Delivered Duty Paid Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Delivered Duty Paid für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Delivered Duty Paid" (DDP) ist ein internationaler Handelsbegriff, der den Versand von Waren zwischen Verkäufern und Käufern regelt.
Es beschreibt eine Vertragsbedingung, bei der der Verkäufer alle Risiken und Kosten für den Transport der Ware bis zu dem vereinbarten Bestimmungsort trägt, einschließlich der Kosten für Einfuhrabgaben, Steuern und Zölle. Gemäß den internationalen Handelsregeln der Internationalen Handelskammer (ICC) ist der Verkäufer für den Transport der Ware zum Bestimmungsort verantwortlich, an dem er die Ware dem Käufer zur Verfügung stellt. Der Verkäufer übernimmt auch die Kosten und Risiken des Transports, einschließlich der Kosten für den Zollabfertigung, die Mehrwertsteuer und alle anderen anfallenden Gebühren. Diese Bedingungen gelten unabhängig davon, ob der Transport über See, Land oder Luft erfolgt. Für Käufer bietet DDP den Vorteil, dass sie klare Vorhersehbarkeit über die Kosten haben, da sämtliche Transportkosten, Steuern und Abgaben bereits im Kaufpreis enthalten sind. Der Verkäufer übernimmt auch das Risiko von Verzögerungen oder Schäden während des Transports, was dem Käufer zusätzliche Sicherheit bietet. Es ist wichtig, zwischen DDP und anderen ähnlichen Handelsbegriffen wie "Delivered at Place" (DAP) oder "CIF" zu unterscheiden. Bei DDP trägt der Verkäufer sämtliche Kosten und Risiken, während der Käufer bei DAP oder CIF einen Teil der Kosten und Risiken übernehmen kann. Als international anerkannter Begriff erleichtert DDP den Handel zwischen Unternehmen in verschiedenen Ländern erheblich. Es ist jedoch wichtig, dass Verkäufer und Käufer die genauen Bedingungen und Verantwortlichkeiten klar in ihren Verträgen festhalten, um potenzielle Missverständnisse zu vermeiden. Für weitere Informationen und eine umfassendere Liste von Begriffen und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte, besuchen Sie die Eulerpool.com Glossar-Seite. Dort finden Sie fachkundige Erläuterungen zu Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Glossar-Seite ist darauf ausgerichtet, Investoren in den Kapitalmärkten fundierte Kenntnisse zu vermitteln und ihnen bei ihren Investitionsentscheidungen zu helfen.SI
SI ist die Abkürzung für "Sammel-Investment", auch bekannt als "Sammelvermögen" oder "gemeinschaftliches Investment". Es handelt sich um eine Finanzstruktur, die es Anlegern ermöglicht, Kapital zu bündeln und gemeinsam in verschiedene...
Beförderungsvertrag
Beförderungsvertrag – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Ein Beförderungsvertrag bezieht sich auf einen Vertrag zwischen zwei Parteien, in dem die Bedingungen und Modalitäten für den Transport von Gütern oder Personen...
Hinzuziehung
Hinzuziehung ist ein wichtiges Finanzkonzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf den Prozess der Heranziehung eines externen Experten oder Beraters, um Fachkenntnisse und Expertise...
Zollgrenze
Die Zollgrenze, auch als Zollfreigrenze bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff, der in der internationalen Handelswelt verwendet wird. Sie bezieht sich auf den Wert von Waren, die von Reisenden über eine...
Mikroökonometrie
Mikroökonometrie ist ein Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das quantitative Methoden aus der Mikroökonomie und der Statistik kombiniert, um ökonomische Zusammenhänge auf individueller Ebene zu untersuchen. Es befasst sich insbesondere mit der...
BOOT
BOOT steht für Build, Own, Operate und Transfer und bezeichnet eine Projektfinanzierungsstruktur, die häufig im Bereich erneuerbarer Energien angewendet wird. Im Rahmen eines BOOT-Modells finanziert und errichtet ein Investor ein...
Analogie
Die Analogie ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der häufig angewendet wird, um komplexe Konzepte und Zusammenhänge verständlicher zu machen. Im Wesentlichen bezieht sich die Analogie darauf, einen...
Warmstart
Warmstart ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Algorithmus des maschinellen Lernens verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein bereits trainiertes Modell als Ausgangspunkt für...
Veredeler
Der Begriff "Veredeler" bezieht sich auf eine Person oder eine Institution, die eine wichtige Rolle bei der Verteilung und Platzierung von Finanzinstrumenten auf dem Kapitalmarkt spielt. Veredeler haben die Aufgabe,...
Distributionsorgane
Distributionsorgane ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere wenn es um die Struktur und Organisation von Investmentfonds geht. Es bezieht sich auf die verschiedenen Einrichtungen und Personen,...