monetäre Inflationstheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff monetäre Inflationstheorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Monetäre Inflationstheorie ist ein grundlegendes Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit dem Phänomen der Inflation und ihren Ursachen befasst.
Diese Theorie befasst sich speziell mit der Wirkung der Geldmenge auf das allgemeine Preisniveau einer Wirtschaft. Gemäß der monetären Inflationstheorie wird die Inflation primär durch die Ausweitung der Geldmenge verursacht. Wenn die Geldmenge schneller wächst als die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, steigt das allgemeine Preisniveau. Dieser Anstieg der Preise wird als Inflation bezeichnet und kann zu einer schädlichen Abwärtsspirale führen, wenn er nicht kontrolliert wird. Die monetäre Inflationstheorie basiert auf der Annahme, dass die Zentralbank die Hauptverantwortung für die Kontrolle der Inflation hat. Durch die Steuerung der Geldmenge kann die Zentralbank die Inflation beeinflussen. Wenn die Zentralbank beispielsweise die Geldmenge zu stark ausweitet, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, kann dies zu einer übermäßigen Inflation führen. Umgekehrt kann eine zu geringe Geldmenge zu einer Deflation führen, was zu einer Abnahme der Wirtschaftstätigkeit und fallenden Preisen führt. Die monetäre Inflationstheorie umfasst verschiedene Instrumente, die von Zentralbanken verwendet werden, um die Geldmenge zu kontrollieren und somit die Inflation zu stabilisieren. Dazu gehören die Festlegung von Zinssätzen, die Durchführung offener Marktoperationen und die Festlegung von Mindestreserven für Banken. Es ist wichtig zu beachten, dass die monetäre Inflationstheorie nicht die einzige Theorie zur Erklärung der Inflation ist. Es gibt auch andere Ansätze wie die Kosteninflationstheorie, die sich auf die Kosten für Faktoren wie Energie und Arbeitskraft konzentriert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die monetäre Inflationstheorie die Auswirkungen der Geldmenge auf die Inflation analysiert und die Zentralbank als Hauptakteur bei der Inflationsbekämpfung identifiziert. Durch die Anwendung verschiedener geldpolitischer Instrumente kann die Zentralbank das Preisniveau stabil halten und eine gesunde Wirtschaftsentwicklung fördern.befristetes Arbeitsverhältnis
"Befristetes Arbeitsverhältnis" ist eine juristische Bezeichnung für ein zeitlich begrenztes Arbeitsverhältnis zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer. In der Kapitalmarktdomäne betrifft dies vor allem Anstellungen in Unternehmen, Finanzinstitutionen und anderen...
Perl
Perl ist eine interpretierte, hochgradig vielseitige und plattformübergreifende Programmiersprache. Ursprünglich im Jahr 1987 von Larry Wall entwickelt, hat sich Perl zu einer der beliebtesten Sprachen für die Automatisierung von Aufgaben...
Zinsfixierung
Eintrag: Zinsfixierung Die "Zinsfixierung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Anleger, die ihr Geld in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren. Bei der...
Sicherheitsbestand
Sicherheitsbestand - Definition und Bedeutung Der Begriff "Sicherheitsbestand" bezieht sich im Finanzwesen auf ein Konzept, das vor allem in den Bereichen Bestandsmanagement und Risikominimierung von großer Bedeutung ist. Er bezeichnet den...
Technologieallianz
Die Technologieallianz bezeichnet eine strategische Partnerschaft zwischen Unternehmen im Technologiebereich, in der diese ihre Ressourcen und Kompetenzen bündeln, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Diese...
Vorzugsaktie
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Vorzugsaktie" auf einen speziellen Aktientyp, der bestimmte Vorrechte und Vorteile gegenüber anderen Aktienarten bietet. Vorzugsaktien sind ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarkts,...
Zwangssyndikat
Zwangssyndikat – Definition, Bedeutung und Funktionsweise im Finanzwesen Als eines der komplexen Finanzierungsinstrumente im Bereich der Kapitalmärkte dient das Zwangssyndikat der gemeinschaftlichen Platzierung von Wertpapieren, insbesondere von Aktien. Ein solches Syndikat...
limitationale Produktionsfunktion
Limitationale Produktionsfunktion ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Produktionsinput und Produktionsoutput in einer Volkswirtschaft beschreibt. Diese Funktion wird verwendet, um den maximalen Produktionsoutput zu ermitteln, der...
Erfolgsaufspaltung
Erfolgsaufspaltung ist ein Begriff aus der Steuer- und Unternehmensbewertung, der sich auf die Trennung von Gewinnen und Verlusten zwischen verschiedenen steuerlichen Einheiten oder Geschäftsbereichen bezieht. Diese Trennung wird oft angewendet,...
Linearhomogenität
Die Linearhomogenität ist ein mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt, insbesondere bei der Bewertung von Investitionen, Anwendung findet. Es beschreibt die Eigenschaft einer Funktion, die bei einer linearen...