Vollkonsolidierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vollkonsolidierung für Deutschland.

Vollkonsolidierung Definition

Đầu tư thông minh nhất trong đời bạn
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Từ 2 € đảm bảo

Vollkonsolidierung

Die Vollkonsolidierung ist ein Rechnungslegungsverfahren, das in der Unternehmensbewertung angewendet wird, um eine umfassende Darstellung der finanziellen Leistung und Position eines Unternehmens sowie seiner Tochtergesellschaften zu erreichen.

Dieser Prozess wird in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) und den Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) durchgeführt. Im Rahmen der Vollkonsolidierung werden die finanziellen Berichte einer Muttergesellschaft und ihrer Tochtergesellschaften zu einem einzigen konsolidierten Bericht zusammengeführt. Dies ermöglicht den Investoren, ein umfassendes Bild von der finanziellen Gesundheit des gesamten Konzerns zu erhalten, da alle finanziellen Aktivitäten und Vermögenswerte innerhalb des Konzerns aggregiert werden. Um die Vollkonsolidierung korrekt durchzuführen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst muss das Unternehmen die Kontrolle über seine Tochtergesellschaften haben. Dies wird erreicht, wenn das Unternehmen mehr als 50% der Stimmrechte an den Tochtergesellschaften hält und in der Lage ist, die finanziellen und operativen Entscheidungen des Tochterunternehmens zu beeinflussen. Die Vollkonsolidierung umfasst verschiedene Schritte. Zunächst müssen die Finanzdaten der Tochtergesellschaften in Übereinstimmung mit den IFRS-GAAP zusammengefasst werden. Anschließend werden die intercompany-Transaktionen (Transaktionen zwischen den Tochtergesellschaften) beseitigt, um Doppelzählungen zu vermeiden. Darüber hinaus werden latente Steuern sowie Abschreibungen und Wertminderungen angepasst, um die Berichterstattung auf einer konsistenten Basis zu gewährleisten. Die Vollkonsolidierung gibt den Investoren einen umfassenden Einblick in den Wert, das Wachstumspotenzial und die finanzielle Lage eines Unternehmens und ermöglicht es ihnen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Es wird empfohlen, die Verwendung von vollkonsolidierten Berichten als Grundlage für die Analyse und Bewertung von Unternehmen in den Kapitalmärkten in Betracht zu ziehen. Eulerpool.com bietet Ihnen eine umfangreiche Sammlung aller relevanten Begriffe und Definitionen in Bezug auf die Vollkonsolidierung sowie andere Kapitalmarktthemen. Besuchen Sie unsere Website, um auf unser umfangreiches Glossar zuzugreifen und mehr über die Welt der Finanzen zu erfahren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

internationale Beschaffungspolitik

Die "internationale Beschaffungspolitik" bezieht sich auf die strategische Planung und Durchführung von Einkaufsaktivitäten in einem globalen Umfeld. Unternehmen, die sich auf internationale Märkte ausdehnen oder weltweit tätig sind, sind oft...

Industrial Relations

Industrielle Beziehungen sind ein Schlüsselelement der betrieblichen Organisation und des Arbeitsumfelds eines Unternehmens. Es bezieht sich auf die Interaktion zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gewerkschaften, um ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen...

Exploration

Definition: Exploration (Erkundung) Die Erkundung bezieht sich allgemein auf den Prozess der systematischen Erforschung und Bewertung von neuen potenziellen Anlage- und Investitionsmöglichkeiten in verschiedenen Märkten. In Bezug auf die Kapitalmärkte umfasst...

Shapley-Wert

Shapley-Wert: Definition und Anwendung im Kapitalmarkt Der Shapley-Wert ist ein zentrales Konzept in der Spieltheorie und wurde von Lloyd Shapley entwickelt, um die Beitragstheorie zu bewerten und Aufteilungsprobleme gerechter zu lösen....

Akzelerationskoeffizient

Der Akzelerationskoeffizient ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzanalyse und des Kapitalmarktes. Er beschreibt die Veränderung des Wachstums einer bestimmten finanziellen Variable im Vergleich zu einem anderen Wachstumsfaktor. Der...

Agrardichte

"Agrardichte" ist ein Begriff, der im Finanzwesen in Bezug auf den Kapitalmarkt verwendet wird und speziell auf den landwirtschaftlichen Sektor abzielt. Diese besondere Kategorie von Finanzinstrumenten umfasst Investitionen und Anlagen,...

Bummelstreik

Definition: Bummelstreik (also known as Lazystrike) is a term used in the capital markets, specifically in the context of employee activism and labor movements. It refers to a strategy employed...

Arbeitsablaufabweichung

Arbeitsablaufabweichung: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Eine Arbeitsablaufabweichung bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine Situation, in der der normale Arbeitsablauf oder die Durchführung einer bestimmten Transaktion oder Aktivität...

MCF

MCF (Markt-Controlling-Funktion) ist ein bedeutendes Konzept im Bereich des Kapitalmarktes, das Investoren bei der Bewertung von Wertpapieren und der Risikoanalyse unterstützt. Es handelt sich um eine spezialisierte Funktion, die in...

Extrinsic Dynamics

Extrinsische Dynamik bezieht sich auf die externen Faktoren, die die Bewegungen und Veränderungen in den verschiedenen Anlageklassen des Kapitalmarktes beeinflussen. Die Extrinsische Dynamik umfasst eine Reihe von Variablen, wie wirtschaftliche...