Einkommensteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einkommensteuer für Deutschland.
Die Einkommensteuer ist eine Abgabe, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird.
Die Höhe der Einkommensteuer hängt von der Höhe des zu versteuernden Einkommens ab und wird nach einem progressiven Steuertarif berechnet. Zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens werden alle Einkünfte addiert und von diesem Betrag Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen abgezogen. Das verbleibende Einkommen wird dann nach dem jeweils gültigen Steuertarif besteuert. Für die Erhebung der Einkommensteuer ist grundsätzlich das Finanzamt zuständig. Die Einkommensteuer muss in der Regel jährlich per Steuererklärung selbständig ermittelt und fristgerecht abgegeben werden. Dabei muss der Steuerpflichtige auch sämtliche Einkünfte angeben, die in Deutschland oder im Ausland erzielt wurden. Für Unternehmen gilt die Körperschaftsteuer als Entsprechung zur Einkommensteuer. Diese wird ebenso progressiv erhoben und ist abhängig von der Höhe des zu versteuernen Einkommens. In Deutschland wurde die Einkommensteuer erstmals im Jahr 1920 eingeführt und hat sich seitdem im Rahmen zahlreicher Steuerreformen verändert. Heute ist sie ein wichtiger Bestandteil des deutschen Steuersystems und steht immer wieder in der öffentlichen und politischen Diskussion. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einkommensteuer eine wichtige Einnahmequelle für den Staat darstellt und in Deutschland alle natürlichen Personen zur Zahlung verpflichtet sind, die in Deutschland steuerpflichtige Einkünfte erzielen. Unternehmen müssen die Körperschaftsteuer entrichten.Mehrkostenversicherung
Mehrkostenversicherung ist ein Begriff, der sich auf eine Versicherungsform bezieht, die von Investoren in den Kapitalmärkten genutzt wird. Diese spezielle Art der Versicherung bietet Schutz vor unerwarteten zusätzlichen Kosten, die...
Zollbefund
***Title: Zollbefund: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten*** ***Einleitung:*** Als Investoren in den Kapitalmärkten ist es unerlässlich, ein fundiertes Verständnis der verschiedenen Fachbegriffe und -konzepte zu haben. Einer dieser Fachbegriffe,...
Materialverbrauch
Definition von "Materialverbrauch": Der Begriff "Materialverbrauch" bezieht sich auf den Einsatz und Verbrauch von materiellen Ressourcen innerhalb eines Betriebs oder einer Organisation. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst der Materialverbrauch den physischen...
Konsumgewohnheiten
Defining "Konsumgewohnheiten" in Professional, Excellent German: Konsumgewohnheiten bezeichnen die individuellen Verhaltensmuster und Vorlieben einer Bevölkerungsgruppe oder eines Einzelnen in Bezug auf den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen. Im Kontext der Kapitalmärkte...
Arbeitsumgebung
Definition: Arbeitsumgebung (German) Die Arbeitsumgebung bezieht sich auf den physischen und virtuellen Raum, in dem Anleger und Händler ihre Kapitalmarktaktivitäten ausführen. Sie ist von entscheidender Bedeutung, da die Qualität der Arbeitsumgebung...
Preisbeurteilung
Preisbeurteilung bezeichnet den Prozess der Bewertung und Einschätzung des Wertes eines Wertpapiers, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse und Bewertung von Aktien, Darlehen,...
knappschaftliche Rentenversicherung
Die knappschaftliche Rentenversicherung ist ein deutsches soziales Sicherungssystem, das speziell für die Arbeitnehmer im Bergbau- und Hüttenwesen entwickelt wurde. Sie wurde erstmals im Jahr 1884 eingeführt und gilt als eine...
DDP
DDP (Delivered Duty Paid), auch „Frachtkosten einbezogen bis“, ist eine Handelsklausel, die in Verträgen verwendet wird, um die Verpflichtungen und Kosten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer bei internationalen Handelsgeschäften...
Lebenspartnerschaft
Lebenspartnerschaft (also known as eingetragene Lebenspartnerschaft) ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die eingetragene Partnerschaft zwischen zwei Personen des gleichen Geschlechts bezieht. Im Jahr 2001 führte Deutschland das Lebenspartnerschaftsgesetz...
Halo-Effekt
Der Halo-Effekt, auch bekannt als "Heiligenschein-Effekt", bezieht sich auf ein kognitives Phänomen, bei dem die Wahrnehmung eines bestimmten Merkmals, einer Fähigkeit oder eines Attributs einer Person oder Entität die Gesamteinschätzung...