Eulerpool Premium

Verwaltungsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verwaltungsrecht für Deutschland.

Verwaltungsrecht Definition
Unlimited Access

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Verwaltungsrecht

Verwaltungsrecht ist ein zentraler Begriff, der im deutschen Rechtssystem eine große Bedeutung hat.

Es handelt sich dabei um einen rechtlichen Bereich, der die Beziehung zwischen dem Staat und den Bürgern regelt. Das Verwaltungsrecht umfasst alle Regelungen und Bestimmungen, die von staatlichen Behörden erlassen werden, um die öffentliche Verwaltung zu organisieren und zu kontrollieren. Das primäre Ziel des Verwaltungsrechts besteht darin, sicherzustellen, dass staatliche Institutionen und deren Handeln im Einklang mit dem Recht stehen. Es stellt sicher, dass staatliche Maßnahmen rechtmäßig, fair und im öffentlichen Interesse sind. Das Verwaltungsrecht deckt verschiedene Bereiche ab, darunter öffentliches Dienstrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Kommunalrecht, Polizeirecht und auch Umweltrecht. Im Verwaltungsrecht müssen Behörden bestimmte Verfahren einhalten, wenn sie Entscheidungen treffen oder Maßnahmen ergreifen. Diese Verfahren sind darauf ausgerichtet, sicherzustellen, dass alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden und den Bürgern die Möglichkeit gegeben wird, ihre Rechte zu wahren. Das Verwaltungsrecht gewährleistet auch den Schutz der Bürger vor rechtswidrigem Handeln staatlicher Behörden. Falls eine behördliche Entscheidung die Rechte oder Interessen eines Einzelnen beeinträchtigt, hat der Bürger das Recht, dagegen rechtlich vorzugehen. Dies kann durch administrative Rechtsmittel oder den Gang zu den Verwaltungsgerichten erfolgen. Ein weiteres wichtiges Element des Verwaltungsrechts ist das Verhältnismäßigkeitsprinzip. Danach müssen staatliche Maßnahmen in einem angemessenen Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen. Der Rechtsstaatlichkeit und dem Schutz der Bürgerrechte wird hierbei besondere Beachtung geschenkt. In der Welt der Kapitalmärkte spielt das Verwaltungsrecht eine bedeutende Rolle, da staatliche Regulierungsbehörden die Aufgabe haben, die Einhaltung von Gesetzen und Regeln in Bezug auf den Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten sicherzustellen. Diese Behörden sind befugt, Sanktionen zu verhängen und Missbrauch zu verhindern. Insgesamt ist das Verwaltungsrecht ein essenzieller Bestandteil eines modernen Rechtssystems, der die Gewaltenteilung und den Schutz der Bürger in ihren Beziehungen zum Staat gewährleistet. Es stellt sicher, dass die öffentliche Verwaltung transparent, rechtskonform und zum Wohl der Gesellschaft agiert. Als führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, seinen Investoren eine umfassende und genauere Darstellung des Verwaltungsrechts zur Verfügung zu stellen. Unsere umfangreiche Glossar-Datenbank deckt eine Vielzahl von Begriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen ab, um Investoren zu helfen, ihre Kenntnisse und ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Preiswirkungsmessung

Die Preiswirkungsmessung, auch als Market Impact Messung bekannt, bezieht sich auf eine quantitative Analyse, die den Einfluss einer Handelsaktivität auf den Marktpreis eines Vermögenswerts messbar macht. Sie ist ein wesentliches...

Responsibility Accounting

Verantwortungsbuchhaltung Die Verantwortungsbuchhaltung ist ein Konzept des betrieblichen Rechnungswesens, das für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, um ihre finanzielle Verantwortung auf einzelne Abteilungen, Teams oder Manager zu übertragen. Diese Methode ermöglicht...

Euro-Note Fazilitäten

Euro-Note Fazilitäten (ENF) sind kurzfristige Kreditfazilitäten, die es Unternehmen ermöglichen, kurzfristige Finanzierungen in Form von Schuldscheindarlehen auf den Euro-Märkten aufzunehmen. Sie werden von internationalen Banken als Arranger und Dealer angeboten....

Nachhaltigkeitsfonds

Nachhaltigkeitsfonds ist ein Investmentfonds, der bei der Auswahl von Wertpapieren ethische, soziale oder ökologische Kriterien berücksichtigt. Solche Fonds werden auch als ethische Fonds, sozialverantwortliche Fonds oder grüne Fonds bezeichnet. Die...

Tarifautonomie

Tarifautonomie ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, der die Autonomie von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden bei der Gestaltung von Tarifverträgen beschreibt. In Deutschland haben Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände das Recht, Tarifverträge abzuschließen,...

Überweisungsverkehr

Überweisungsverkehr bezeichnet den Transfer von Geldern zwischen Bankkonten innerhalb eines bestimmten Landes oder international durch Banken oder andere Finanzinstitute. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs in modernen Kapitalmärkten und...

Interimskonto

Interimskonto beschreibt ein Zwischenkonto, das in Kapitalmärkten verwendet wird, um temporäre Transaktionen für Anleger zu verwalten. Es dient als vorübergehender Aufbewahrungsort für Mittel, bis sie endgültig an ihre vorgesehenen Empfänger...

Berufsaufbauschule

Berufsaufbauschule - Definition im Kapitalmarktglossar Die Berufsaufbauschule ist eine spezialisierte Bildungseinrichtung, die in Deutschland existiert, um jungen Menschen eine gezielte Weiterbildung und Qualifizierung nach dem Abschluss einer dualen Berufsausbildung zu bieten....

Generalklausel

Die Generalklausel ist ein Rechtsprinzip, das im deutschen Rechtssystem Anwendung findet und es Richtern ermöglicht, bei der Anwendung von Gesetzen eine gewisse Flexibilität zu wahren. Sie ist vor allem im...

externer Speicher

Definition: Externer Speicher ist ein elektronisches Gerät oder eine Infrastruktur zur Aufbewahrung und Speicherung von Daten außerhalb des Hauptdatenspeichers einer bestimmten Datenverarbeitungseinheit, wie beispielsweise eines Computers oder anderen elektronischen Geräts....