Eulerpool Premium

Zweitplatzierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zweitplatzierung für Deutschland.

Zweitplatzierung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zweitplatzierung

Zweitplatzierung: Die Zweitplatzierung ist ein entscheidender Schritt im Kapitalmarkt, bei dem bereits ausgegebene Wertpapiere erneut an Investoren verkauft werden.

Dies geschieht in der Regel, wenn das emittierende Unternehmen seine Kapitalbasis stärken möchte, um geplante Projekte zu finanzieren oder langfristige Investitionen zu tätigen. Im Unterschied zur Erstplatzierung, bei der neue Wertpapiere erstmals ausgegeben und direkt an Investoren verkauft werden, handelt es sich bei der Zweitplatzierung um den Handel bereits bestehender Wertpapiere zwischen Investoren. Die Zweitplatzierung bietet Unternehmen eine effektive Möglichkeit, an zusätzliches Kapital zu gelangen, ohne neue Aktien oder Anleihen emittieren zu müssen. Dies kann besonders attraktiv sein, wenn die Kosten und der Zeitaufwand für eine Erstplatzierung prohibitiv sind oder der Markt nicht genügend Kapazitäten für eine groß angelegte Erstplatzierung bietet. Darüber hinaus ermöglicht die Zweitplatzierung Unternehmen, eine bereits etablierte Investorenbasis anzusprechen und von deren Kenntnis und Vertrauen in das Unternehmen zu profitieren. Die Zweitplatzierung kann auf verschiedene Arten erfolgen, darunter Privatplatzierungen und öffentliche Platzierungen. Bei Privatplatzierungen werden die Wertpapiere an ausgewählte Investoren verkauft, während bei öffentlichen Platzierungen das Angebot öffentlich bekannt gegeben wird und jeder Investor die Möglichkeit hat, die Wertpapiere zu erwerben. Die Wahl zwischen einer Privatplatzierung und einer öffentlichen Platzierung hängt von den spezifischen Zielen des emittierenden Unternehmens und den regulatorischen Anforderungen ab. Es ist wichtig anzumerken, dass die Zweitplatzierung bestimmten Bestimmungen und Aufsichtsbehörden unterliegt. In vielen Ländern sind die Emittenten verpflichtet, vor jeder Zweitplatzierung eine sorgfältige Due Diligence durchzuführen und die erforderlichen Informationen über das Unternehmen und die Wertpapiere offenzulegen. Dies dient dem Schutz der Investoren und trägt zur Integrität und Transparenz des Marktes bei. Insgesamt ist die Zweitplatzierung ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarktes und ermöglicht es Unternehmen, zusätzliches Kapital zu erhalten, um ihre Wachstumspläne zu realisieren. Durch den Handel bereits bestehender Wertpapiere werden neue Investoren in den Markt eingeführt und die Liquidität erhöht. Die Zweitplatzierung ist somit ein wichtiger Aspekt der Investitionstätigkeit in den Kapitalmärkten und bietet Investoren die Möglichkeit, in etablierte Unternehmen mit soliden Zukunftsaussichten zu investieren.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

vorläufige Deckungszusage

Die "vorläufige Deckungszusage" ist ein Begriff aus dem Bereich der Versicherungen und bezieht sich auf eine vorübergehende Bestätigung oder Zusage seitens des Versicherers, dass der Versicherungsschutz für einen bestimmten Zeitraum...

Personalfolium

Das Personalfolium ist ein wichtiges Instrument zur Verwaltung von Investitionen und Vermögenswerten. Es handelt sich um eine detaillierte Aufzeichnung aller finanziellen Vermögenswerte einer Person oder einer Organisation, einschließlich ihrer Beteiligungen...

pluralistische Methodologie

Die pluralistische Methodologie ist ein vielschichtiger Ansatz in der Forschung, der die Annahme verschiedener theoretischer Perspektiven und Methoden betont. Sie steht im Gegensatz zu traditionellen einseitigen Ansätzen, die sich auf...

Social Labelling

Soziale Beschriftung Die soziale Beschriftung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Investitionen, zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie bezieht sich auf den Prozess der Kennzeichnung von...

Serie

Eine Serie bezieht sich auf eine Gruppe von Finanzinstrumenten, die ähnliche Merkmale aufweisen. In der Regel handelt es sich dabei um Wertpapiere, die von einem Unternehmen oder einer Regierung ausgegeben...

Direktvertrieb

Direktvertrieb bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen direkt an Endverbraucher verkauft, ohne den Einsatz von Zwischenhändlern oder Einzelhandelsgeschäften. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...

Dumping

Ein Dumping bezieht sich im Bereich des Finanzwesens auf eine aggressive und strategische Taktik, bei der ein Anleger oder eine Gruppe von Anlegern große Mengen an Wertpapieren zu einem Preis...

Nichtpreiswettbewerb

Nichtpreiswettbewerb bezeichnet eine Wettbewerbsstrategie, bei der Unternehmen auf andere Faktoren als den Preis fokussieren, um Kunden für sich zu gewinnen und ihre Position im Markt zu stärken. Der Begriff "Nichtpreiswettbewerb"...

Smart Maintenance

Smart Maintenance (Intelligente Instandhaltung) bezieht sich auf den Einsatz fortschrittlicher Technologien und Datenanalyseverfahren zur Optimierung und Effizienzsteigerung von Wartungsprozessen in kapitalmarktbasierten Investitionen. Diese Methode ermöglicht es Investoren, ihre Anlagen zu...

Sammelkonto

Sammelkonto ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein Konto, das von Finanzinstituten oder Wertpapierdienstleistern geführt wird, um den Handel und die Abwicklung von Investitionen effizient...