Eulerpool Premium

Gap Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gap für Deutschland.

Gap Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gap

Die Definition von "Gap" im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich auf eine Kurslücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen.

Ein Gap tritt auf, wenn der Eröffnungskurs eines Finanzinstruments signifikant von dem vorherigen Schlusskurs abweicht. Diese Abweichung entsteht aufgrund von Informationen, die außerhalb der Handelszeiten bekannt werden und einen großen Einfluss auf den Marktpreis haben. Gaps können in verschiedene Arten unterteilt werden, einschließlich Aufwärtsgaps und Abwärtsgaps. Ein Aufwärtsgap tritt auf, wenn der Eröffnungskurs über dem vorherigen Schlusskurs liegt, während ein Abwärtsgap auftritt, wenn der Eröffnungskurs unter dem vorherigen Schlusskurs liegt. Aufwärtsgaps können auf positive Nachrichten oder Ereignisse wie Gewinnsteigerungen oder Übernahmen hinweisen, während Abwärtsgaps auf negative Informationen wie schlechte Quartalsergebnisse oder Rechtsstreitigkeiten hindeuten können. Gaps spielen eine wichtige Rolle in der technischen Analyse von Finanzmärkten. Sie werden von Händlern und Investoren genutzt, um mögliche Ein- und Ausstiegspunkte zu identifizieren. Wenn beispielsweise ein Aufwärtsgap auftritt, kann dies als Kaufsignal interpretiert werden, da es darauf hinweist, dass es eine starke Nachfrage nach dem Finanzinstrument gibt und der Kurs weiter steigen könnte. Es gibt verschiedene Arten von Gaps, darunter Common Gaps, Breakaway Gaps, Exhaustion Gaps und Runaway Gaps. Common Gaps sind Gaps, die keine signifikante Bedeutung haben und oft innerhalb kurzer Zeit geschlossen werden. Breakaway Gaps treten auf, wenn ein Finanzinstrument aus einer Handelsspanne ausbricht und eine neue Trendrichtung einschlägt. Exhaustion Gaps zeigen eine Veränderung des vorherrschenden Trends an und deuten darauf hin, dass der Markt überkauft oder überverkauft ist. Runaway Gaps bestätigen den bestehenden Trend und weisen auf eine beschleunigte Kursbewegung hin. Um die Entwicklung von Gaps zu analysieren, nutzen Investoren und Händler verschiedene technische Indikatoren und Muster. Hierzu gehören unter anderem Trendlinien, Moving Averages und Bollinger Bänder. Durch die Kombination dieser technischen Analysemethoden können Investoren besser nachvollziehen, wann es wahrscheinlich ist, dass ein Gap entsteht, und die damit verbundenen Handelsentscheidungen treffen. Insgesamt sind Gaps ein wichtiger Aspekt der technischen Analyse und können Investoren wertvolle Einblicke in die Preisentwicklung von Finanzinstrumenten liefern. Durch das Verständnis von Gaps können Investoren ihre Handelsstrategien verbessern und potenzielle Chancen nutzen, um an den Kapitalmärkten erfolgreich zu sein. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen und das vollständige Glossar der Kapitalmarktterminologie. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, um ihre Investitionsentscheidungen fundiert zu treffen. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugriff auf erstklassige Finanzrecherche und Finanznachrichten und können auf dem neuesten Stand der Kapitalmärkte bleiben.
المفضلة لدى القراء في معجم البورصة Eulerpool

Ich-Beteiligung

"Ich-Beteiligung" ist ein Konzept, das im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine Form der persönlichen Beteiligung eines Einzelnen an einem Unternehmen zu beschreiben. Im Wesentlichen handelt es sich um...

Staatsanwaltschaftliches Verfahrensregister

Das "Staatsanwaltschaftliche Verfahrensregister" ist ein offizielles Register, das von der Staatsanwaltschaft geführt wird und Informationen über laufende Strafverfahren enthält. Es ist eine wichtige Quelle, um Einblick in den rechtlichen Status...

Starchtest

Stärkebewertung (Starchtest) ist eine Methode zur quantitativen Bewertung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Diese Bewertungsmethode wird häufig von Investoren in den Kapitalmärkten angewendet, um potenzielle Anlagechancen zu analysieren und fundierte...

Mitarbeiterorientierung

"Mitarbeiterorientierung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Finanzwesens an Bedeutung gewinnt. In der heutigen wettbewerbsintensiven Welt wird die Mitarbeiterorientierung immer mehr als Schlüssel zum Erfolg...

Variable, erklärte

Die Variable, erklärte ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten verwendet wird, insbesondere bei Schuldtiteln und Anleihen. Diese Form der variablen Verzinsung bezieht sich auf die Festlegung der Zinszahlungen...

Ersatzbeschaffungsrücklage

Ersatzbeschaffungsrücklage ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezielle steuerliche Rücklage bezieht, die von Unternehmen gebildet werden kann, um zukünftige Ersatzinvestitionen zu finanzieren. Diese Rücklage dient dazu,...

Größenklassen

Größenklassen bezieht sich auf die Kategorisierung von Finanzinstrumenten unter Berücksichtigung ihrer Marktkapitalisierung oder ihres Volumens. In den Kapitalmärkten werden Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Kredite in unterschiedliche Größenklassen eingeteilt, um...

harte Einflussfaktoren

Harte Einflussfaktoren sind in der Welt der Kapitalmärkte entscheidende Aspekte, die einen signifikanten Einfluss auf verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen haben können. Diese Faktoren sind als...

zwingende Wirkung

Definition von "Zwingende Wirkung" im Bereich Kapitalmärkte Die "zwingende Wirkung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die obligatorische Einhaltung einer bestimmten Regel, Vorschrift oder Bedingung zu beschreiben....

entscheidungsorientierter Kostenbegriff

Entscheidungsorientierter Kostenbegriff Der entscheidungsorientierte Kostenbegriff bezieht sich auf ein Konzept der Kostenrechnung, das auf die finanziellen Entscheidungen von Unternehmen abzielt. Es handelt sich um einen Ansatz, bei dem die Kosten eines...