Eulerpool Premium

Aufsichtsratsvergütung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufsichtsratsvergütung für Deutschland.

Aufsichtsratsvergütung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Aufsichtsratsvergütung

Aufsichtsratsvergütung bezeichnet die Bezahlung der Mitglieder eines Aufsichtsrats für ihre Tätigkeit in diesem Gremium.

Der Aufsichtsrat spielt eine entscheidende Rolle im deutschen Unternehmensrechtssystem, da er die Aufgabe hat, die Arbeit des Vorstands zu überwachen und die Interessen der Aktionäre zu schützen. Die Aufsichtsratsvergütung unterliegt einer genauen Regelung, die im deutschen Aktiengesetz festgelegt ist. Gemäß §113 Abs. 1 AktG hat jedes Unternehmen, das einer Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz oder dem Drittelbeteiligungsgesetz unterliegt, einen Aufsichtsrat einzusetzen. Die Vergütungen der Aufsichtsratsmitglieder werden in der Regel auf der Hauptversammlung festgelegt und bedürfen der Zustimmung der Aktionäre. Die Aufsichtsratsvergütung setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Eine feste Grundvergütung bildet dabei den Kern, der für die regelmäßige Tätigkeit des Aufsichtsrats gewährt wird. Zusätzlich dazu können variable Vergütungsbestandteile wie Erfolgsabhängige Komponenten und Tantiemen vereinbart werden. Diese richten sich oft nach dem Unternehmenserfolg und der individuellen Leistung des Aufsichtsratsmitglieds. Um Interessenkonflikte zu vermeiden und Transparenz zu gewährleisten, müssen Aufsichtsratsmitglieder ihre Vergütungen offenlegen. Gemäß §285 Nr. 9 HGB sind Unternehmen dazu verpflichtet, im Anhang des Jahresabschlusses eine Übersicht über die Aufsichtsratsvergütung zu veröffentlichen. Diese Angaben werden auch im Lagebericht des Unternehmens erläutert. Die Höhe der Aufsichtsratsvergütung variiert je nach Unternehmensgröße, Branche und individueller Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die Aufsichtsratsvergütung angemessen sein muss und im Einklang mit dem Unternehmenserfolg steht. Die genauen Richtlinien für die Aufsichtsratsvergütung werden häufig von spezialisierten Vergütungsausschüssen entwickelt. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es von großer Bedeutung, die Aufsichtsratsvergütung zu verstehen. Sie gibt Einblicke in die Corporate Governance und kann Aufschluss über die Effizienz und Transparenz eines Unternehmens geben. Beim Vergleich von Unternehmen sollte die Aufsichtsratsvergütung als ein Indikator für die Qualität der Unternehmensführung berücksichtigt werden. Eulerpool.com ist Ihre zuverlässige Quelle für umfassende Informationen zu Aufsichtsratsvergütungen und vielen anderen relevanten Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Glossare und Lexika bieten präzise Definitionen und klare Erklärungen, um Ihnen bei Ihrer Anlagestrategie zu helfen. Besuchen Sie noch heute Eulerpool.com und profitieren Sie von unserem erstklassigen Informationsangebot!
المفضلة لدى القراء في معجم البورصة Eulerpool

verdeckte Einlage

Definition: Verdeckte Einlage Die Verdeckte Einlage ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Art der Vermögensübertragung von einem Investor auf ein Unternehmen bezieht. Diese Art...

Preisangabenverordnung (PAngV)

Die "Preisangabenverordnung (PAngV)" ist eine rechtliche Regelung in Deutschland, die die Preisangaben und die Preisgestaltung von Waren und Dienstleistungen regelt. Sie wurde eingeführt, um Verbraucher vor irreführenden Preisen und unzulässiger...

Öffentlicher Zweck

"Öffentlicher Zweck" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf den öffentlichen Nutzen oder Zweck hinter bestimmten Entscheidungen, Maßnahmen oder Handlungen. Es steht für eine Absicht oder...

Strukturhilfe

Strukturhilfe ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit staatlichen Interventionen zur Stützung und Förderung bestimmter Wirtschaftssektoren oder Unternehmen. Diese Hilfsmaßnahmen werden in...

externe Prüfung

Die externe Prüfung, auch bekannt als externe Rechnungsprüfung oder externe Abschlussprüfung, ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanz- und Rechnungswesens von Unternehmen. Sie wird von unabhängigen Wirtschaftsprüfern durchgeführt, um die Genauigkeit...

privative Schuldübernahme

Titel: Privative Schuldübernahme - Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Die privative Schuldübernahme ist eine weit verbreitete rechtliche Vereinbarung im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Kontext von Unternehmensübernahmen, Fusionen und...

sklavische Nachahmung

"sklavische Nachahmung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein bestimmtes Verhalten von Investoren oder Marktakteuren zu beschreiben. Diese Art des Verhaltens tritt auf, wenn Anleger die...

festverzinsliche Wertpapiere

Definition: Festverzinsliche Wertpapiere "Festverzinsliche Wertpapiere" is a German term that refers to fixed-income securities in English. These securities are a type of investment instrument that promise investors a predetermined stream of...

Blockade

Eine Blockade ist eine strategische Aktion, bei der der Handel mit Gütern oder Dienstleistungen zwischen Staaten, Organisationen oder Individuen eingeschränkt oder verboten wird. Typischerweise wird eine Blockade eingesetzt, um politischen...

soziales Entschädigungsrecht

Das "soziale Entschädigungsrecht" bezieht sich auf ein Rechtsgebiet, das der Absicherung und Entschädigung von Personen dient, deren physische oder geistige Gesundheit infolge von Unfällen, Krankheiten oder Berufskrankheiten beeinträchtigt ist. Es...