Eulerpool Premium

Franchise Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Franchise für Deutschland.

Franchise Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Franchise

Eine Franchise ist ein Geschäftsmodell, bei dem ein Franchisegeber einem Franchisenehmer das Recht gewährt, eine bereits etablierte Marke oder ein bereits erfolgreiches Geschäftskonzept gegen Zahlung einer Lizenzgebühr zu nutzen.

Dies ermöglicht es dem Franchisenehmer, von der Bekanntheit und dem Erfolg der Marke oder des Konzepts zu profitieren, während der Franchisegeber sein Geschäft ausweitet und seinen Einfluss vergrößert. Das Franchise-Konzept betrifft verschiedene Branchen, einschließlich des Einzelhandels, der Gastronomie, der Dienstleistungsbranche und sogar der Finanzmärkte. In Bezug auf den Aktienmarkt kann ein Franchiseunternehmen ein Unternehmen sein, das sein Geschäftsmodell an andere Unternehmen weitergibt, um den Markenwert zu steigern und gleichzeitig eine größere geografische Präsenz zu erreichen. Ein Unternehmen, das ein Franchise-Modell anbietet, wird häufig als Franchisegeber bezeichnet. Der Franchisegeber stellt dem Franchisenehmer oft ein komplettes Paket zur Verfügung, das eine bewährte Geschäftsmethode, Marketingunterstützung, Schulungen, Lieferkettenmanagement und andere Unterstützungsdienste umfasst. Dieses umfassende Angebot ermöglicht es dem Franchisenehmer, rasch ein eigenes Geschäft aufzubauen und von den Erfahrungen des Franchisegebers zu profitieren. Ein wichtiges Merkmal eines Franchise-Geschäfts ist die Standardisierung. Dies bedeutet, dass der Franchisegeber spezifische Betriebsstandards, Verfahrensrichtlinien und Qualitätskontrollen festlegt, die von allen Franchisenehmern eingehalten werden müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Kundenerlebnis und die Markenidentität in allen Filialen konsistent und hochwertig sind. Darüber hinaus ist es üblich, dass der Franchisenehmer eine regelmäßige Gebühr an den Franchisegeber zahlt, die als Lizenzgebühr bezeichnet wird. Diese Gebühr kann in Form eines Prozentsatzes des Umsatzes oder als feste monatliche Zahlung erhoben werden. Darüber hinaus können Franchisenehmer in einigen Fällen verpflichtet sein, Marketingbeiträge zu leisten, um die Marke und das Netzwerk des Franchisegebers zu unterstützen. Insgesamt bietet das Franchise-Konzept Vorteile für beide Seiten. Der Franchisegeber kann sein Geschäft ausweiten und seinen Markeneinfluss steigern, während der Franchisenehmer von der etablierten Marke, dem bewährten Geschäftskonzept und der umfassenden Unterstützung profitiert. Es ist wichtig zu beachten, dass ein erfolgreiches Franchise nicht nur von der Stärke der Marke abhängt, sondern auch von der Fähigkeit des Franchisenehmers, das Geschäftsmodell richtig zu implementieren und zu verwalten. Bei der Wahl eines Franchise-Unternehmens ist es entscheidend, gründliche Recherchen durchzuführen, um die Reputation und das Potenzial der Marke zu bewerten. Dies kann unter anderem eine Analyse des Geschäftsmodells, der Finanzdaten und des Wettbewerbsumfelds beinhalten. Durch eine sorgfältige Bewertung können Investoren die potenziellen Chancen und Risiken eines Franchise-Geschäfts präziser abschätzen. Insgesamt bietet eine Franchise eine Gelegenheit für Investoren, von einem etablierten Geschäftskonzept zu profitieren und gleichzeitig das Risiko einer unabhängigen Unternehmensgründung zu minimieren. Sowohl Franchisegeber als auch Franchisenehmer können von diesem partnerschaftlichen Modell profitieren, das auf gegenseitigem Erfolg und Wachstum basiert.
المفضلة لدى القراء في معجم البورصة Eulerpool

Normalisierung

Normalisierung ist ein wichtiger Schritt im Rechnungswesen, der dabei hilft, die Finanzdaten eines Unternehmens auf eine vergleichbare Basis zu bringen. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem buchhalterische Kennzahlen...

Blankoverkauf

Definition: "Blankoverkauf" (engl. uncovered short selling) ist eine spezifische Handelsstrategie im Bereich der Kapitalmärkte, bei der ein Händler Wertpapiere verkauft, die er zum Zeitpunkt des Verkaufs noch nicht besitzt. Bei...

Humankapitaltheorien

Humankapitaltheorien beziehen sich auf eine bedeutende Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, die das Konzept des Humankapitals und dessen Bedeutung für die Produktivität und das Wirtschaftswachstum untersucht. Das Humankapital umfasst die Fähigkeiten,...

Auftragsabrechnung

Auftragsabrechnung: Die Auftragsabrechnung bezieht sich auf den Prozess der Berechnung und Darstellung von Abrechnungsinformationen im Rahmen von Wertpapiertransaktionen. Sie dient als wichtiger Bestandteil des Clearingprozesses und stellt sicher, dass alle Geschäfte...

Hauptunternehmer

Hauptunternehmer: Ein Hauptunternehmer ist eine zentrale Figur in vielen Wirtschaftsprojekten, insbesondere in der Bauindustrie. Der Hauptunternehmer trägt die hauptsächliche Verantwortung für die Planung, Koordinierung und Durchführung eines Projektes und ist in...

Splitbuchung

Splitbuchung bezieht sich auf einen Buchungsprozess im Kapitalmarkt, der insbesondere in Aktieninvestitionen angewendet wird. Diese spezielle Buchungsmethode wird verwendet, um den Handel mit Aktien oder anderen handelbaren Wertpapieren aufzuteilen und...

generisches Marketing

Generisches Marketing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen versuchen, Produkte oder Dienstleistungen basierend auf allgemeinen Merkmalen an eine breite Zielgruppe zu vermarkten. Diese Methode konzentriert sich weniger auf...

Bezugsaktie

Bezugsaktie - Definition, Erklärung und Bedeutung Die Bezugsaktie ist ein Begriff aus dem Bereich der Aktienemissionen, der für Anleger von großer Bedeutung ist. Eine Bezugsaktie ist eine spezielle Form von Aktien,...

Simultangründung

Simultangründung ist ein Begriff, der sich auf die gleichzeitige Gründung von mehreren Unternehmen durch eine Einzelperson oder eine Gruppe von Gründern bezieht. Diese Form der Unternehmensgründung trägt zur effizienten Nutzung...

Ursprungsnachweis

Ein Ursprungsnachweis ist ein Dokument, das den Ursprung einer Ware bestätigt und zur Erfüllung von Anforderungen für den internationalen Handel dient. Er ermöglicht es den Beteiligten, den Ursprung einer Ware...