Eulerpool Premium

angebotsinduzierte Nachfrage Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff angebotsinduzierte Nachfrage für Deutschland.

angebotsinduzierte Nachfrage Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

angebotsinduzierte Nachfrage

Angebotsinduzierte Nachfrage ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Art der Nachfrage zu beschreiben, die als Reaktion auf ein bestimmtes Angebot entsteht.

Der Begriff setzt sich aus den zwei Hauptkomponenten "Angebot" und "Nachfrage" zusammen und bezieht sich auf die Dynamik zwischen beiden Marktteilnehmern. Im Kapitalmarkt bezieht sich das Angebot auf die Anzahl der Wertpapiere oder Finanzinstrumente, die von Emittenten zur Verfügung gestellt werden, sei es in Form von Aktien, Anleihen, Darlehen oder Kryptowährungen. Die angebotsinduzierte Nachfrage entsteht, wenn potenzielle Investoren oder Käufer aufgrund der Verfügbarkeit dieses spezifischen Wertpapiers oder Finanzinstruments Interesse zeigen. Diese Nachfrage kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Einerseits kann das Angebot aufgrund von positiven wirtschaftlichen Aussichten oder einer starken Performance des Emittenten attraktiver wirken. Andererseits können auch bestimmte Ereignisse oder Ankündigungen, wie beispielsweise eine bevorstehende Aktienemission oder die Einführung einer neuen Kryptowährung, die Investorennachfrage anregen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der angebotsinduzierten Nachfrage ist die Preisbildung. Wenn das Angebot begrenzt ist und das Interesse der Investoren hoch ist, steigt in der Regel der Preis des Wertpapiers oder Finanzinstruments. Dies kann zu steigenden Marktpreisen führen und Investoren dazu veranlassen, schnell zu handeln, um sich ihre Anteile zu sichern. Im Hinblick auf die Anlagestrategien kann das Verständnis der angebotsinduzierten Nachfrage für Investoren von entscheidender Bedeutung sein. Indem sie die Dynamik zwischen Angebot und Nachfrage verstehen, können Investoren Trends und potenzielle Chancen identifizieren, um ihre Anlageentscheidungen besser zu informieren. Insgesamt ist angebotsinduzierte Nachfrage ein bedeutender Aspekt der Kapitalmärkte und der Investitionstätigkeit. Durch die Akkumulation eines umfangreichen Glossars von Begriffen wie diesem auf Eulerpool.com wird es zum unverzichtbaren Instrument für Investoren und Finanzprofis, um ihren Fachwortschatz zu erweitern und sich auf dem Laufenden zu halten, während sie nachhaltige Ergebnisse in den sich ständig weiterentwickelnden globalen Marktmärkten erzielen.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Investitionsgüterhandel

Investitionsgüterhandel ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf den Handel mit Investitionsgütern. Investitionsgüter sind Produkte oder Waren, die zur Produktion anderer Waren oder Dienstleistungen...

Kontraktproduktion

Kontraktproduktion bezieht sich auf eine Geschäftspraxis, bei der ein Unternehmen die Herstellung oder Produktion eines Produkts an ein anderes Unternehmen auslagert. In diesem Modell, das besonders in der Industrie weit...

Äquivalenztheorie (conditio sine qua non)

Die Äquivalenztheorie, auch bekannt als conditio sine qua non (lateinisch für "die Bedingung ohne die nichts wäre"), ist ein fundamentaler Grundsatz in den Kapitalmärkten. Diese Theorie besagt, dass es bei...

Kreditleihe

Kreditleihe definiert eine Finanztransaktion zwischen zwei Parteien, bei der ein Wertpapier geliehen und als Sicherheit für einen Kredit verwendet wird. Diese Praxis wird oft von institutionellen Anlegern wie Banken, Hedgefonds...

Differenzialrente

Die Differenzialrente ist ein Konzept aus der Landwirtschaftswirtschaft, genauer gesagt aus der Bodenrente, das auf den Kapitalmarkt angewendet wird. Sie bezieht sich auf den zusätzlichen Gewinn, den ein Investor durch...

Hauptversammlung

Die Hauptversammlung ist eine wichtige Veranstaltung, die von einer Aktiengesellschaft einberufen wird, um den Aktionären die Möglichkeit zu geben, direkt an Unternehmensangelegenheiten teilzuhaben und ihre Stimme zu erheben. In Deutschland...

Tele-Selling

Tele-Selling (oder auch Telemarketing) bezeichnet eine Verkaufsform, bei der die Interaktion zwischen Verkäufer und potenziellem Kunden über Telefonanrufe erfolgt. Es handelt sich um eine gezielte Marketingstrategie, bei der Produkte oder...

Urheberbezeichnung

Urheberbezeichnung ist ein rechtlicher Begriff, der in der Welt des geistigen Eigentums eine wichtige Rolle spielt. Er bezieht sich auf die Kennzeichnung des Urhebers eines Werkes, sei es ein Buch,...

interner Zinsfuß

Interner Zinsfuß ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensbewertung und Finanzanalyse, der Unternehmen und Investoren dabei unterstützt, den Wert von Investitionen genau zu quantifizieren. Bei der Berechnung des internen Zinsfußes werden...

Balanced Scorecard

Balanced Scorecard (ausgewogenes Leistungsbild) ist ein strategisches Managementinstrument, welches von Dr. Robert S. Kaplan und Dr. David P. Norton entwickelt wurde. Es ermöglicht Unternehmen, ihre strategischen Ziele zu identifizieren, zu...