Eulerpool Premium

Währungsschlange Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Währungsschlange für Deutschland.

Währungsschlange Definition
Unlimited Access

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Währungsschlange

Die Währungsschlange ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Währungspolitik, der sich auf ein bestimmtes Wechselkurssystem bezieht.

Das Konzept der Währungsschlange wurde erstmals in den 1970er Jahren von europäischen Ländern entwickelt, die sich für eine engere Zusammenarbeit in Bezug auf ihre Währungen und Wechselkurse einsetzten. Die Idee hinter der Währungsschlange war es, die Wechselkurse der beteiligten Länder innerhalb eines festgelegten Bandes oder einer Spanne zu halten, um übermäßige Schwankungen zu vermeiden. Das Wechselkurssystem der Währungsschlange gilt als flexibler als ein fester Wechselkurs, da die Währungen in einem bestimmten Prozentsatz um ihre Parität bewegen können. Die Parität ist der offizielle Wechselkurs zwischen zwei Währungen. Die teilnehmenden Länder vereinbaren ein gemeinsames Interventionsabkommen, um eine zu starke Auf- oder Abwertung ihrer Währungen zu verhindern. Dies wird durch gezielte Interventionen auf dem Devisenmarkt erreicht, bei denen die Zentralbanken bestimmter Länder eingreifen, um den Wert ihrer Währungen zu beeinflussen. Die Währungsschlange bot den teilnehmenden Ländern Vorteile wie eine verbesserte Stabilität der Wechselkurse und eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit. Darüber hinaus erleichterte sie den Handel und die Investitionen zwischen den Mitgliedsländern, da die Wechselkursschwankungen begrenzt waren. Die ursprüngliche Währungsschlange wurde 1972 zwischen Deutschland, Frankreich, Italien und den Beneluxländern eingeführt und später um weitere Länder erweitert. Im Laufe der Zeit haben sich die Währungsschlangen weiterentwickelt und neue Formen angenommen. Ein Beispiel hierfür ist das Europäische Währungssystem (EWS), das 1979 als Nachfolger der ursprünglichen Währungsschlange eingeführt wurde und den Weg zur Einführung der gemeinsamen europäischen Währung, dem Euro, ebnete. Insgesamt hat die Währungsschlange dazu beigetragen, die Stabilität und den wirtschaftlichen Austausch in den beteiligten Ländern zu fördern. Die Kenntnis des Begriffs und der Funktionsweise der Währungsschlange ist von entscheidender Bedeutung für Investoren und Marktteilnehmer, die sich mit internationalen Währungs- und Wechselkursfragen befassen. Es ermöglicht ihnen, die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf ihre Anlagen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie ausführliche Informationen und Analysen zur Währungsschlange sowie zu anderen wichtigen Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Experten bieten Ihnen eine umfassende Glossardatenbank, die Ihnen dabei hilft, die komplexen Begriffe und Konzepte der Kapitalmärkte zu verstehen.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Antitrust-Bewegung

Antitrust-Bewegung: Definition und Bedeutung Die Antitrust-Bewegung bezieht sich auf eine bedeutende soziale, politische und wirtschaftliche Bewegung, die darauf abzielt, Kartelle und Monopole zu bekämpfen, um den freien Wettbewerb zu fördern und...

Anliegerbeiträge

"Anliegerbeiträge" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf Beiträge zur Finanzierung von öffentlichen Infrastrukturmaßnahmen bezieht. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf Zahlungen, die von Anliegern geleistet...

Dienstvertrag

Dienstvertrag in the context of capital markets refers to a specific type of contract that establishes a legal relationship between an employer and an employee. More specifically, a Dienstvertrag encompasses...

materialistische Buchhaltungstheorien

Materialistische Buchhaltungstheorien beschreiben eine Reihe von Konzepten und Ansätzen, die in der Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung verwendet werden, um den finanziellen Wert eines Unternehmens zu quantifizieren. Diese Theorien basieren auf dem...

belegloser Scheckeinzug (BSE)

Der beleglose Scheckeinzug (BSE) ist ein elektronisches Zahlungssystem, das es Banken und anderen Finanzinstitutionen ermöglicht, Schecks effizient und sicher zu verarbeiten. Bei diesem Verfahren werden Schecks nicht mehr physisch eingereicht,...

Dispersion

Dispersion ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Streuung oder Verteilung von Werten um einen Durchschnitt herum zu beschreiben. In den Kapitalmärkten bezieht sich Dispersion speziell auf die Messung...

Direktexport

Direktexport ist eine Handelspraktik, bei der ein Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen direkt an Kunden im Ausland verkauft, ohne den Umweg über Dritte wie Großhändler oder lokale Handelsvertreter zu nehmen. Es...

Commodity Approach

Die Rohstoffansatz-Methode ist ein Ansatz zur Bewertung von Investitionen und Portfolios, der sich auf den Handel mit Rohstoffen konzentriert. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass Rohstoffpreise sich von anderen...

Poka Yoke

Poka Yoke ist ein Begriff, der in der Lean-Produktion und im Qualitätsmanagement verwendet wird, um eine Methode zur Fehlervermeidung zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich...

Point of Sale Terminal

Punkt-der-Verkauf-Terminal (Point of Sale Terminal) Ein Punkt-der-Verkauf-Terminal (POS-Terminal) ist ein elektronisches Gerät, das Unternehmen im Einzelhandel und in der Dienstleistungsbranche verwenden, um Transaktionen mit Kunden zu verarbeiten. Dieses technologische Instrument ermöglicht...