Bankreserven Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bankreserven für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Bankreserven" beziehen sich auf die Geldmittel, die von einer Zentralbank gehalten werden und von den Geschäftsbanken als Möglichkeit genutzt werden können, Zahlungen abzuwickeln und auf das sie im Ernstfall zurückgreifen können.
Diese Reserven bestehen in der Regel entweder aus Bargeld oder aus den auf Bankkonten gehaltenen Einlagen. Die Höhe der Bankreserven hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Wirtschaftspolitik der Zentralbank, die Höhe der Geldmenge und der Bedarf an Liquidität in der Wirtschaft. Eine Zentralbank kann Bankreserven nutzen, um den Geldmarkt zu beeinflussen, indem sie die Höhe der verfügbaren Mittel ändert oder indem sie den Zinssatz, zu dem Banken sich bei der Zentralbank liquiditätsschonend Geld leihen können, anpasst. Eine Erhöhung der Bankreserven kann den Druck auf die Zinssätze erhöhen, da Banken aufgrund der höheren Verfügbarkeit von Mitteln bereitwilliger sind, Kredite zu vergeben. Eine Senkung der Bankreserven kann hingegen die verfügbaren Mittel begrenzen und so die Zinssätze erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Bankreserven spielen eine wichtige Rolle in der Geldpolitik und können einen direkten Einfluss auf die Wirtschaft haben. Aus diesem Grund verfügt eine Zentralbank über verschiedene Instrumente, um die Höhe der Bankreserven zu verwalten. Die Kenntnis und das Verständnis von Bankreserven sind für Investoren in Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Krypto von entscheidender Bedeutung, da dies Einfluss auf die Entwicklung von Zinssätzen und Wirtschaftspolitik hat.Mengersche Güterordnung
Die "Mengersche Güterordnung" ist ein bedeutender Grundsatz in der Wirtschaftstheorie, der von dem berühmten österreichischen Ökonomen Carl Menger entwickelt wurde. Diese Theorie ist ein Kernkonzept der neoklassischen Mikroökonomie und hat...
Matrikularbeiträge
"Matrikularbeiträge" - Definition im Bereich Kapitalmärkte Die Matrikularbeiträge stellen eine besondere Form der Finanzierung dar, die insbesondere in bestimmten europäischen Ländern, wie beispielsweise Deutschland, zu finden ist. Diese Beiträge, die auch...
degressive Kosten
Degressive Kosten, auch bekannt als abnehmende Kosten, beziehen sich auf eine Kostenstruktur, bei der die Kosten pro Einheit mit zunehmender Produktionseinheit abnehmen. Dieser Begriff ist besonders relevant in den Bereichen...
Maschinenaufstellung
Maschinenaufstellung bezieht sich auf den Prozess der Platzierung und Installation von Maschinen und Anlagen in einer industriellen Produktionsumgebung. Es umfasst die sorgfältige Planung und Organisation aller physischen Komponenten, um einen...
Classification of Products by Activity
Klassifizierung von Produkten nach Tätigkeit Die Klassifizierung von Produkten nach Tätigkeit ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf das Segmentieren und Organisieren von Finanzprodukten...
Bilanzgewinn (-verlust)
Der Begriff "Bilanzgewinn (-verlust)" bezieht sich auf den finanziellen Überschuss oder das Defizit, das ein Unternehmen in einem bestimmten Bilanzierungszeitraum ausweist. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl in der...
Zurückbehaltungsrecht
Zurückbehaltungsrecht ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird und insbesondere im Bereich der finanziellen Transaktionen von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf das Recht einer Person, die...
Bundesbank
Die Bundesbank, oder Deutsche Bundesbank, ist die unabhängige Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und gehört zu den wichtigsten Institutionen im deutschen Finanzwesen. Sie wurde 1957 gegründet und hat ihren Hauptsitz in...
Markthandel
Markthandel bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren auf einem organisierten Markt, wie beispielsweise Börsen oder elektronischen Handelsplattformen. Dieser Begriff umfasst sowohl den Primärmarkt als auch den Sekundärmarkt,...
Testierfreiheit
Definition von "Testierfreiheit": Die Testierfreiheit ist ein grundlegendes Recht einer Person, durch welches sie befugt ist, ihren Nachlass testamentarisch zu regeln. Sie beschreibt das uneingeschränkte Recht eines Individuums, über seine Vermögenswerte...