Verpflichtungsermächtigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verpflichtungsermächtigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Verpflichtungsermächtigung, auch bekannt als "Bindungsgrundlage" oder "verbindliche Mittelbereitstellung", bezieht sich auf einen speziellen Mechanismus, der in der Haushaltswirtschaft angewendet wird, um den finanziellen Handlungsspielraum der öffentlichen Hand zu optimieren.
Sie dient als rechtsverbindliche Grundlage für zukünftige Ausgaben, da sie den Kreditbedarf vordefiniert und als Mittelzuweisung aus dem Haushalt gilt. Im Allgemeinen wird die Verpflichtungsermächtigung im Rahmen des Haushaltsvollzugs genutzt. Sie ermöglicht es, im Voraus festgelegte Verpflichtungen einzugehen, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Mittel für geplante Ausgaben in der Zukunft bereitstehen. Dadurch können Behörden oder andere öffentliche Einrichtungen rechtzeitig handeln und sicherstellen, dass ihre Verpflichtungen erfüllt werden können. Die Verpflichtungsermächtigung wird normalerweise im Haushaltsplan eines Landes, einer Regierung oder einer staatlichen Einrichtung festgehalten. Sie umfasst eine spezifische Geldsumme, die für bestimmte Zwecke oder Projekte vorgesehen ist. Diese Ermächtigung stellt sicher, dass die Mittel für die in der Ermächtigung festgelegten Zwecke verwendet werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verpflichtungsermächtigung keine tatsächliche Auszahlung von Mitteln bedeutet. Sie dient lediglich als rechtliche Grundlage, um Mittel in einer zukünftigen Periode binden zu können. Die tatsächliche Auszahlung erfolgt dann durch die entsprechende Haushaltsstelle, wenn die Ausgaben fällig sind oder die vertraglichen Verpflichtungen erfüllt werden. Die Verpflichtungsermächtigung ermöglicht eine effizientere Budgetplanung und Ausgabekontrolle, da sie den finanziellen Rahmen für eine bestimmte Periode vorgibt. Durch die vorherige Festlegung von Verpflichtungen wird eine bessere Transparenz und Haushaltsdisziplin gewährleistet.Prüfungsprozess
Der Prüfungsprozess ist ein elementarer Bestandteil der Finanzbuchhaltung und dient dazu, die Richtigkeit und Vollständigkeit von Finanzdaten zu überprüfen. Dabei handelt es sich um einen komplexen Prozess, der verschiedene Schritte...
Arbeitsverhinderung
Arbeitsverhinderung ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der ein Arbeitnehmer aus verschiedenen Gründen an der Durchführung seiner arbeitsvertraglichen Verpflichtungen gehindert ist. Dieser Zustand kann aufgrund...
lineare Programmierung
Die Lineare Programmierung ist eine mathematische Methode, die bei der Lösung von Optimierungsproblemen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen, einschließlich der Kapitalmärkte, effektiv eingesetzt wird. Sie ist ein fundamentales Instrument für...
Algorithmenethik
Algorithmenethik ist ein Begriff, der den ethischen Rahmen für den Einsatz von Algorithmen in der heutigen digitalen Welt beschreibt. In einer Zeit, in der Algorithmen einen immer größeren Einfluss auf...
Tacit Knowledge
Tacit Knowledge (implizites Wissen) ist ein Begriff aus der Wissensmanagement-Theorie, der sich auf das individuelle, schwer formalisierbare Wissen bezieht, das in den Köpfen von Experten oder erfahrenen Praktikern existiert. Im...
Bereitschaftszeit
Die Bereitschaftszeit ist ein Begriff, der in verschiedensten Branchen und Bereichen Anwendung findet, darunter auch in den Kapitalmärkten. In diesem Kontext bezieht sich die Bereitschaftszeit auf den Zeitraum, in dem...
hinkende Inhaberpapiere
"Hinkende Inhaberpapiere" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein bestimmtes Finanzinstrument zu beschreiben. Bei "hinkenden Inhaberpapieren" handelt es sich um eine spezielle Art von Wertpapieren, die...
freiwillige Kette
Definition: Die "freiwillige Kette" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten. Diese Begriffsbestimmung wird Ihnen helfen,...
Forex-Markt
Der Forex-Markt, auch als Devisenmarkt bekannt, ist der größte und liquideste Markt der Welt. Hier werden Währungen gehandelt, und zwar 24 Stunden am Tag, fünf Tage die Woche. Der Handel...
Preisabweichung
Preisabweichung ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Veränderung des Preises eines Wertpapiers im Verhältnis zu seinem erwarteten Wert zu beschreiben. In einfachen Worten ausgedrückt, misst...