Belastungsprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Belastungsprinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Belastungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte.
Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie Kosten und Ausgaben auf verschiedene Vermögenswerte oder Geschäftsbereiche verteilt werden, um eine korrekte und objektive finanzielle Bewertung zu ermöglichen. Im Rahmen des Belastungsprinzips werden die Kosten und Ausgaben auf Basis von genauen Daten und Fakten genau ermittelt und dann entsprechend verteilt. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um eine faire und transparente Bewertung von Vermögenswerten, Anlagen oder Geschäftsbereichen sicherzustellen. Ein wichtiger Aspekt des Belastungsprinzips ist die genaue Zuweisung von Kosten auf Basis von Kostenstellen oder Kostenarten. Kostenstellen sind spezifische Bereiche oder Abteilungen in einem Unternehmen, während Kostenarten die verschiedenen Arten von Ausgaben oder Kosten repräsentieren. Durch die genaue Zuordnung von Kostenstellen und Kostenarten wird sichergestellt, dass die Kosten richtig auf die entsprechenden Vermögenswerte oder Geschäftsbereiche verteilt werden. Darüber hinaus spielt das Belastungsprinzip eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung von Gewinn oder Verlust. Durch die genaue Verteilung der Kosten und Ausgaben kann der tatsächliche finanzielle Erfolg eines bestimmten Vermögenswerts oder eines Geschäftsbereichs ermittelt werden. Das Belastungsprinzip hat auch Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung und das Controlling. Indem die Kosten und Ausgaben korrekt auf die entsprechenden Vermögenswerte oder Geschäftsbereiche verteilt werden, können fundierte Entscheidungen getroffen und effektive Kontrollmechanismen implementiert werden. Um das Belastungsprinzip effektiv umzusetzen, werden in der Regel spezielle Softwarelösungen verwendet, die es ermöglichen, Kosten- und Ausgabendaten genau zu erfassen, zu analysieren und zu verteilen. Diese Lösungen bieten eine umfassende Übersicht über die finanzielle Situation des Unternehmens und tragen dazu bei, finanzielle Transparenz und Genauigkeit zu gewährleisten. Insgesamt ist das Belastungsprinzip ein wesentliches Konzept und eine bewährte Methode in der Finanzwelt, um eine korrekte und objektive finanzielle Bewertung zu erzielen. Durch die genaue Verteilung von Kosten und Ausgaben können Unternehmen eine fundierte Entscheidungsfindung, effektive Kontrollmechanismen und eine klare finanzielle Transparenz gewährleisten.HIPO-Methode
Die HIPO-Methode ist eine quantitative Analysetechnik, die von Anlegern verwendet wird, um potenzielle Wertentwicklungen von Aktien vorherzusagen. HIPO steht für "Hierarchical Input Process Output" und basiert auf statistischen Modellen, die...
Firmengründung
Firmengründung: Definition, Bedeutung und Prozess einer Unternehmensgründung Die Firmengründung bezeichnet den Vorgang, bei dem ein neues Unternehmen rechtlich gegründet wird. Dieser Prozess umfasst die Schaffung einer juristischen Einheit, um geschäftliche Aktivitäten...
Passivhaus
Passivhaus ist ein Standard für energieeffiziente Gebäude, der in den 1990er Jahren in Deutschland entwickelt wurde. Es bezieht sich auf Gebäude, die einen äußerst niedrigen Energieverbrauch aufweisen, indem sie hocheffiziente...
Dienstleistungsunternehmen
"Dienstleistungsunternehmen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und bezieht sich auf Unternehmen, die Dienstleistungen als ihre Haupttätigkeit anbieten. Diese Unternehmen erbringen verschiedene Arten von Dienstleistungen, die zur Unterstützung...
duale Finanzierung
Duale Finanzierung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und verschiedene Bedeutungen haben kann. Im Allgemeinen bezieht sich duale Finanzierung auf die gleichzeitige Nutzung von Eigen- und...
ausländische Tochtergesellschaft
Die "ausländische Tochtergesellschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Tochtergesellschaft bezieht, die in einem anderen Land als dem Hauptsitz ihres Mutterunternehmens registriert ist. In...
zweiter Bildungsweg
Der "zweite Bildungsweg" ist ein Begriff, der sich auf die Möglichkeit bezieht, einen alternativen Bildungsweg zu wählen, um einen formalen Bildungsabschluss zu erlangen. Dieser Begriff wird oft im deutschen Bildungssystem...
einmalige Bezüge
Einmalige Bezüge sind Sonderzahlungen oder außerordentliche Einnahmen, die ein Individuum erhält und in der Regel nicht regelmäßig wiederkehren. Diese besonderen Abgeltungen können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Bonuszahlungen, Prämien, Provisionen,...
EUC
EUC: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Die Abkürzung "EUC" steht für "European Union Carbon Allowance" oder auf Deutsch "Emissionszertifikat der Europäischen Union". EUCs sind eine Art von Finanzinstrument, das...
Savary
Savary - Definition im Bereich Kapitalmärkte Der Begriff "Savary" bezieht sich auf ein spezifisches Finanzinstrument im Bereich der Wertpapiermärkte. Savary ist eine spezielle Art von strukturiertem Finanzprodukt, das es Investoren ermöglicht,...