Zahlungsdienstevertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlungsdienstevertrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zahlungsdienstevertrag – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Zahlungsdienstevertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Zahlungsdienstleister und einem Zahlungsempfänger, die die Bedingungen und Modalitäten für die Erbringung von Zahlungsdiensten regelt.
In Deutschland ist dies rechtlich in § 675f des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) verankert. Ein Zahlungsdienstevertrag kann verschiedene Arten von Zahlungsdiensten umfassen, darunter Überweisungen, Lastschrifteinzüge, Kartenzahlungen oder elektronische Geldbörsen. Er legt die Rechte und Pflichten beider Parteien fest und dient dazu, Transaktionen sicher, effizient und rechtskonform abzuwickeln. Im Rahmen eines Zahlungsdienstevertrags stellt der Zahlungsdienstleister dem Zahlungsempfänger eine technische Infrastruktur zur Verfügung, um die Zahlungsabwicklung zu erleichtern. Hierzu gehört beispielsweise ein elektronisches Zahlungssystem, über das Transaktionen abgewickelt werden können. Der Zahlungsdienstleister stellt sicher, dass die Zahlungen ordnungsgemäß ausgeführt und überwacht werden. Darüber hinaus gewährleistet er Schutzmaßnahmen gegen Betrug und Missbrauch. Die Bedeutung eines Zahlungsdienstevertrags im Finanzwesen kann nicht unterschätzt werden. Er bietet sowohl Zahlungsdienstleistern als auch Zahlungsempfängern rechtliche Sicherheit und schafft Vertrauen in den Zahlungsverkehr. Durch klare Regelungen und Standards trägt er zur Stabilität des Finanzsystems bei und erleichtert den Handel sowie die Abwicklung finanzieller Transaktionen. Für Investoren in den Kapitalmärkten spielt ein Zahlungsdienstevertrag eine entscheidende Rolle, insbesondere bei Wertpapiertransaktionen. Er gewährleistet eine sichere und effiziente Abwicklung von Zahlungen im Zusammenhang mit Aktienkäufen oder -verkäufen, Anleiheemissionen oder auch Kryptowährungstransaktionen. Insgesamt ist ein Zahlungsdienstevertrag ein wichtiges Rechtsinstrument im Finanzwesen, das die Grundlage für einen reibungslosen Zahlungsverkehr bildet. Es ist essentiell, dass alle Parteien involviert sind und ihre Rechte und Pflichten verstehen, um eine sichere und transparente Abwicklung von Finanztransaktionen zu gewährleisten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, bieten wir Ihnen ein umfangreiches Glossar an, das Ihnen helfen wird, Fachbegriffe wie den Zahlungsdienstevertrag besser zu verstehen. Unser Ziel ist es, Investoren im Kapitalmarkt mit den nötigen Informationen und Ressourcen auszustatten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Erforschen Sie unser Glossar, um Ihr Wissen über die Finanzwelt zu erweitern und besser zu navigieren – wie ein Profi in den Kapitalmärkten.Zivildienst
Glossar-Eintrag: "Zivildienst" Der Begriff "Zivildienst" bezieht sich auf eine Form des freiwilligen Dienstes, den männliche Staatsbürger in Deutschland leisten können, um ihren landesweiten Wehrdienst abzuleisten. Dabei stehen zivile Tätigkeiten zur Unterstützung...
Einfuhr- und Vorratsstellen (EVSt)
Einfuhr- und Vorratsstellen (EVSt) sind ein wichtiger Bestandteil im Bereich der Kapitalmärkte. Sie dienen dazu, den reibungslosen Ablauf des Kapitalflusses und den effizienten Handel mit Wertpapieren zu gewährleisten. EVSt sind...
Wareneingangsbestätigung
Definition von "Wareneingangsbestätigung" Die Wareneingangsbestätigung ist ein Dokument, das von einer empfangenden Partei ausgestellt wird, um den Erhalt von gelieferter Ware zu bestätigen. Im Bereich der Kapitalmärkte dient die Wareneingangsbestätigung als...
Vorfälligkeitsentschädigung
Vorfälligkeitsentschädigung - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Vorfälligkeitsentschädigung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf Finanzinstrumente wie Anleihen und Kredite. Diese Entschädigung wird...
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen bezieht sich auf eine finanzielle, materielle und personelle Unterstützung, die Menschen mit Behinderungen dabei hilft, sich in die Gesellschaft zu integrieren und ein möglichst eigenständiges Leben...
Verpfändung von Erstattungsansprüchen
Die "Verpfändung von Erstattungsansprüchen" ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Eigenkapitalinvestor oder ein Unternehmen seine zukünftigen Erstattungsansprüche verpfändet, um Kapital zu mobilisieren. Diese Art...
Baud
Baud - Definition und Erklärung: In der Welt der Kommunikation steht der Begriff "Baud" für die Messung der Übertragungsgeschwindigkeit von Daten über eine Verbindung. Es ist wichtig, diesen Begriff zu verstehen,...
effiziente Firmengrenze
Effiziente Firmengrenze Die effiziente Firmengrenze ist ein Konzept in der Finanztheorie, das den optimalen Umfang und die Struktur einer Firma innerhalb des Kapitalmarktes beschreibt. Es bezieht sich auf den Punkt, an...
Deutsche Telekom Stiftung
Deutsche Telekom Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die von der Deutsche Telekom AG gegründet wurde. Als Teil der Unternehmensverantwortung widmet sich die Stiftung der Förderung von Bildung, Wissenschaft und Kultur...
Bank des Staates
Die Bank des Staates, auch bekannt als staatliche Bank, ist eine Finanzinstitution, die vom Staat oder von der Regierung eines Landes kontrolliert und betrieben wird. Eine Bank des Staates hat...