Devisenkonto Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Devisenkonto für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Devisenkonto ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, in fremden Währungen zu handeln und Transaktionen in diesen Währungen abzuwickeln.
Es wird in der Regel von Banken oder anderen Finanzinstituten angeboten, um den Bedürfnissen von Unternehmen und Privatpersonen gerecht zu werden, die häufig in internationalen Geschäften tätig sind oder in verschiedenen Währungen diversifizieren wollen. Ein Devisenkonto kann verschiedene Formen annehmen, darunter Girokonten, Sparkonten oder Terminkonten. Es bietet Anlegern die Möglichkeit, Fremdwährungen zu halten und darauf basierende Transaktionen durchzuführen. Diese Konten können in einer Vielzahl von Währungen geführt werden, wie zum Beispiel Euro, US-Dollar, Japanischer Yen oder Britisches Pfund. Die Auswahl der Währung hängt von den Bedürfnissen und Zielen des Anlegers ab. Das Devisenkonto ermöglicht es Anlegern, Wechselkursrisiken abzusichern und von Schwankungen der Devisenmärkte zu profitieren. Es bietet auch die Möglichkeit, internationale Zahlungen zu tätigen oder Zahlungen in einer bestimmten Währung zu empfangen. Unternehmen nutzen oft Devisenkonten, um Zahlungen von ausländischen Kunden zu erhalten oder internationalen Mitarbeitern Gehälter in deren Heimatwährung zu zahlen. Die Eröffnung eines Devisenkontos erfordert in der Regel eine Registrierung bei der entsprechenden Bank oder Finanzinstitution. Der Anleger muss die erforderlichen Unterlagen und Identitätsnachweise vorlegen und möglicherweise einen Mindestbetrag einzahlen, um das Konto zu eröffnen. Die Kontoführungsgebühren können je nach Anbieter und Art des Kontos variieren. Insgesamt bietet das Devisenkonto Anlegern die Möglichkeit, Währungen zu handeln und ihr Risiko zu diversifizieren. Es eröffnet neue Möglichkeiten für den internationalen Handel und erleichtert den Zugang zu den globalen Finanzmärkten. Mit einem Devisenkonto können Anleger von den Vorteilen des globalen Kapitalmarkts profitieren und gleichzeitig ihre Finanzstrategien auf ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen.Kausalität
Kausalität ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung in Bezug auf Preisbewegungen, Investitionsentscheidungen und ökonomische Ereignisse beschreibt. Es bezieht sich auf das Phänomen,...
Investitionsstruktur
Investitionsstruktur bezeichnet die spezifische Art und Weise, wie Kapital in verschiedenen Anlageklassen allokiert wird, um eine effiziente Portfolioverwaltung und Diversifikation zu erreichen. Diese Allokation kann je nach den Zielen und...
Exportfactoring
Exportfactoring ist eine Finanzierungstechnik, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Exportgeschäfte effektiv abzuwickeln und ihre Liquidität zu verbessern. Es handelt sich um eine Form des Factoring, bei dem ein Factor das...
Materialflusskostenrechnung
Definition der Materialflusskostenrechnung: Die Materialflusskostenrechnung (MFCA) ist ein effektives Instrument zur Erfassung, Analyse und Bewertung der Kosten, die im Zusammenhang mit dem Materialfluss in einem Produktionsprozess entstehen. Diese Methode ermöglicht...
Finanzierungsoptimierung
Finanzierungsoptimierung bezeichnet eine auf den individuellen Bedarf zugeschnittene Strategie zur Erreichung einer effizienten und kostengünstigen Finanzierung für Unternehmen. Dabei werden verschiedene Instrumente und Maßnahmen eingesetzt, um den Kapitalbedarf zu decken...
Cross Storno
"Cross Storno" (Kreuzstorno) ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine bestimmte Transaktion bezieht. Dieser Begriff wird häufig im Kontext der Wertpapierabrechnung und des...
Marktschwankungen
Marktschwankungen beschreiben die natürlichen Schwankungen von Preisen und Werten auf den Finanzmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Schwankungen können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein,...
Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft
Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) ist ein politisch-wirtschaftlicher Zusammenschluss von 15 westafrikanischen Ländern, der darauf abzielt, die regionale Integration und den wirtschaftlichen Fortschritt in der westafrikanischen Subregion zu fördern. Gegründet im...
Austauschvertrag
Austauschvertrag ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und Termingeschäften. Der Begriff bezieht sich auf einen Vertrag, in dem zwei Parteien vereinbaren, Vermögenswerte oder...
internationale Fertigung
Die "internationale Fertigung" bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Waren in verschiedenen Ländern, um von den unterschiedlichen Vorteilen der globalen Wirtschaft zu profitieren. Unternehmen nutzen die internationale Fertigung,...