Widerspruchskartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Widerspruchskartell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Widerspruchskartell ist eine strategische Vereinigung von Unternehmen, die in einer bestimmten Branche oder einem spezifischen Marktsegment tätig sind und sich zusammenschließen, um den freien Wettbewerb einzuschränken und ihre eigenen Interessen zu schützen.
Es handelt sich um eine Form der Absprache, bei der die Mitglieder des Kartells übereinkommen, gemeinsame Regeln festzulegen und diese gegenüber externen Marktteilnehmern durchzusetzen. Die Ziele eines Widerspruchskartells können vielfältig sein. Oft streben die beteiligten Unternehmen an, Preise, Konditionen und Marktanteile in ihrem Sinne zu beeinflussen. Durch die gemeinsame Festlegung von Preisen können sie Kunden das Gefühl vermitteln, dass es keine Alternativen gibt und dass sie keine andere Wahl haben, als von den kartellbildenden Unternehmen zu kaufen. Diese Praktiken verstoßen jedoch in der Regel gegen das Wettbewerbsrecht und können mit erheblichen rechtlichen Konsequenzen verbunden sein. Die rechtliche Verfolgung von Widerspruchskartellen variiert je nach Land und Gerichtsbarkeit, aber in den meisten Fällen wird eine solche Zusammenarbeit als illegale Wettbewerbsbeschränkung betrachtet. Unternehmen, die an einem Widerspruchskartell beteiligt sind, können hohe Geldbußen und Strafen erwarten. Darüber hinaus können sie auch mit Reputationsschäden konfrontiert werden, die sich negativ auf ihr Image und ihre Geschäftstätigkeit auswirken können. Die Bildung eines Widerspruchskartells erfordert oft eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Unternehmen und einen intensiven Austausch von Informationen. Solche Kartelle können in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich informeller Absprachen, schriftlicher Vereinbarungen oder mündlicher Verhandlungen. In einigen Fällen kann ein Widerspruchskartell auch durch Fusionen und Übernahmen von Unternehmen entstehen, wodurch ein konzentrierter Markt geschaffen wird, der von wenigen dominierenden Spielern kontrolliert wird. Es ist wichtig zu beachten, dass Widerspruchskartelle weitreichende Auswirkungen auf die Marktdynamik haben können. Sie können den Wettbewerb einschränken, innovative Unternehmen behindern und letztendlich zu höheren Preisen und geringerer Auswahl für Verbraucher führen. Daher ist die Bekämpfung von Widerspruchskartellen eine zentrale Aufgabe der Wettbewerbsbehörden, um die Integrität und Effizienz der Märkte sicherzustellen und das allgemeine Wohl der Verbraucher zu schützen.Mischkosten
Mischkosten: Mischkosten sind ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte aufgrund seiner Bedeutung für Investoren von großer Relevanz ist. Dieser Terminus bezieht sich auf die Kosten, die bei der Durchführung...
Outgoing
Outgoing wird im Zusammenhang mit den Finanzmärkten als eine Maßnahme oder ein Zustand bezeichnet, bei dem Kapital oder Vermögenswerte aus einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Anlageklasse abfließen. Es steht...
UStAE
UStAE, abgekürzt für "Umsatzsteuer-Anwendungserlass", ist ein umfassendes Regelwerk in Deutschland, das die Anwendung der Umsatzsteuergesetzgebung für Unternehmen regelt. Der UStAE wird von der Bundesfinanzverwaltung herausgegeben und dient als allgemeine Richtlinie...
CENELEC
CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung) ist ein europäischer Verband, der sich mit der Erstellung von Normen für die Elektrotechnik befasst. Als eines der drei Europäischen Normungsgremien spielt CENELEC eine...
kollektive Intelligenz
"Kollektive Intelligenz" (translated as collective intelligence) ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Investitionen weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer...
Betäubungsmittelgesetz (BtmG)
Das Betäubungsmittelgesetz (BtmG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das den Umgang mit Betäubungsmitteln regelt. Es ist eine grundlegende Verordnung, die den Erwerb, Besitz, Verkauf, Anbau, Transport und die Verwendung...
Grundhöchstbetrag
Grundhöchstbetrag (auch bekannt als "fundamental maximum amount" auf Englisch) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Wertpapiere und Anleihen, um das maximale Ausmaß einer...
Übertragungsbilanz
Übertragungsbilanz ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit der Kapitalbewegung innerhalb eines Landes oder zwischen verschiedenen Ländern verwendet wird. Sie stellt eine aufschlussreiche Möglichkeit dar, den Geldfluss und die Nettoveränderungen...
Nettoinlandsprodukt
Nettoinlandsprodukt (Abkürzung: NIP oder auch GDP, Gross Domestic Product) ist eine wesentliche volkswirtschaftliche Messgröße, die den Gesamtwert aller Güter und Dienstleistungen, die während eines bestimmten Zeitraums innerhalb der Landesgrenzen einer...
Zahlungsbedingungen
Zahlungsbedingungen, in der Kapitalmarktwelt auch oft als Zahlungskonditionen bezeichnet, sind eine zentrale Komponente bei Transaktionen und Handelsvereinbarungen. Sie definieren die Rahmenbedingungen für den Austausch von Zahlungen zwischen Geschäftspartnern und regeln...