Zwangskartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zwangskartell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Zwangskartell ist ein kartellrechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung oder Absprache zwischen Unternehmen bezieht, die aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen oder behördlichen Anordnungen geschaffen wurde.
Diese Art von Kartell unterscheidet sich von freiwilligen Kartellen, da die Teilnahme an einem Zwangskartell keine Option ist, sondern Pflicht. Die Einrichtung eines Zwangskartells kann von Regierungen oder Aufsichtsbehörden angeordnet werden, um spezifische Branchen oder Märkte zu regulieren und Marktstörungen zu verhindern. In der Regel geschieht dies, wenn es in einem bestimmten Markt einen Mangel an Wettbewerb gibt oder wenn die Interessen der Verbraucher oder der allgemeinen Wirtschaft gefährdet sind. Die Teilnahme an einem Zwangskartell kann eine Reihe von Verpflichtungen und Vorschriften beinhalten, die von den beteiligten Unternehmen befolgt werden müssen. Diese können die Festlegung gemeinsamer Preise, die Aufteilung von Marktanteilen oder die Begrenzung der Produktionsmengen umfassen. Das Hauptziel solcher Kartelle ist es, den Wettbewerb einzuschränken oder zu kontrollieren und ein künstliches Gleichgewicht oder eine gewisse Stabilität auf dem Markt zu schaffen. Obwohl Zwangskartelle in einigen Fällen strategisch eingesetzt werden können, um Marktungleichgewichte zu korrigieren, haben sie auch ihre Nachteile und Kritiker. Einige argumentieren, dass Zwangskartelle den Wettbewerb weiter einschränken und Innovationen behindern können. Darüber hinaus haben sie oft das Potenzial, Missbrauch zu fördern und den Verbrauchern höhere Preise aufzuerlegen. Es ist wichtig anzumerken, dass Zwangskartelle in vielen Ländern nur in bestimmten Situationen und unter strengen Auflagen eingeführt werden dürfen. Kartellgesetze und -vorschriften variieren von Land zu Land, und die Einrichtung von Zwangskartellen erfordert in der Regel eine Genehmigung oder Aufsicht durch die zuständigen Behörden. Ein Verstoß gegen die Regeln und Bedingungen eines Zwangskartells kann zu erheblichen Geldstrafen und rechtlichen Konsequenzen führen. Zusammenfassend kann ein Zwangskartell als eine obligatorische Vereinbarung zwischen Unternehmen definiert werden, die von Regierung oder Aufsichtsbehörden angeordnet wird, um Marktstörungen zu minimieren oder das Ungleichgewicht auf bestimmten Märkten zu korrigieren. Es ist ein Instrument zur Regulierung von Märkten und zur Gestaltung der wirtschaftlichen Wettbewerbslandschaft.OECD-Konsensus
Der Begriff "OECD-Konsensus" bezieht sich auf eine Vereinbarung, die von den Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) getroffen wurde. Diese Vereinbarung zielt darauf ab, gemeinsame wirtschaftliche Politikempfehlungen...
Hausmarke
Hausmarke – Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Die Kapitalmärkte sind ein komplexes und vielschichtiges Umfeld, das regelmäßig Fachbegriffe hervorbringt, um verschiedene Konzepte, Instrumente und Strategien zu beschreiben. Einer dieser...
Pufferspeicher
Der Begriff "Pufferspeicher" bezieht sich auf eine spezielle Art von Energiespeicher, der in verschiedenen Bereichen der Energieindustrie eingesetzt wird. Ein Pufferspeicher ist ein Gerät oder eine Konstruktion, die überschüssige Energie...
Hochpreisstrategie
"Hochpreisstrategie" ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarkts verwendet wird, um eine spezifische Geschäftsstrategie zu beschreiben, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen zu einem höheren Preis...
EuropeAid
EuropeAid ist das Hauptinstrument der Europäischen Union für die Finanzierung der Entwicklungszusammenarbeit mit Ländern außerhalb der EU. Es wurde entwickelt, um die Umsetzung der Entwicklungsziele der EU zu unterstützen, indem...
Telearbeit
Telearbeit - Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Telearbeit, auch bekannt als "Remote-Arbeit" oder "Heimarbeit", bezieht sich auf die Ausübung beruflicher Tätigkeiten außerhalb des traditionellen Bürosettings. In der heutigen digitalen Ära...
Exportbeschränkung
Exportbeschränkung ist ein bedeutender Begriff im Zusammenhang mit dem internationalen Handel, der die gesetzlichen Bestimmungen und Beschränkungen beschreibt, die auf den Export von Waren und Dienstleistungen in bestimmte Länder oder...
irreführende Firma
Definition: "Irreführende Firma" "Irreführende Firma" ist ein rechtlicher Begriff, der eine Firma oder ein Unternehmen beschreibt, deren Marketing- oder Werbeaussagen irreführend sind oder bewusst falsche Informationen liefern, um Investoren anzulocken. Solche...
Vertriebsplanung
Vertriebsplanung ist ein wesentlicher Baustein im strategischen Management, um den Verkaufsprozess effektiv zu gestalten und das Erreichen der Vertriebsziele sicherzustellen. Sie bezieht sich auf die systematische und zielgerichtete Planung, Steuerung...
Baker-Plan
Der Baker-Plan, auch bekannt als Baker-Plan für Schuldenerleichterung, ist ein politisches und wirtschaftliches Konzept, das erstmals 1985 von James Baker, dem damaligen US-Finanzminister, vorgestellt wurde. Der Plan wurde entwickelt, um...