Eulerpool Premium

wettbewerbliche Eigenart Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff wettbewerbliche Eigenart für Deutschland.

ตำนานนักลงทุนเลือกใช้ Eulerpool

wettbewerbliche Eigenart

Wettbewerbliche Eigenart, ein juristischer Begriff im deutschen Wettbewerbsrecht, bezieht sich auf die Einzigartigkeit und Besonderheit eines Produkts oder einer Dienstleistung einer bestimmten Marke im Vergleich zu ähnlichen Angeboten auf dem Markt.

Diese Eigenart gilt als wesentliches Kriterium beim Schutz gegen die Nachahmung durch Wettbewerber. Im Rahmen des deutschen Markenrechts ist wettbewerbliche Eigenart ein zentraler Aspekt, da sie eine Grundvoraussetzung für den Schutz einer Marke gegen Nachahmungen darstellt. Um den Schutz der wettbewerblichen Eigenart zu erlangen, muss das Produkt oder die Dienstleistung eine Abgrenzung zu anderen Angeboten aufweisen, die objektiv erkennbar und prägender Natur ist. Diese Abgrenzung beruht auf verschiedenen Faktoren wie Design, Technologie, Materialien, Funktionen oder Merkmale des Produkts. Im deutschen Urheberrecht findet der Begriff der wettbewerblichen Eigenart ebenfalls Anwendung. Hier bezieht er sich auf die Originalität und Kreativität eines Werks, die es von anderen Werken unterscheidet. Durch die wettbewerbliche Eigenart erhalten Urheber einen Schutz für ihre geistigen Schöpfungen, der Nachahmungen und Plagiaten entgegenwirkt. Die Feststellung der wettbewerblichen Eigenart erfolgt in der Regel durch eine Gesamtbetrachtung verschiedener Merkmale des Produkts oder der Dienstleistung. Dabei werden sowohl visuelle Aspekte wie Form, Farbe und Design als auch funktionelle Eigenschaften berücksichtigt. Entscheidend ist, dass die wettbewerbliche Eigenart vom Durchschnittsverbraucher als besondere Eigenschaft wahrgenommen wird. Das deutsche Wettbewerbsrecht stellt sicher, dass Inhaber von wettbewerblicher Eigenart ihre Produkte und Dienstleistungen vor der unfairen Nutzung durch Wettbewerber schützen können. Eine Verletzung der wettbewerblichen Eigenart kann juristische Konsequenzen haben und zu Unterlassungsansprüchen, Schadensersatzforderungen und weiteren rechtlichen Maßnahmen führen. Als Glossar für Investoren bieten wir auf Eulerpool.com fundierte Informationen zu rechtlichen Begriffen wie der wettbewerblichen Eigenart. Unser Ziel ist es, Investoren jedes Fachniveaus mit verlässlichen und verständlichen Definitionen zu unterstützen. Ob Sie neu in den Kapitalmärkten sind oder ein erfahrener Investor, unser Glossar bietet Ihnen das erforderliche Wissen, um fundierte Investitionsentscheidungen in Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfassendes Glossar zu erhalten und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in den Kapitalmärkten auf dem Laufenden. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie stets präzise Definitionen und Erklärungen zu wichtigen Begriffen wie der wettbewerblichen Eigenart finden.
รายการโปรดของผู้อ่านใน Eulerpool พจนานุกรมหุ้น

Antwortzeit

Antwortzeit ist ein technischer Begriff, der normalerweise in Bezug auf die Reaktionsfähigkeit eines Systems oder eines Netzwerks verwendet wird. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich Antwortzeit auf die Geschwindigkeit, mit...

National Bureau of Economic Research (NBER)

Die National Bureau of Economic Research (NBER) ist eine renommierte und unabhängige Forschungsorganisation in den Vereinigten Staaten, die sich der wissenschaftlichen Analyse und Erforschung von wirtschaftlichen Fragen widmet. Sie wurde...

Rotation von Stichproben

Die Rotation von Stichproben bezieht sich auf eine statistische Methode, die in der Finanzanalyse und Forschung angewendet wird, um Muster und Verhaltensweisen in verschiedenen Kapitalmärkten zu identifizieren. Es ist ein...

Kaldor

Kaldor, auch bekannt als Kaldor-Modell oder nach dem britischen Ökonomen Nicholas Kaldor benannt, ist ein ökonomisches Konzept zur Erklärung von wirtschaftlichem Wachstum und Entwicklung. Das Kaldor-Modell betont die Bedeutung von...

Kreislauftheorie

Die Kreislauftheorie, auch als "Theorie der wirtschaftlichen Zyklen" bekannt, ist ein zentrales Konzept innerhalb der Volkswirtschaftslehre, das sich mit den Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Basierend auf der Annahme, dass...

Stromgrößen

Stromgrößen sind ein wesentlicher Bestandteil der messtechnischen Analyse und Bewertung elektrischer Phänomene. Sie beziehen sich insbesondere auf die Menge und das Verhalten des Stroms, der durch ein elektrisches System fließt....

Loanable Funds Theory

Die Loanable Funds Theory (Theorie der ausleihbaren Mittel) ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die sich mit der Beziehung zwischen Kapitalangebot und Kapitalnachfrage auf einem Finanzmarkt befasst. Diese Theorie ist von großer...

Pensionsordnung

"Pensionsordnung" bezieht sich auf eine rechtliche Regelung oder ein Satzungsdokument, das die konkreten Bestimmungen und Bedingungen für ein betriebliches Altersversorgungssystem in Deutschland festlegt. Diese Regelungen sind für Unternehmen verbindlich und...

Risikobereitschaft

Die Risikobereitschaft beschreibt in der Finanzwelt die Fähigkeit und den Willen eines Investors, Risiken einzugehen bzw. sich auf Risko/Rendite Überlegungen einzulassen. Sie ist somit ein wichtiger Indikator für das Anlageverhalten...

KfW Mittelstandsbank

KfW Mittelstandsbank ist eine bedeutende deutsche Förderbank, die sich auf die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen spezialisiert hat. Als Teil der KfW Bankengruppe unterstützt sie den deutschen Mittelstand bei der Umsetzung...