Datenschutz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Datenschutz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Datenschutz ist die Praxis des Schutzes von personenbezogenen Daten vor Missbrauch, Verlust oder unbefugtem Zugriff.
In Deutschland wird Datenschutz durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU geregelt. Diese Gesetze legen die erforderlichen Mindestanforderungen fest, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten sicher und vertraulich behandelt werden. Personenbezogene Daten können beispielsweise Namen, Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Sozialversicherungsnummern, Finanzdaten oder medizinische Informationen umfassen. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Daten nur für die Zwecke verwendet werden, für die sie erhoben wurden, dass sie korrekt und aktuell sind und dass sie sicher gelagert und diskret behandelt werden. Unternehmen sollten auch sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten ihrer Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner niemals an Dritte weitergegeben werden, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder es besteht eine explizite Zustimmung der betroffenen Partei. Unternehmen sollten außerdem Richtlinien und Verfahren für die Datensicherheit und den Datenschutz implementieren und regelmäßig überprüfen, ob diese Richtlinien eingehalten werden. Datenschutz ist ein wichtiger Bestandteil jeder modernen Organisation. Ein Verstoß gegen den Datenschutz kann erhebliche Auswirkungen auf das Unternehmen haben, einschließlich Bußgeldern, rechtlichen Konsequenzen, Verlust von Kunden und Rufschädigung. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand in Bezug auf Datenschutzgesetze und Best Practices sind, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von personenbezogenen Daten zu gewährleisten.Betriebsvergleich
Der Betriebsvergleich ist eine wichtige Methode zur Analyse und Bewertung von Unternehmen in den Kapitalmärkten. Bei dieser Methode werden verschiedene Betriebe miteinander verglichen, um ihre Leistungsfähigkeit, Effizienz und Rentabilität zu...
Internationale Systematik der Wirtschaftszweige
Die "Internationale Systematik der Wirtschaftszweige" (ISIC) ist ein Klassifikationssystem, das von der Vereinten Nationen entwickelt wurde, um Wirtschaftstätigkeiten weltweit zu kategorisieren. Es dient als Standardreferenz für die Klassifizierung von Unternehmen...
Stiftung für Hochschulzulassung
Die Stiftung für Hochschulzulassung ist eine renommierte Institution in Deutschland, die für die Vergabe der Studienplätze an den Universitäten des Landes verantwortlich ist. Sie agiert als zentrale Einrichtung zur Verwaltung...
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Die "Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen" (DGNB) ist eine Non-Profit-Organisation, die sich der Förderung nachhaltigen Bauens und Planens widmet. Die DGNB hat es sich zum Ziel gesetzt, ökologische, soziale und...
Goldwährungen
Goldwährungen sind Währungssysteme, bei denen der Wert einer Währung direkt oder indirekt an den Goldpreis gebunden ist. In solchen Systemen dient Gold als Referenzpunkt, um den Wert einer Währung festzulegen...
Warengruppenspanne
Die "Warengruppenspanne" ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Einzelhandels und bezieht sich auf die Gewinnspanne, die ein Unternehmen bei der Vermarktung einer bestimmten Warengruppe erzielt. Diese Kennzahl ermöglicht es...
Nachkaufgarantie
Nachkaufgarantie ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Anlagefonds verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Vereinbarung, die es einem Anleger ermöglicht, zusätzliche Anteile des Fonds zu erwerben, zu...
Material-Intensität pro Serviceeinheit
Die "Material-Intensität pro Serviceeinheit" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere für Investoren, die sich mit Kapitalmärkten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen...
Absatzbehinderung
Absatzbehinderung ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Situation bezieht, in der der Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen absichtlich durch bestimmte Maßnahmen oder Marktverhalten behindert wird. Dies...
Ersatzwirtschaftsgut
"Ersatzwirtschaftsgut", ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, bezeichnet ein alternatives Wirtschaftsgut, das als Ersatz für ein vorhandenes oder traditionelles Gut dient. Diese Art von Ersatzwirtschaftsgut wird oft in speziellen...