Vergleichsverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vergleichsverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Vergleichsverfahren ist eine Methode zur Bestimmung des Wertes eines Vermögenswertes durch den Vergleich mit ähnlichen Vermögenswerten auf dem Markt.
Es wird häufig in der Bewertung von Immobilien und Unternehmen verwendet, um den angemessenen Marktwert festzulegen. Das Vergleichsverfahren basiert auf dem Prinzip des Vergleichs von vergleichbaren Werten, die sich durch ihre ähnlichen Eigenschaften und Merkmale auszeichnen. Um die Genauigkeit der Bewertung zu gewährleisten, werden Vergleichsfaktoren wie Standort, Größe, Alter, Qualität und Zustand des Vermögenswerts berücksichtigt. Diese Faktoren werden verwendet, um eine Vergleichsgruppe aus ähnlichen Vermögenswerten zu bilden, von der aus der Wert abgeleitet wird. Ein wichtiger Schritt im Vergleichsverfahren besteht darin, die Vergleichsgruppe sorgfältig auszuwählen. Die Auswahl sollte auf Vermögenswerten basieren, die ähnliche Marktbedingungen, Eigenschaften und einen ähnlichen Verwendungszweck haben. Je genauer die Auswahl der Vergleichsgruppe ist, desto genauer und aussagekräftiger ist die Bewertung. Um den Wert des zu bewertenden Vermögenswerts abzuleiten, werden verschiedene Bewertungsmetriken verwendet, wie beispielsweise der Verkaufspreis pro Quadratmeter (bei Immobilien) oder das Kurs-Gewinn-Verhältnis (bei Unternehmen). Diese Metriken werden auf die Vergleichsgruppe angewendet und der Durchschnitt oder Median wird als Grundlage für die Bewertung des zu bewertenden Vermögenswerts verwendet. Das Vergleichsverfahren bietet eine effektive Methode zur Bewertung von Vermögenswerten, da es auf tatsächlichen Markttransaktionen und realen Preisen basiert. Es ermöglicht Investoren, den Wert eines Vermögenswerts zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus bietet es auch Transparenz und Vergleichbarkeit, da die Bewertung auf objektiven Kriterien und vorhandenen Marktdaten beruht. Insgesamt ist das Vergleichsverfahren ein wichtiger Bestandteil der Bewertung von Vermögenswerten in den Kapitalmärkten. Es ist eine bewährte Methode zur Ermittlung des Marktwerts von Immobilien und Unternehmen und trägt zur Effizienz und Genauigkeit der Bewertungsprozesse bei. Für Investoren bietet das Vergleichsverfahren eine solide Grundlage für fundierte Anlageentscheidungen.Unfolding-Technik
Die Unfolding-Technik ist eine Methode der Kapitalmarktanalyse, die hauptsächlich für den Aktienmarkt verwendet wird. Sie ermöglicht es Investoren, Trends, Muster und Strukturen auf den Finanzmärkten zu erkennen. Diese Technik basiert...
ECOSOC
ECOSOC (Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen) ist ein Organ der Vereinten Nationen, das für die Förderung von wirtschaftlichem Fortschritt, sozialem Wohlstand und menschenwürdiger Arbeit weltweit zuständig ist. Es wurde...
Geldnutzen
Geldnutzen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Nutzen oder den Wert des Geldes in Bezug auf alternative Verwendungen, Investitionen oder Kapitalallokation bezieht....
Speziesschuld
Speziesschuld ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Form der Schuldverschreibung bezieht, die in bestimmten Marktsegmenten des Kapitalmarktes anzutreffen ist. Diese Art von Schuldverpflichtung wird oft von Unternehmen oder...
Investmentzertifikate
Investmentzertifikate sind Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, in verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe zu investieren. Diese Instrumente bieten Anlegern eine breite Palette von Anlagemöglichkeiten, um ihre Portfolios zu...
Deutsche Finanzagentur
Die Deutsche Finanzagentur ist eine Behörde der Bundesrepublik Deutschland und fungiert als zentraler Dienstleister für die Durchführung von Schuldverschreibungen und anderen Finanzierungsgeschäften im Auftrag des Bundes. Als wichtigstes Organ der deutschen...
güterwirtschaftliches Denken
Das "güterwirtschaftliche Denken" ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte und Finanzen von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine Denkweise, die darauf abzielt, das Verständnis für...
Service-Rechenzentrum
"Service-Rechenzentrum" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Finanzdienstleistungen häufig verwendet wird. Es bezeichnet ein hochmodernes Datenverarbeitungszentrum, das speziell für die Bereitstellung von Diensten im Finanzsektor konzipiert...
Vollstreckungsschutz
Vollstreckungsschutz ist ein rechtlicher Schutzmechanismus, der natürliche oder juristische Personen vor Zwangsvollstreckungsmaßnahmen schützt. In Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff hauptsächlich auf den Schutz von Vermögenswerten vor Gläubigern, die versuchen, Forderungen...
öffentlich-rechtliche Treuhandschaft
Die "öffentlich-rechtliche Treuhandschaft" ist eine Rechtsfigur, die insbesondere im deutschen Rechtssystem Verwendung findet. Sie bezieht sich auf eine spezielle Art der Treuhand, bei der ein Treuhänder im öffentlichen Interesse handelt...