Eulerpool Premium

nachträgliche Sicherungsverwahrung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nachträgliche Sicherungsverwahrung für Deutschland.

nachträgliche Sicherungsverwahrung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

nachträgliche Sicherungsverwahrung

Nachträgliche Sicherungsverwahrung ist ein Begriff, der in Bezug auf Kapitalmärkte und insbesondere auf Wertpapiertransaktionen verwendet wird.

Es bezieht sich auf eine spezielle Art der Sicherungsverwahrung, die nach Abschluss eines bestimmten Geschäfts durchgeführt wird, um zusätzlichen Schutz für den Investor zu bieten. Die nachträgliche Sicherungsverwahrung tritt in Kraft, wenn ein Kreditnehmer oder eine Wertpapierstelle ein Sicherheitenpaket erstellt, um die Rückzahlung von geliehenem Geld oder die Erfüllung von Verpflichtungen aus einem abgeschlossenen Geschäft zu sichern. Diese Sicherheiten können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder andere Finanzinstrumente. Der Zweck dieser Sicherungsverwahrung besteht darin, sicherzustellen, dass die Sicherheiten auch nach Abschluss der Transaktion angemessen verwaltet und geschützt werden. Dies schützt den Investor vor Verlusten, falls der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann oder falls es zu anderen Problemen kommt, die eine Sicherheit gefährden könnten. Die nachträgliche Sicherungsverwahrung wird in der Regel von spezialisierten Einrichtungen wie Wertpapierverwahrstellen oder Clearinghäusern durchgeführt. Diese Einrichtungen übernehmen die Verantwortung für die sichere Verwahrung der hinterlegten Sicherheiten und stellen sicher, dass sie im Falle eines Zahlungsausfalls oder anderer Probleme leicht verfügbar sind. Ein wichtiger Aspekt der nachträglichen Sicherungsverwahrung ist, dass sie nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften durchgeführt werden muss. Dies gewährleistet die Rechtmäßigkeit und den Schutz der Gelder und Vermögenswerte der Investoren. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist entscheidend, um das Vertrauen der Investoren zu gewinnen und die Integrität der Kapitalmärkte aufrechtzuerhalten. Insgesamt ist die nachträgliche Sicherungsverwahrung ein wesentlicher Schutzmechanismus für Investoren in Kapitalmärkten. Durch die korrekte Verwahrung von Sicherheiten können potenzielle Verluste minimiert und das Vertrauen der Investoren gestärkt werden. Es ist wichtig, dass Investoren und Finanzinstitute verstehen, wie die nachträgliche Sicherungsverwahrung funktioniert und wie sie zu ihrem Schutz beitragen kann.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Kompatibilität

Kompatibilität bezieht sich auf die Fähigkeit unterschiedlicher Systeme, miteinander zu interagieren und effektiv zusammenzuarbeiten, um den Informations- und Datenfluss nahtlos zu ermöglichen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kompatibilität auf...

Convenience Store

Convenience Store (de. "Lebensmittel-Einzelhandel") Der Begriff Convenience Store bezieht sich auf ein Geschäftsmodell im Einzelhandel, das darauf abzielt, den Kunden Komfort, Bequemlichkeit und eine breite Palette an Produkten anzubieten. Convenience Stores...

Realkredit

Realkredit ist ein Begriff, der sich auf die spezifische Kategorie der Hypothekenanleihen in Deutschland bezieht. Dieses Finanzinstrument bietet Investoren die Möglichkeit, sich am deutschen Immobilienmarkt zu engagieren, indem sie Schuldverschreibungen...

Wohlfahrt

Wohlfahrt (German, plural: Wohlfahrten) ist ein wirtschaftlicher Begriff, der auf das allgemeine Wohlergehen und den gesellschaftlichen Fortschritt einer Volkswirtschaft abzielt. Er bezieht sich auf die Gesamtheit der sozialen, wirtschaftlichen und...

Aufenthaltstitel

"Aufenthaltstitel" ist ein Begriff, der sich auf eine Aufenthaltsberechtigung in Deutschland bezieht. Genauer gesagt handelt es sich dabei um eine offizielle Genehmigung, die es Nicht-EU-Bürgern ermöglicht, für einen bestimmten Zeitraum...

Hedging

Hedging (Absicherung) ist eine Strategie, die von Investoren genutzt wird, um das Risiko von negativen Marktbewegungen zu minimieren. Wenn ein Investor beispielsweise Aktien kauft, sie aber gleichzeitig gegen potenzielle Kursverluste...

Bucheffekten

Bucheffekten – Definition, Erklärung und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Bucheffekten sind ein wesentlicher Bestandteil des Wertpapierhandels und dienen als physische Vertretung von Wertpapieren. Als wichtiger Teil des deutschen Rechtssystems ermöglichen...

werterhaltende Maßnahmen

Definition: Werterhaltende Maßnahmen (English Translation: Value-Preserving Measures) Werterhaltende Maßnahmen beschreiben eine Reihe von Strategien und Handlungsweisen, die von Unternehmen ergriffen werden, um den Wert ihres Vermögens zu bewahren oder zu steigern....

Intermediavergleich

Intermediavergleich bezieht sich auf die Analyse und Vergleichsmethode, die verwendet wird, um die Performance von Intermediären auf den Kapitalmärkten zu bewerten. Bei dieser Methode werden verschiedene Finanzintermediäre wie Banken, Investmentfonds,...

Paritätsklausel

Die Paritätsklausel ist eine wichtige Bestimmung in Verträgen von Anleihen und anderen Finanzinstrumenten. Sie bezieht sich auf die Gleichstellung zwischen den Gläubigern, um sicherzustellen, dass sie eine gleichberechtigte Behandlung erhalten. Diese...