Politik des billigen Geldes Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Politik des billigen Geldes für Deutschland.

Politik des billigen Geldes Definition

ทำการลงทุนที่ดีที่สุดในชีวิตของคุณ

เริ่มต้นที่ 2 ยูโร

Politik des billigen Geldes

Die "Politik des billigen Geldes" bezieht sich auf eine geldpolitische Strategie der Zentralbanken, bei der der Leitzins gesenkt und die Geldmenge durch quantitative Lockerungsmaßnahmen erhöht wird.

Das Hauptziel dieser Politik besteht darin, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und Investitionen zu fördern, indem die Kreditkosten gesenkt werden. In Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge oder Finanzkrisen nutzen Zentralbanken wie die Europäische Zentralbank (EZB) oder die Federal Reserve (Fed) diese Strategie, um die Konjunktur anzukurbeln und die Inflation anzufachen. Die Politik des billigen Geldes wird oft als "expansive Geldpolitik" bezeichnet, da sie darauf abzielt, die Verfügbarkeit von günstigem Geld zu erhöhen und die Kreditvergabe zu erleichtern. Die wichtigsten Instrumente, die zur Durchführung dieser Politik eingesetzt werden, sind die Senkung des Leitzinses und der Ankauf von Wertpapieren auf dem offenen Markt, die als quantitative Lockerung bezeichnet wird. Durch den Ankauf von Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und anderen Vermögenswerten aus dem Finanzsystem erhöhen die Zentralbanken die Geldmenge und senken die praktischen Kreditkosten. Dies soll die Wirtschaft stimulieren, indem Unternehmen und Einzelpersonen mehr Kredite aufnehmen und in Investitionen, Konsumgüter oder Immobilien investieren. Die Politik des billigen Geldes hat jedoch auch potenzielle Risiken und Nebenwirkungen. Eine der Sorgen besteht darin, dass die Politik zu Inflation führen kann, da eine zu hohe Geldmenge auf zu wenige Güter und Dienstleistungen trifft. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, setzen Zentralbanken oft auch auf geeignete geldpolitische Instrumente wie die Festsetzung einer Inflationsrate als Ziel oder die Verwendung von makroprudenziellen Instrumenten. Insgesamt kann die Politik des billigen Geldes erhebliche Auswirkungen auf die Kapitalmärkte haben. Niedrige Zinsen können die Aktienkurse und den Immobilienmarkt antreiben, da Investoren nach höheren Renditen suchen. Andererseits kann sie auch zu einer erhöhten Verschuldung führen und Blasenbildungen in bestimmten Marktsegmenten verursachen. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es entscheidend, die Politik des billigen Geldes zu verstehen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen zu berücksichtigen. Es ist ratsam, sich regelmäßig über die geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbanken und die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf dem Laufenden zu halten, um fundierte Investmententscheidungen treffen zu können. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com ein umfassendes Glossar, das Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen unterstützt. Unser Glossar bietet leicht verständliche Definitionen und Erklärungen von Fachbegriffen wie "Politik des billigen Geldes". Sollten Sie weitere Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne mit unserem Fachwissen zur Verfügung.
รายการโปรดของผู้อ่านใน Eulerpool พจนานุกรมหุ้น

Schuldenstrukturpolitik

Die Schuldenstrukturpolitik bezieht sich auf die strategische Verwaltung und Optimierung der Schuldenstruktur eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie ist ein wichtiger Aspekt im Bereich des Finanzmanagements, insbesondere in den Kapitalmärkten....

Nettoprämie

Nettoprämie ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf die Prämie bezieht, die ein Versicherungsnehmer tatsächlich zahlt, abzüglich aller Kosten und Gebühren. Die Nettoprämie ist der tatsächliche Betrag, den...

Finanzpsychologie

Finanzpsychologie bezieht sich auf das Fachgebiet, das die Verbindung zwischen Finanzmärkten und menschlichem Verhalten untersucht. Es ermöglicht die Untersuchung der psychologischen Faktoren, die das Anlegerverhalten beeinflussen, sowie deren Auswirkungen auf...

Nachfrageinflation

Nachfrageinflation ist ein wirtschaftlicher Zustand, der durch eine erhöhte Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft gekennzeichnet ist. Diese erhöhte Nachfrage führt zu einer Steigerung der Preise, was wiederum...

Unfalltod-Zusatzversicherung

Unfalltod-Zusatzversicherung ist eine spezifische Form der Versicherung, die im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Sie bietet finanziellen Schutz im Falle eines tödlichen Unfalls. Diese Versicherungspolice ergänzt bestehende Lebensversicherungen oder Invaliditätsversicherungen...

Petroeuro

Petro-Euro Der Begriff "Petro-Euro" bezieht sich auf eine alternative Abrechnungseinheit, die beim Handel mit Rohöl verwendet wird. Es handelt sich dabei um den Euro als Währungseinheit für den internationalen Ölhandel. Die...

Markteffizienz

Markteffizienz ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und von Investoren und Akademikern gleichermaßen genutzt wird. Es beschreibt die Fähigkeit eines Marktes, Informationen effizient und schnell zu...

latente Konkurrenz

Latente Konkurrenz bezieht sich auf die Art von Wettbewerb, der in einem Markt herrscht, in dem potenzielle Wettbewerber zwar existieren, jedoch aus verschiedenen Gründen nicht aktiv am Marktgeschehen teilnehmen. Dies...

Software

Die Software bezieht sich auf jede Art von computerbasierten Programmen und Daten, die zur Durchführung verschiedener Aufgaben und Funktionen auf elektronischen Geräten verwendet werden. In der Welt der Kapitalmärkte spielt...

Importstruktur

Importstruktur ist ein Begriff, der in der Welt der Investoren in Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Zusammensetzung und Verteilung der Importwaren eines Landes bezieht. Es gibt Einblicke...