Zielkostenrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zielkostenrechnung für Deutschland.
![Zielkostenrechnung Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
ทำการลงทุนที่ดีที่สุดในชีวิตของคุณ
เริ่มต้นที่ 2 ยูโร Die Zielkostenrechnung ist eine Methode des Kostenmanagements, die in Unternehmen angewendet wird, um die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu planen und zu kontrollieren.
Zielkosten sind dabei die maximale Summe, die ein Unternehmen für ein Produkt oder eine Dienstleistung ausgeben kann, während es immer noch einen angemessenen Gewinn erzielt. Die Zielkostenrechnung ist besonders wichtig bei der Einführung neuer Produkte oder bei der Durchführung von Projekten, da sie dazu dient, die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Bei der Zielkostenrechnung werden zunächst alle Kostenfaktoren eines Produkts identifiziert und analysiert. Dazu gehören die Materialkosten, Arbeitskosten, Produktionskosten, Vertriebskosten und weitere damit verbundene Aufwendungen. Anschließend wird ein Zielkostenrahmen festgelegt, der die maximale akzeptable Kostenhöhe definiert. Um den Zielkostenrahmen einzuhalten, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Produktionsprozesse zu optimieren, um effizienter zu werden und die Kosten zu senken. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz neuer Technologien, den Abbau unnötiger Arbeitsschritte oder die Zusammenarbeit mit Zulieferern geschehen. Ein weiterer Aspekt der Zielkostenrechnung ist die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens. Durch den kontinuierlichen Austausch von Informationen und die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen können Synergien genutzt und Kosten reduziert werden. Zudem ermöglicht die Zielkostenrechnung eine transparente Kostenverfolgung und -kontrolle während des gesamten Produktlebenszyklus. In der aktuellen Geschäftswelt gewinnt die Zielkostenrechnung zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen immer stärkerem Kostendruck und wettbewerbsintensiven Märkten ausgesetzt sind. Eine effektive Zielkostenrechnung kann dabei helfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Qualität zu gewährleisten und die Rentabilität zu maximieren. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, bieten wir umfassende Informationen und Ressourcen rund um die Zielkostenrechnung sowie viele weitere Fachbegriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Unser Fachglossar ist darauf ausgerichtet, Investoren und Finanzprofis dabei zu unterstützen, ein umfassendes Verständnis der Begriffe und Konzepte zu entwickeln, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser Ziel ist es, Ihnen hochwertige, präzise und verständliche Informationen bereitzustellen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Anlagestrategien zu optimieren und die besten Ergebnisse zu erzielen. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unsere umfangreiche Sammlung von Finanzbegriffen und -konzepten, darunter auch die Zielkostenrechnung, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Investitionen auf die nächste Ebene zu bringen.öffentliche Finanzwirtschaft
Öffentliche Finanzwirtschaft ist ein Begriff, der die Verwaltung und Steuerung der finanziellen Aktivitäten des Staates oder der öffentlichen Hand beschreibt. In Deutschland basiert die öffentliche Finanzwirtschaft auf dem Prinzip der...
Haushaltsplan
Haushaltsplan ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft und beschreibt einen umfassenden, strukturierten Plan für die Einnahmen und Ausgaben eines Individuums, einer Familie, eines Unternehmens oder einer öffentlichen Einrichtung. Der Haushaltsplan...
Förderzins
Förderzins ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf einen speziellen Zinssatz bezieht, der in Verbindung mit Investitionen und Krediten verwendet wird. Insbesondere im Kontext von Finanzmärkten bezieht sich...
Akzelerationstheorem
Das Akzelerationstheorem, auch als Verstärkungstheorem bekannt, ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Investitionen, Konsumausgaben und der nationalen Einkommensentwicklung beschreibt. Der Begriff wurde erstmals vom britischenÖkonomen John...
BfB
BfB: Eine Abkürzung, die für "Bestens aufgelegter Fonds-Berater" steht. Die Bezeichnung "BfB" wird im Bereich der Kapitalmärkte verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit Investmentfonds und der Beratung von Anlegern. Ein BfB...
Variablenkontrolle
Variablenkontrolle ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der in erster Linie für Investoren von Kapitalmärkten relevant ist. In dieser Definition werden wir den Begriff "Variablenkontrolle" eingehend erläutern und...
Tauschbörse
Die Tauschbörse ist eine spezielle Art des Marktplatzes, auf dem der Austausch von Waren oder Dienstleistungen ohne Verwendung von Geld erfolgt. Hierbei vereinbaren die Handelspartner einen direkten Tausch von Gütern...
BoP-Marketing
BoP-Marketing – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Bereich des Kapitalmarkts ist BoP-Marketing ein Begriff, der sich auf die Marktstrategien und -taktiken bezieht, die von Unternehmen angewendet werden, um Kunden in...
Energiepreisaufsicht
Energiepreisaufsicht ist ein Begriff, der sich auf die behördliche regulatorische Aufsicht über die Preisbildung im Energiesektor bezieht. Diese Aufsichtsbehörde ist verantwortlich für die Überwachung und Kontrolle der Energiepreise, um faire...
Portfolio-Management
Portfolio-Management bezeichnet die Strukturierung und Verwaltung von Wertpapierportfolios durch professionelle Asset-Manager. Dabei geht es darum, eine gezielte Zusammenstellung von Wertpapieren zu treffen, die möglichst risikoarm und renditestark ist. Die Gestaltung...