Eulerpool Premium

Feiertagszuschlag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Feiertagszuschlag für Deutschland.

Feiertagszuschlag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Feiertagszuschlag

Der "Feiertagszuschlag" ist eine finanzielle Vergütung oder ein Aufschlag, der an Arbeitnehmer gezahlt wird, die an Feiertagen arbeiten.

Dieser Begriff ist vor allem im deutschen Arbeitsrecht gebräuchlich und umfasst die zusätzliche Bezahlung, die Arbeitnehmer für ihre Arbeitsleistung an gesetzlichen Feiertagen erhalten. Der Feiertagszuschlag dient als Anerkennung für die Arbeitszeit an Feiertagen, die normalerweise als arbeitsfreie Tage gelten, und soll die besondere Belastung und den Verzicht auf Freizeitentspannung ausgleichen. In der Regel wird der Feiertagszuschlag in Form eines prozentualen Aufschlags auf den regulären Stundenlohn berechnet. Die genaue Höhe dieses Aufschlags hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter tarifliche Regelungen, individuelle Arbeitsverträge und arbeitsrechtliche Bestimmungen. Da das Arbeitsrecht komplex ist und sich ständig ändern kann, ist es ratsam, die spezifischen rechtlichen Anforderungen in Bezug auf Feiertagszuschläge zu überprüfen. Der Feiertagszuschlag gilt nicht nur für Arbeitnehmer in traditionellen Branchen wie Handel, Gastronomie und Gesundheitswesen, sondern kann auch in anderen Sektoren wie dem Finanzmarkt relevant sein. Insbesondere in kapitalmarktorientierten Unternehmen, Investmentbanken oder Wertpapierfirmen, wo der Kapitalmarkt 24/7 aktiv ist, können Mitarbeiter in Bereichen wie Handel oder Operations auch an Feiertagen Dienst leisten müssen. In diesen Fällen kann der Feiertagszuschlag Teil der Mitarbeitervergütung sein, um die zusätzliche Arbeitsbelastung bei der Durchführung von Transaktionen oder der Aufrechterhaltung von Geschäftsabläufen an Feiertagen auszugleichen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Feiertagszuschlag nicht mit dem Urlaubsgeld oder anderen arbeitsrechtlichen Leistungen, wie zum Beispiel dem Weihnachtsgeld, verwechselt werden sollte. Jede dieser Zahlungen hat unterschiedliche rechtliche Grundlagen und Regeln in Bezug auf die Berechnung und Gewährung. Arbeitgeber sind in der Regel dazu verpflichtet, den Feiertagszuschlag zu zahlen, wenn Mitarbeiter an einem Feiertag arbeiten, es sei denn, es wurden andere Vereinbarungen im Arbeitsvertrag getroffen.
المفضلة لدى القراء في معجم البورصة Eulerpool

Economic Community of Central African States

Wirtschaftsgemeinschaft der Zentralafrikanischen Staaten (ECCAS) - Definition und Bedeutung Die Wirtschaftsgemeinschaft der Zentralafrikanischen Staaten (ECCAS) ist eine regionale Organisation, die im Jahr 1983 gegründet wurde, um die wirtschaftliche Integration und Kooperation...

Lagerkarte

Lagerkarte, auch als Warenkarte oder Lagerkonto bekannt, ist ein wesentliches Instrument für Unternehmen, um den Bestand an Waren und Materialien effizient zu verwalten. Es handelt sich um ein Dokument, das...

Erlang-Verteilung

Die Erlang-Verteilung ist eine stochastische Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik weit verbreitet ist. Sie wurde nach dem dänischen Mathematiker Agner Krarup Erlang benannt und findet insbesondere Anwendung in...

Zurechnungszeit

Zurechnungszeit wird verwendet, um den Zeitpunkt zu bezeichnen, ab dem ein bestimmter Erfolg oder Verlust dem Anleger zuzurechnen ist. In den Kapitalmärkten spielt die Zurechnungszeit eine wichtige Rolle, da sie...

Teaser

Ein Teaser, auch bekannt als Kurzexpose, ist eine kurze und prägnante Beschreibung einer Kapitalmarkttransaktion, die potenzielle Investoren dazu ermutigt, sich näher mit dem Angebot auseinanderzusetzen. Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere...

Kreislauf

Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Kreislauf" auf den kontinuierlichen Fluss von Finanzmitteln in der Wirtschaft. Es stellt eine finanzielle Verbindung zwischen den verschiedenen Akteuren im Markt dar....

Riester-Darlehen

Riester-Darlehen sind ein spezifischer Darlehensmechanismus in Deutschland, der es Einzelpersonen ermöglicht, staatliche Förderungen zu erhalten, um den Erwerb von Wohneigentum zu unterstützen. Diese Darlehen wurden eingeführt, um das langfristige Vermögenswachstum...

Organisationsmanagement

Organisationsmanagement bezieht sich auf die strategische Planung, Koordination und Überwachung der organisatorischen Struktur, Verantwortlichkeiten, Prozesse und Ressourcen innerhalb einer Organisation. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst es spezifische Maßnahmen zur Verwaltung...

CIIA

CIIA steht für das "Certified International Investment Analyst"-Zertifikat. Es handelt sich dabei um eine weltweit anerkannte Zertifizierung, die Fachleute im Bereich des internationalen Investitionsanalysten auszeichnet. Das CIIA-Zertifikat wird von der...

Kreditklemme

Die Kreditklemme ist ein Begriff, der eine Situation beschreibt, in der der Zugang zum Kreditmarkt für Unternehmen und Verbraucher eingeschränkt oder stark eingeschränkt ist. Dies geschieht in der Regel während...