bilateraler Vertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bilateraler Vertrag für Deutschland.

bilateraler Vertrag Definition

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

Från 2 euro säkra

bilateraler Vertrag

Definition: Bilateraler Vertrag Ein bilateraler Vertrag ist ein rechtlich bindendes Abkommen zwischen zwei Parteien, bei dem beide Parteien bestimmte Rechte und Verpflichtungen eingehen.

Dieser Vertragstyp wird auch als zweiseitiger Vertrag bezeichnet und bildet eine grundlegende Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien, um verschiedene wirtschaftliche Transaktionen durchzuführen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der bilaterale Vertrag auf eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, um bestimmte finanzielle Instrumente zu handeln, wie beispielsweise Derivate, Devisen, Zinsderivate oder Kreditderivate. Diese Art von Vertrag ermöglicht es den Vertragsparteien, individuelle Bedingungen auszuhandeln, um ihre spezifischen Anforderungen und Risikoprofile zu berücksichtigen. Der Hauptunterschied eines bilateralen Vertrags zu einem multilateralen Vertrag besteht darin, dass dieser nur zwischen den beiden Vertragsparteien gilt und keine Beteiligung anderer Parteien erfordert. Dies ermöglicht den Vertragsparteien eine größere Flexibilität und Verhandlungsfreiheit beim Festlegen der Vertragsbedingungen. Ein typisches Beispiel für einen bilateralen Vertrag im Kapitalmarkt ist ein sogenannter Kreditderivatvertrag. Hierbei können zwei Banken einen bilateralen Vertrag abschließen, um das Kreditrisiko eines bestimmten Kredits oder einer bestimmten Schuld zu übertragen. Der Vertrag enthält detaillierte Bedingungen, wie beispielsweise Laufzeit, Zinssätze, Risikorückstellungen und vertragliche Maßnahmen im Falle einer Zahlungsunfähigkeit einer der Parteien. Um einen bilateralen Vertrag abzuschließen, müssen die Parteien ihre Zustimmung zu den Vertragsbedingungen schriftlich oder elektronisch dokumentieren. Diese Vereinbarung sollte klar und eindeutig sein, um mögliche Fehler oder Auslegungen zu vermeiden. Es ist ratsam, dass die Vertragsparteien vor dem Abschluss eines bilateralen Vertrags rechtlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass ihre Interessen ausreichend geschützt sind. Insgesamt bietet der bilaterale Vertrag den Vertragsparteien eine flexible und individuelle Lösung, um ihre spezifischen Ziele und Bedürfnisse am Kapitalmarkt zu erreichen. Es ist ein Instrument, das es den Marktteilnehmern ermöglicht, ihre Risiken zu steuern und gleichzeitig ihre Chancen zu nutzen.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Notenumlauf

Notenumlauf ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarkts verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Geldmärkten und festverzinslichen Wertpapieren. Dieser Terminus beschreibt die Menge der im Umlauf befindenden Banknoten...

Rebalancing

Rebalancing ist ein entscheidender Schritt bei der Portfolio-Optimierung. Unter dem Begriff versteht man die Anpassung des Portfolios anhand des aktuellen Marktwerts der einzelnen Positionen. Für viele Investoren ist es eine...

Turn-Key-Projekte

Turn-Key-Projekte ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Art von Projekt zu beschreiben, bei dem ein Investor die Möglichkeit hat, eine fertige Anlage zu erwerben, die...

HARA-Klasse

Die HARA-Klasse ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Anlageklassen und bezieht sich auf eine spezifische Klassifizierung von Finanzinstrumenten. Sie zielt darauf ab, Investoren dabei zu unterstützen, ihre Anlagestrategien entsprechend...

Beschaffungspolitik

Die Beschaffungspolitik ist ein zentraler Bestandteil des Unternehmensmanagements, insbesondere in Bezug auf die Beschaffung von Rohstoffen, Materialien und Dienstleistungen für den produktiven Einsatz. Diese Strategie spielt eine entscheidende Rolle bei...

Wareneingangsbestätigung

Definition von "Wareneingangsbestätigung" Die Wareneingangsbestätigung ist ein Dokument, das von einer empfangenden Partei ausgestellt wird, um den Erhalt von gelieferter Ware zu bestätigen. Im Bereich der Kapitalmärkte dient die Wareneingangsbestätigung als...

kritischer Weg

Die Definition des Begriffs "kritischer Weg" bezieht sich auf die Projektmanagementmethode, die zur Planung und Verwaltung von komplexen Projekten verwendet wird. Ein kritischer Weg besteht aus einer Reihe von Aktivitäten,...

unechtes Factoring

Unechtes Factoring ist eine Art von Factoring oder Forderungsankauf, bei dem sich der Factoring-Anbieter nicht um das Risiko des Forderungsausfalls kümmert. Im Gegensatz zum echten Factoring, bei dem der Factor...

Mediator

Mediator ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um eine Person oder eine Einrichtung zu beschreiben, die als Vermittler zwischen zwei oder mehr Parteien fungiert, um Konflikte beizulegen...

Eurowährungsgebiet

Eurowährungsgebiet ist ein Begriff, der sich auf das geografische Gebiet bezieht, in dem der Euro als offizielle Währung akzeptiert und verwendet wird. Dabei handelt es sich um die Länder, die...