Business Analytics Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Business Analytics für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Business Analytics, auch als Unternehmensanalytik bekannt, bezieht sich auf den Prozess der systematischen Erhebung, Analyse und Interpretation von Unternehmensdaten, um daraus wertvolle Erkenntnisse und Erkenntnisse zu gewinnen.
Durch den Einsatz moderner Technologien und analytischer Tools erreicht Business Analytics eine breite Palette von Fähigkeiten, von der datengesteuerten Entscheidungsfindung bis zur Vorhersage von zukünftigen Geschäftstrends. Die Kernfunktion von Business Analytics besteht darin, große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten zu sammeln und zu analysieren, um spezifische Fragen zu beantworten und Geschäftsziele zu unterstützen. Mit Hilfe von statistischen Modellen, Algorithmen und maschinellem Lernen identifiziert Business Analytics verborgene Muster, beantwortet Fragen zu Kundenverhalten, verbessert operative Prozesse und hilft bei der Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten. In der Finanzbranche spielt Business Analytics eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Chancen und Risiken in den verschiedenen Anlageklassen. Durch die Analyse von Finanzdaten können institutionelle Anleger, Händler und Portfoliomanager fundierte Entscheidungen treffen und ihre Anlagestrategien optimieren. Business Analytics ermöglicht es ihnen, Risikofaktoren zu bewerten, Marktprognosen zu erstellen und die Performance einzelner Wertpapiere zu bewerten. Eine der bedeutendsten Komponenten von Business Analytics ist das sogenannte Data Mining. Hierbei werden umfangreiche Datenmengen analysiert, um verborgene Zusammenhänge und Muster aufzudecken, die für das Unternehmen von Bedeutung sein könnten. Durch das Data Mining können Einblicke gewonnen werden, die auf herkömmliche Weise nicht erlangt werden können. Dieses Wissen kann Unternehmen helfen, ihre Entscheidungsprozesse zu verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ebenso wichtig ist die Geschäftsanalyse im Bereich des Risikomanagements. Durch die systematische Analyse von Geschäftsprozessen und -daten können Risiken frühzeitig erkannt und bewertet werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen und proaktiv auf mögliche Risiken zu reagieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Business Analytics eine essentielle Disziplin für Unternehmen ist, die datengetriebene Erkenntnisse nutzen möchten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Mit seinen fortschrittlichen analytischen Fähigkeiten unterstützt Business Analytics Entscheidungsträger dabei, geschäftskritische Fragen zu beantworten und strategische Maßnahmen zu ergreifen, um den Unternehmenserfolg zu fördern. Als führendes Finanzportal für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com ein unverzichtbares Instrument für Investoren und Fachleute, die nach hochwertigen Informationen und Ressourcen suchen, um ihre Investmententscheidungen zu unterstützen. Das umfangreiche Glossar auf Eulerpool.com bietet Investoren in Kapitalmärkten eine zuverlässige und umfassende Quelle, um sich mit den grundlegenden Konzepten und Begriffen der Business Analytics vertraut zu machen. Die präzise Übersetzung und Beschreibung des Begriffs in professionellem Deutsch, optimiert für Suchmaschinen, stellt sicher, dass Nutzer auf Eulerpool.com relevante und verlässliche Informationen finden können.Behavioral Economics
Verhaltensökonomie ist ein multidisziplinärer Ansatz, der die psychologischen, sozialen und emotionalen Aspekte des menschlichen Verhaltens in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen untersucht. Dieser Ansatz erkennt an, dass menschliche Entscheidungen oft nicht rational sind,...
Technikwirkungsanalyse
Technikwirkungsanalyse ist eine Methode zur Bewertung der Auswirkungen technischer Innovationen auf die Wirtschaft. Sie liefert eine analytische Grundlage zur Untersuchung der Produktivitätseffekte neuer Technologien auf Unternehmen und den gesamten Kapitalmarkt. Die...
Belegprinzip
Belegprinzip ist ein grundlegendes Bewertungsprinzip in der Rechnungslegung, das sich auf die Erfassung von Geschäftsvorfällen in der Bilanz bezieht. Gemäß dem Belegprinzip werden alle Geschäftsvorfälle und Transaktionen in Form von...
Erbschaftsteuer
Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf den Erwerb von Vermögen nach dem Todesfall erhoben wird. Es handelt sich dabei um eine Transfersteuer, die von den Erben oder...
Long COVID
"Langzeit-COVID" oder "Long COVID" ist ein medizinisches Phänomen, das nach einer Infektion mit dem Coronavirus (COVID-19) auftritt und sich durch anhaltende Symptome und Komplikationen manifestiert. Diese ungewöhnliche und sich entwickelnde...
Hartmannbund
Der Hartmannbund ist eine einflussreiche berufsständische Organisation, die die Interessen der Ärzteschaft in Deutschland vertritt. Als bedeutender Akteur im Gesundheitssektor nimmt der Hartmannbund eine führende Rolle in Fragen der ärztlichen...
internationaler Produktlebenszyklus
Der Begriff "internationaler Produktlebenszyklus" bezieht sich auf das Konzept, dass Produkte im Laufe der Zeit verschiedene Phasen durchlaufen. Dieses Konzept wurde von dem Wirtschaftswissenschaftler Raymond Vernon entwickelt, um die Entwicklungsprozesse...
Anrechnungsklausel
Die Anrechnungsklausel bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer, in der festgelegt wird, wie bestimmte Vermögenswerte oder Einkommensquellen bei der Bewertung der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers...
Erbschaftsteuer-Richtlinien (ErbStR)
Erbschaftsteuer-Richtlinien (ErbStR) sind eine bedeutende Richtliniensammlung, die in Deutschland im Zusammenhang mit der Erbschaftsteuer angewendet wird. Sie dienen als wichtiges Instrument für Steuerexperten, um die steuerlichen Aspekte von Erbschaften und...
BOT
Bot ist eine Abkürzung für "Balance of Trade" (Handelsbilanz) und bezieht sich auf die Differenz zwischen den Exporten und Importen eines Landes. Es handelt sich um eine wichtige wirtschaftliche Kennzahl,...