gleichgewichtiges Wachstum Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gleichgewichtiges Wachstum für Deutschland.

gleichgewichtiges Wachstum Definition

ทำการลงทุนที่ดีที่สุดในชีวิตของคุณ

เริ่มต้นที่ 2 ยูโร

gleichgewichtiges Wachstum

Gleichgewichtiges Wachstum ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das auf eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung einer Wirtschaft abzielt.

Es bezeichnet das langfristige Ziel, das Gleichgewicht zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Faktoren wie Produktion, Beschäftigung und Preisstabilität zu halten. Dieser Begriff wird oft verwendet, um auf eine Situation hinzuweisen, in der das Wachstum einer Volkswirtschaft in einem stabilen und ausbalancierten Zustand ist. Ein gleichgewichtiges Wachstum wird erreicht, wenn die Produktionskapazität einer Volkswirtschaft optimal genutzt wird und gleichzeitig die Inflation unter Kontrolle gehalten wird. Dies beinhaltet eine angemessene Auslastung von Faktoren wie Arbeit, Kapital und Technologie, um das Potenzialwachstum der Wirtschaft zu maximieren. Ein gleichgewichtiges Wachstum ermöglicht es einer Volkswirtschaft, eine hohe Beschäftigungsquote aufrechtzuerhalten, ohne dass die Inflation außer Kontrolle gerät. Es ist wichtig zu beachten, dass ein gleichgewichtiges Wachstum nicht notwendigerweise bedeutet, dass alle Sektoren oder Regionen einer Volkswirtschaft gleichzeitig dasselbe Wachstumstempo aufweisen. Vielmehr geht es darum, dass die gesamte Wirtschaft im Einklang mit ihren internen und externen Rahmenbedingungen wächst, indem sie ihre produktiven Ressourcen effizient nutzt und mögliche Ungleichgewichte frühzeitig erkennt und korrigiert. In der Globalisierung und dem zunehmenden Wettbewerb zwischen den Volkswirtschaften gewinnt das Konzept des gleichgewichtigen Wachstums an Bedeutung. Volkswirtschaften, die ein ausgewogenes Wachstumsmodell verfolgen, haben in der Regel eine höhere Stabilität und widerstehen besser externen Schocks. Das liegt daran, dass dieses Modell eine solide fundamentale Grundlage schafft, um auf mögliche Schwankungen in den internationalen Finanzmärkten effektiv zu reagieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das gleichgewichtige Wachstum ein zentrales Konzept der Volkswirtschaftslehre ist, das nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung fördert. Es steht für eine ausgewogene Nutzung der Ressourcen einer Volkswirtschaft und das Streben nach Stabilität in einer sich ständig wandelnden globalen Wirtschaft. Volkswirtschaften, die ein gleichgewichtiges Wachstum erreichen, legen den Grundstein für langfristigen Erfolg und Resilienz.
รายการโปรดของผู้อ่านใน Eulerpool พจนานุกรมหุ้น

Verwaltungshoheit

Verwaltungshoheit ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der die rechtliche Befugnis einer Regierung oder einer anderen institutionellen Einheit beschreibt, bestimmte Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verwaltung von Finanzressourcen...

Indossament

Das Indossament ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Finanzinstrumente und bezieht sich speziell auf Wechsel und Wertpapiere. Es bezeichnet die Übertragung von Eigentumsrechten an einem solchen Instrument durch den...

geometrisches Mittel

Das geometrische Mittel ist eine mathematische Methode zur Berechnung des Durchschnitts von Zahlen, insbesondere in Bezug auf die Rendite von Kapitalanlagen. Es ist eine wichtige Kennzahl für Investoren und Finanzanalysten,...

Europäische Verteidigungsinitiative (EI2)

Die Europäische Verteidigungsinitiative (EI2) ist ein bahnbrechendes Projekt zur Stärkung der Verteidigungskapazitäten in Europa. Sie wurde ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten im Bereich der Verteidigung zu...

Einzelgleichungsmodell

Einzelgleichungsmodell ist ein wichtiges Konzept in der ökonometrischen Forschung, das zur Analyse von Daten und zur Schätzung von Beziehungen zwischen verschiedenen ökonomischen Variablen verwendet wird. Es handelt sich um ein...

Leistungsbeurteilung

Leistungsbeurteilung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Bei der Leistungsbeurteilung handelt es sich um ein Verfahren zur Messung und Bewertung der Performance einer Anlagestrategie, eines Wertpapierportfolios oder eines...

Münchener Patentübereinkommen (MPÜ)

Das Münchener Patentübereinkommen (MPÜ) ist ein internationales Übereinkommen, das den Schutz geistigen Eigentums im Bereich der Patente regelt. Es wurde am 16. Dezember 1977 in München unterzeichnet und trat am...

Prolog

Prolog ist eine Programmiersprache, die in der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere im Bereich der logischen Programmierung, weit verbreitet ist. Sie wurde in den 1970er Jahren von Alain Colmerauer und Philippe...

strategische Netzwerke

Strategische Netzwerke – Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Strategische Netzwerke sind ein wesentliches Instrument sowohl für Unternehmen als auch für Investoren im Kapitalmarkt. Dieser Begriff bezieht sich auf die...

Verkaufswettbewerb

Verkaufswettbewerb: Definition, Erklärung und Bedeutung In der aufregenden und dynamischen Welt der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto, ist es von entscheidender Bedeutung, mit den verschiedenen...