzung sozialer und umweltbezogener Ziele. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt die Globale Regierungsführung eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von verlässlichen Rahmenbedingungen und der Sicherstellung der Integrität aller Beteiligten. Sie trägt dazu bei, Investorenvertrauen zu stärken, faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten und Marktmissbrauch zu bekämpfen. Internationale Organisationen wie die Financial Stability Board (FSB) und die Basel Committee on Banking Supervision (BCBS) entwickeln Standards und Best Practices, die eine effiziente und sichere Funktionsweise der globalen Finanzmärkte unterstützen. Die Koordinierung und Überwachung der Globalen Regierungsführung erfolgt durch eine Vielzahl von Institutionen und Mechanismen. Das UN-System spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der nachhaltigen Entwicklung und der Umsetzung internationaler Verträge und Konventionen. Die Gruppe der 20 (G20) versammelt die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer, um gemeinsame Lösungen für wirtschaftliche und finanzielle Probleme zu erarbeiten. Darüber hinaus besteht eine Vielzahl von spezialisierten Organisationen und Foren, die sich mit spezifischen Themenbereichen wie dem Klimawandel (UNFCCC), der Bekämpfung der Geldwäsche (FATF) und der Regulierung des Welthandels (WTO) befassen. Um den Herausforderungen einer globalisierten Wirtschaft gerecht zu werden, müssen Investoren, Unternehmen und Politiker ein umfassendes Verständnis der Globalen Regierungsführung entwickeln. Dieses Wissen trägt dazu bei, Risiken angemessen einzuschätzen, Chancen zu nutzen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.Industriebetrieb
Industriebetrieb ist ein Begriff, der in der Finanz- und Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um ein Unternehmen zu beschreiben, das in der Produktion von Waren oder Dienstleistungen in industriellen Sektoren tätig ist....
Steuerarrest
Steuerarrest – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Steuerarrest" bezieht sich auf eine rechtliche Maßnahme, die von Finanzbehörden ergriffen wird, um Steuerschulden bei einem Schuldner einzutreiben. Dabei handelt es...
Diffusionsprozess
Diffusionsprozess ist ein Begriff, der innerhalb der Finanzmärkte häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Analyse von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und Geldmärkten. Dieser Begriff beschreibt im Allgemeinen den...
vorläufige Steuerfestsetzung
Die vorläufige Steuerfestsetzung ist eine juristische und buchhalterische Maßnahme, die von Finanzbehörden zur schnellen Abschätzung von steuerlichen Verpflichtungen ergriffen wird. Sie ermöglicht es, vorläufige Steuerzahlungen zu leisten, während die genauen...
DM-Eröffnungsbilanz
Die DM-Eröffnungsbilanz ist eine wichtige Finanzdokumentation, die den Auftakt der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens in der Vergangenheit kennzeichnet. Insbesondere bezieht sie sich auf den Zeitraum vor der Einführung des Euro in...
Fertigungsautomation
Fertigungsautomation ist ein branchenübergreifendes Konzept, das die Anwendung von Technologie und automatisierten Prozessen zur Steigerung der Produktivität und Effizienz in der Fertigungsindustrie umfasst. Es bezieht sich auf den Einsatz fortschrittlicher...
Informationsökonomie
Die Informationsökonomie bezieht sich auf den Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse der Produktion, Verteilung und des Konsums von Informationen befasst. In der heutigen schnelllebigen und digitalisierten Welt...
Mobbing
Mobbing ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt zur Beschreibung von systematischem, wiederholtem und schädlichem Verhalten gegenüber einem einzelnen Mitarbeiter verwendet wird. Dieses Verhalten wird von Kollegen, Vorgesetzten oder sogar...
Organisationsprinzipien
Organisationsprinzipien sind grundlegende Konzepte und Regelungen, die in einem Unternehmen oder einer Organisation festgelegt sind, um den reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen und Aktivitäten zu gewährleisten. Diese Prinzipien bilden das Rückgrat...
Gruppenarbeitsverhältnisse
Gruppenarbeitsverhältnisse sind ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um eine spezifische Form der Arbeitsbeziehung zu beschreiben, die sich auf den Austausch von Informationen, Ideen und Ressourcen in einer...