eigene Aktien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff eigene Aktien für Deutschland.

eigene Aktien Definition

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

Från 2 euro säkra

eigene Aktien

"Eigene Aktien" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Aktien bezieht, die ein Unternehmen selbst ausgibt und anschließend zurückkauft oder hält.

Diese Art von Aktien wird auch als "Treasury Shares" oder "Eigenkapitalaktien" bezeichnet. "Eigene Aktien" sind Aktien, die von einem Unternehmen zurückgekauft oder gehalten werden, um verschiedene strategische oder finanzielle Ziele zu erreichen. Unternehmen können ihre eigenen Aktien erwerben, um den Aktienkurs zu stützen, Aktionäre zu belohnen, Mitarbeiteroptionen oder Aktienbeteiligungsprogramme zu finanzieren, feindliche Übernahmen abzuwehren oder überschüssige Barmittel anzulegen. Die Rückkaufprogramme für eigene Aktien bieten Unternehmen eine Möglichkeit, den Aktienkurs zu stabilisieren oder zu erhöhen, indem sie Aktien vom Markt nehmen und die Nachfrage nach den verbleibenden Aktien erhöhen. Dies geschieht normalerweise, wenn das Unternehmen seinen Aktienkurs als unterbewertet betrachtet oder überschüssige liquide Mittel hat, die für andere Investitionszwecke nicht benötigt werden. Rückkaufprogramme werden oft als positives Signal für die Aktionäre betrachtet, da sie darauf hindeuten können, dass das Management Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens hat und das Aktienkapital als attraktive Investitionsmöglichkeit betrachtet. Es gibt verschiedene Arten von Rückkaufprogrammen für eigene Aktien. Das erste ist das "Offenes Rückkaufprogramm", bei dem das Unternehmen Aktien über eine Börse oder andere öffentliche Märkte zurückkauft. Das zweite ist das "Bedingte Rückkaufprogramm", bei dem der Rückkauf von Aktien an bestimmte Bedingungen, wie z.B. den Erwerb anderer Unternehmen, geknüpft ist. Die Vorteile von Rückkaufprogrammen für Unternehmen sind vielfältig. Erstens können sie dazu beitragen, den Aktienkurs durch Angebot und Nachfrage zu beeinflussen, was wiederum das Vertrauen der Investoren stärkt. Zweitens bieten sie den Unternehmen Flexibilität bei der Verwendung von überschüssigen Barmitteln, anstatt sie in nicht rentable Projekte zu investieren. Drittens können sie zur Reduzierung der ausstehenden Aktienzahl beitragen, was den Gewinn pro Aktie steigert und die Kapitalstruktur des Unternehmens optimiert. In Deutschland gibt es klare rechtliche Bestimmungen für den Rückkauf eigener Aktien. Diese sind im Aktiengesetz (AktG) und in weiteren Vorschriften wie der Marktmissbrauchsverordnung (MAR) geregelt. Das AktG legt beispielsweise fest, dass eigene Aktien nur bis zu einer bestimmten Grenze erworben werden dürfen, die 10 Prozent des Grundkapitals nicht überschreiten darf. Insgesamt können Unternehmen durch den Rückkauf eigener Aktien verschiedene strategische und finanzielle Ziele erreichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Rückkauf eigener Aktien nicht immer die beste Entscheidung ist und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein kann. Investoren sollten daher die Motive und Auswirkungen sorgfältig analysieren, bevor sie solche Firmenaktionen bewerten und bewerten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienrecherche und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen und Ausführungen zu diesem Thema sowie zu vielen weiteren relevanten Fachbegriffen und Themen im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

progressiver Steuertarif

Progressiver Steuertarif ist ein Begriff aus der Steuerpolitik, der sich auf ein Steuersystem bezieht, bei dem der Steuersatz mit zunehmendem Einkommen steigt. Es handelt sich um einen Ansatz zur Einkommensbesteuerung,...

Leistungsprogramm

Leistungsprogramm ist ein Begriff, der häufig im Kontext von Investitionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf ein wirtschaftliches Konzept, das den Umfang und die Eigenschaften der erbrachten Leistungen...

Entlastungsbeweis

Entlastungsbeweis ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Nachweis bezieht, dass ein Vorstandsmitglied oder Aufsichtsratsmitglied von einer Haftung befreit werden sollte. In der Regel tritt dieser Beweis im Rahmen...

Insolvenzrisiko

Insolvenzrisiko bezieht sich auf das potenzielle Ausfallrisiko eines Unternehmens oder Schuldners, bei dem die Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie ihren finanziellen Verpflichtungen nicht vollständig nachkommen können. Dieses Risiko ist ein wesentlicher...

Process Mining

Process Mining (Prozessanalyse) bezeichnet die datengetriebene Methode der Analyse, Modellierung und Überwachung von Geschäftsprozessen in Unternehmen. Diese innovative Technik ermöglicht es, komplexe Prozesse in Echtzeit zu visualisieren und zu analysieren,...

Fehlerverhütungskosten

Fehlerverhütungskosten (FVK) ist ein Begriff, der im Bereich des Risikomanagements und der operativen Effizienz von Unternehmen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Kosten, die entstehen, um potenzielle Fehler und...

Societas Europaea (SE)

Die Societas Europaea (SE), auf Deutsch auch als Europäische Aktiengesellschaft bezeichnet, ist eine rechtliche Unternehmensform in der Europäischen Union (EU). Sie wurde durch die Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates...

Konstruktivismus

Konstruktivismus bezeichnet eine Philosophie des Wissens, die auf der Annahme basiert, dass die menschliche Wahrnehmung und das Verständnis der Welt durch individuelle Konstruktionen geprägt sind. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst...

fixe Erlöse

Definition von "fixe Erlöse" Fixe Erlöse bezeichnen regelmäßige Einnahmen, die ein Unternehmen oder eine Organisation aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen erzielt. Im Gegensatz zu variablen Erlösen, die schwanken und...

Mergers and Acquisitions

Mergers and Acquisitions (M&A) ist ein strategischer Prozess, der Unternehmen hilft, ihre Geschäftstätigkeiten durch den Kauf, die Fusion oder Übernahme anderer Unternehmen zu erweitern oder zu optimieren. Es kann auch...