Interbankverbindlichkeiten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Interbankverbindlichkeiten für Deutschland.
![Interbankverbindlichkeiten Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
ทำการลงทุนที่ดีที่สุดในชีวิตของคุณ
เริ่มต้นที่ 2 ยูโร Interbankverbindlichkeiten sind eine Art der Verbindlichkeiten zwischen Banken, die im Rahmen des Interbankenhandels auftreten.
Dabei handelt es sich um kurzfristige Geldschulden, die eine Bank gegenüber einer anderen Bank hat. Diese Verbindlichkeiten können in Form von Darlehen, Einlagen oder anderen Finanzinstrumenten bestehen. Sie dienen in der Regel dazu, Liquiditätsbedürfnisse zu erfüllen oder kurzfristige Engpässe auszugleichen. Der Interbankenhandel ermöglicht den Banken, ihre Bedürfnisse nach Liquidität und Kapitalstruktureffizienz zu erfüllen, indem sie überschüssige Mittel an andere Banken mit Liquiditätsbedarf verleihen oder von ihnen Geld leihen. Interbankverbindlichkeiten werden in der Regel auf kurzfristiger Basis vereinbart und haben typischerweise eine Laufzeit von weniger als einem Jahr. Die Zinssätze für diese Verbindlichkeiten können auf Grundlage des Interbanken-Referenzzinssatzes, wie beispielsweise dem Euribor, festgelegt werden. Die Höhe der Interbankverbindlichkeiten kann ein wichtiges Maß für die Gesundheit des globalen Bankensystems sein. Eine hohe Zunahme dieser Verbindlichkeiten kann auf eine erhöhte Liquiditätsnachfrage oder eine gesteigerte Interbankenaktivität hinweisen. Auf der anderen Seite kann ein Rückgang der Interbankverbindlichkeiten auf eine verbesserte Liquiditätssituation oder einen Vertrauensmangel innerhalb des Bankensektors hindeuten. Durch die Beobachtung der Interbankverbindlichkeiten können Finanzanalysten und Investoren Einblicke in die finanzielle Stabilität und Gesundheit der Banken gewinnen. Dies kann bei der Beurteilung von Risiken und Chancen bei Investitionen in den Kapitalmärkten behilflich sein. Unser Glossar auf Eulerpool.com bietet Ihnen eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen für Investoren in den Kapitalmärkten. Von Aktien über Anleihen bin hin zu Kryptowährungen, wir bieten Ihnen professionelle und idiomsichere Erklärungen für alle wichtigen Begriffe. Bleiben Sie auf dem Laufenden und nutzen Sie unser Glossar für eine fundierte Investmententscheidung.Buchungsfehler
Ein Buchungsfehler ist ein Fehler bei der Erfassung oder Zuordnung von finanziellen Transaktionen in den Büchern eines Unternehmens oder einer Organisation. Diese Fehler können aufgrund menschlicher Fehler, technischer Fehler oder...
Zwischenbilanzen
Definition: Zwischenbilanzen sind periodische Finanzberichte, die von Unternehmen erstellt werden, um Informationen über ihre finanzielle Lage und Leistung während des Geschäftsjahres zu liefern. Diese Zwischenberichte werden üblicherweise halbjährlich oder quartalsweise...
Mindestnennwert
Mindestnennwert ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere in Bezug auf Aktien und Anleihen. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Mindestnennwert auf den niedrigsten Betrag, zu...
Nachlassinsolvenz
Nachlassinsolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Insolvenzverfahren bezieht, das den Nachlass eines verstorbenen Schuldners betrifft. Im deutschen Erbrecht wird die Nachlassinsolvenz auch als Erbnachlassinsolvenz oder als Insolvenz...
LVS
LVS steht für "Leveraged Volatility Strategies" oder auf Deutsch "Gehebelte Volatilitätsstrategien". Diese Strategien sind in der Finanzwelt als innovative Anlagestrategien bekannt, die darauf abzielen, von Marktvolatilität zu profitieren. Gehebelte Volatilitätsstrategien nutzen...
allgemeine Kosten
"Allgemeine Kosten" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die allgemeinen Kosten bezieht, die ein Unternehmen für den Betrieb seiner Geschäfte aufwendet. Diese Kosten sind Teil...
Benutzeroberfläche
Benutzeroberfläche bezeichnet die Schnittstelle zwischen einem Benutzer und einem Computersystem. Sie stellt das visuelle und interaktive Element dar, über das der Nutzer mit dem System kommuniziert und seine Handlungen ausführt....
Österreichische Grenznutzenschule
Österreichische Grenznutzenschule ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der eng mit der österreichischen Schule der Volks- und Betriebswirtschaftslehre verbunden ist. Die Österreichische Grenznutzenschule, auch bekannt als die Wiener Schule oder...
Schuldschein
Der Schuldschein, auch bekannt als "deutsches Schuldscheindarlehen", ist eine in Deutschland weit verbreitete Form der Unternehmensfinanzierung. Dabei handelt es sich um eine private Schuldtitel-Emission, bei der Unternehmen langfristige Kredite von...
AGB
AGB steht für "Allgemeine Geschäftsbedingungen" und ist ein rechtlicher Begriff, der in den meisten Verträgen und Vereinbarungen verwendet wird, um die Bedingungen zu definieren, unter denen zwei Parteien miteinander Geschäfte...