DSGVO Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DSGVO für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Titel: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Ein Leitfaden für den Schutz personenbezogener Daten in Europa Einleitung: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt eine maßgebliche Veränderung in der europäischen Datenschutzlandschaft dar.
Sie wurde entwickelt, um den Schutz personenbezogener Daten zu stärken und einheitliche Standards für den Umgang mit diesen sensiblen Informationen in der gesamten Europäischen Union (EU) festzulegen. Als Reaktion auf die rasante Entwicklung der Technologie und die Zunahme von Online-Diensten zielt die DSGVO darauf ab, das Recht auf Privatsphäre und Schutz personenbezogener Daten zu wahren. Definition: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine EU-weit geltende Rechtsvorschrift zum Schutz personenbezogener Daten und zur Wahrung der Privatsphäre von EU-Bürgern. Sie trat am 25. Mai 2018 in Kraft und ersetzt die frühere Datenschutzrichtlinie von 1995. Die DSGVO legt einheitliche Datenschutzstandards fest, die von Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen in der EU eingehalten werden müssen. Die Verordnung bietet den EU-Bürgern umfassende Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten und gibt ihnen das Recht zu wissen, wer ihre Daten verarbeitet, wie sie verwendet werden und zu welchem Zweck. Unternehmen und Organisationen müssen nun transparente Datenschutzerklärungen bereitstellen und in einer klaren und verständlichen Sprache über die Nutzungszwecke informieren. Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, ob es sich um Online-Händler, Finanzinstitute oder andere Dienstleister handelt, müssen im Rahmen der DSGVO umfassende Datenschutzmaßnahmen ergreifen. Dazu gehört die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen, die Benennung eines Datenschutzbeauftragten und die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust, Missbrauch oder Diebstahl zu schützen. Die DSGVO führt auch Sanktionen ein, die bei Verstößen gegen die Verordnung verhängt werden können. Unternehmen können mit erheblichen Geldbußen belegt werden, die je nach Schwere des Verstoßes bis zu 4 % des weltweiten Jahresumsatzes oder 20 Millionen Euro betragen können. Fazit: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine wegweisende Rechtsvorschrift, die den Schutz personenbezogener Daten in der EU stärkt und den Bürgern mehr Kontrolle über ihre Daten gibt. Unternehmen und Organisationen müssen die DSGVO beachten, um auf dem europäischen Markt tätig zu sein und das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Durch die Einhaltung der DSGVO können Unternehmen nicht nur rechtliche Konsequenzen vermeiden, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden stärken und den Schutz personenbezogener Daten als wertvolles Gut anerkennen.Treuhandgesellschaften
"Treuhandgesellschaften" ist ein Begriff aus der Finanzbranche, der insbesondere in Deutschland verwendet wird. Es handelt sich um spezialisierte Unternehmen, die als Treuhänder fungieren und Anlegern eine Reihe von Dienstleistungen im...
Berufung
Die Berufung ist ein rechtliches Verfahren, das es einem Partei erlaubt, eine gerichtliche Überprüfung einer vorherigen Entscheidung zu beantragen. In Kapitalmärkten spielt die Berufung eine wichtige Rolle, insbesondere wenn es...
Einkommensumverteilung
Die Einkommensumverteilung, auch als Einkommensverteilung bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten. Im Kontext der Wirtschaftspolitik bezieht sich die Einkommensumverteilung auf die umfangreichen Maßnahmen, die darauf abzielen, das Einkommen...
Getränkesteuer
Die Getränkesteuer ist eine Art Steuer, die in einigen Ländern erhoben wird und auf den Verkauf bestimmter alkoholischer Getränke erhoben wird. Sie wird normalerweise als Verbrauchsteuer betrachtet und dient dazu,...
Preisüberhöhung
Preisüberhöhung ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Zustand oder die Handlung zu beschreiben, bei der der Preis eines Finanzinstruments über seinen realistischen oder gerechtfertigten Wert...
Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes
Die "Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes" bezieht sich auf die Fähigkeit einer Währung, ihren Wert im Laufe der Zeit zu erhalten. In einer sich ständig verändernden Wirtschaft und einem volatilen Finanzsystem ist...
Konsignationshandel
Der Begriff "Konsignationshandel" bezieht sich auf eine spezielle Handelspraxis, die im Kapitalmarkt angewendet wird. In diesem Kontext bezieht sich der Konsignationshandel auf eine Vereinbarung zwischen einem Verkäufer (Konsignor) und einem...
EPROM
EPROM (Erasable Programmable Read-Only Memory) bezeichnet eine spezielle Art von Halbleiterspeicher, der in der elektronischen Industrie weit verbreitet ist. Es handelt sich dabei um einen speziellen Speichertyp, der sowohl für...
Donaukommission
Donaukommission – Definition und Bedeutung Die Donaukommission ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich mit der Regulierung und Verwaltung der Donauschifffahrt befasst. Sie wurde 1948 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Budapest,...
Erziehungsurlaub
"Erziehungsurlaub" ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, der sich auf eine spezifische Art von Auszeit bezieht, die Eltern gewährt wird, um sich um ihre Kinder zu kümmern. In Deutschland...