Box-Jenkins-Verfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Box-Jenkins-Verfahren für Deutschland.
![Box-Jenkins-Verfahren Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
استثمر بأفضل طريقة في حياتك
بدءًا من 2 يورو Das Box-Jenkins-Verfahren ist eine statistische Methode zur Modellierung und Vorhersage von Zeitreihen.
Es wurde von George Box und Gwilym Jenkins entwickelt und wird häufig in der Finanzanalyse und ökonometrischen Modellierung angewendet. Dieses Verfahren basiert auf der Annahme, dass vergangene Werte einer Zeitreihe zur Vorhersage zukünftiger Werte verwendet werden können. Es verwendet einen systematischen Ansatz, um unerwünschte Variationen zu eliminieren und den Trend, die Saisonalität und die Autokorrelation einer Zeitreihe zu identifizieren. Das Box-Jenkins-Verfahren besteht aus drei Hauptschritten: Identifikation, Schätzung und Validierung des Modells. In der Identifikationsphase werden statistische Tests und Analysetechniken angewendet, um den besten Modelltrend, die Saisonalität und die Autokorrelation zu bestimmen. Dieser Schritt ist entscheidend, um ein präzises Modell zu entwickeln. In der Schätzungsphase werden die Parameter des Modells geschätzt. Dies erfolgt durch Anpassung des Modells an die vorhandenen Daten und die Minimierung der Fehler oder Residuen. Nachdem das Modell geschätzt wurde, wird es in der Validierungsphase auf seine Vorhersagegenauigkeit überprüft. Dies geschieht, indem die Vorhersagen des Modells mit den tatsächlichen Daten verglichen werden. Falls das Modell nicht den gewünschten statistischen Kriterien genügt, muss es überarbeitet und neu geschätzt werden. Das Box-Jenkins-Verfahren bietet eine leistungsstarke Methode zur Vorhersage von Zeitreihen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ermöglicht Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko in ihren Portfolios zu minimieren. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen über das Box-Jenkins-Verfahren und andere wichtige Finanzanalysen für Investoren in Kapitalmärkten. Unsere Glossare sind speziell entwickelt worden, um Investoren zu unterstützen und ihnen das notwendige Wissen zu vermitteln, um erfolgreich zu investieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar und anderen Finanzinformationen zu erhalten. Bei uns finden Sie die besten Ressourcen, um Ihre Investitionsentscheidungen zu optimieren und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Carrier
Träger Ein "Träger" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten im Finanzwesen verwendet wird, sowohl in den traditionellen Kapitalmärkten als auch im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen. In diesem umfassenden Glossar für...
freie Produktionszone
Freie Produktionszone (FPZ) oder auch "Free Trade Zone" ist ein Begriff, der eine bestimmte Art von Sonderwirtschaftszone bezeichnet, die in vielen Ländern existiert. Diese Zonen werden geschaffen, um ausländische Investitionen...
Technologiepolitik
Technologiepolitik ist ein Konzept, das sich auf die strategische Ausrichtung der Regierung in Bezug auf Technologieentwicklung und -anwendung bezieht. Es befasst sich mit den politischen Entscheidungen, Maßnahmen und Programmen, die...
ILO-Arbeitsmarktstatistik
Die ILO-Arbeitsmarktstatistik bezieht sich auf die statistische Datenerhebung und Auswertung von Informationen über den Arbeitsmarkt durch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO). Diese weltweit anerkannte Organisation wurde 1919 gegründet und hat das...
Lerner
"Lerner" ist ein Begriff, der sich auf eine Finanzstrategie bezieht, die von Einzelpersonen oder Unternehmensinvestoren angewendet wird, um Gewinne aus Kapitalmarktinvestitionen zu erzielen. Der Lerner-Ansatz basiert auf der Idee, dass...
Homo reciprocans
"Homo reciprocans" ist ein Konzept aus der Verhaltensökonomik, das sich auf das menschliche Verhalten in Bezug auf soziale Tauschbeziehungen bezieht. Diese Theorie beschreibt den instinktiven Drang des Menschen zur Reziprozität,...
Gemeinschaftssparen
Gemeinschaftssparen ist eine Form des gemeinschaftlichen Sparens, bei der mehrere Personen ihre finanziellen Ressourcen zusammenlegen, um gemeinsam ein Sparziel zu erreichen. Dieses Konzept wird oft von Familien, Freunden oder Kollegen...
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist ein zentrales deutsches Gesetz, das den fairen Wettbewerb und den Schutz von Verbrauchern und Unternehmen im Markt reguliert. Es wurde entwickelt, um unethische...
Bietergruppe Bundesemissionen
Bietergruppe Bundesemissionen ist ein Begriff aus dem Bereich der Bundeswertpapiere und bezieht sich auf eine Gruppe von Investoren, die gemeinsam an Emissionen von Anleihen des Bundes teilnehmen. In Deutschland werden...
Net-Change-Prinzip
Net-Change-Prinzip beschreibt eine fundamentale Methode zur Berechnung und Darstellung von Veränderungen in finanziellen Werten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Prinzip umfasst die subtraktive Berechnung...