Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung für Deutschland.
Die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung ist ein Konzept, das auf dem Grundgedanken beruht, dass ein Unternehmen in erster Linie von den Arbeitern geführt und kontrolliert werden sollte.
Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu traditionellen Unternehmensstrukturen, bei denen die Entscheidungs- und Kontrollfunktionen in der Regel bei den Eigentümern oder Managern liegen. Die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung betont die Bedeutung der Arbeiterpartizipation und ihrer demokratischen Rechte im Unternehmenskontext. Bei der Anwendung der Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung liegt der Fokus darauf, dass die Arbeiter nicht nur als Produktionsfaktoren betrachtet werden, sondern als wichtige Akteure, die aktiv an der Unternehmensführung teilnehmen. Dies kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden, wie beispielsweise die Einrichtung von Arbeiterräten oder die Wahl von Arbeitnehmervertretern in den Führungsgremien des Unternehmens. Die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung ist eng mit den sozialen Bewegungen und Gewerkschaftsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts verbunden. Sie wurde von Denkern wie Karl Marx, Friedrich Engels und anderen entwickelt, die die Rechte der Arbeiterklasse betonten und nach Möglichkeiten suchten, die Machtbalance zwischen den Arbeitern und den Kapitalbesitzern auszugleichen. In der heutigen Zeit gewinnt die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung aufgrund zunehmender sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit wieder an Bedeutung. Viele Befürworter argumentieren, dass die Einbeziehung der Arbeiter in die Entscheidungsprozesse eines Unternehmens zu einer gerechteren Verteilung der Gewinne und Ressourcen führt. Außerdem wird angenommen, dass die stärkere Beteiligung der Arbeiter zu einer höheren Motivation, Produktivität und Zufriedenheit führt. Die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter auch in der Finanzbranche. Es gibt Investmentfonds und Fondsgesellschaften, die sich auf Unternehmen spezialisieren, die nach den Prinzipien der arbeitergeleiteten Unternehmung geführt werden. Diese Fonds investieren in Unternehmen, die den Arbeitern eine stärkere Beteiligung an der Unternehmensführung ermöglichen und deren demokratische Rechte schützen. Insgesamt bietet die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung eine alternative Perspektive auf die Organisation und Führung von Unternehmen. Sie betont die Bedeutung der Arbeitnehmerbeteiligung und zielt darauf ab, eine gerechtere und demokratischere Struktur in Unternehmen zu schaffen.Gemeinkostenplanung
Title: Gemeinkostenplanung - Definition of Overhead Cost Planning in Capital Markets Meta Description: Erfahren Sie alles über die Gemeinkostenplanung in den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Entdecken Sie,...
Messegut
Messegut bezieht sich auf materielle Güter, die auf Messen und Ausstellungen zur Präsentation und Verkaufsförderung verwendet werden. Es umfasst physische Waren, die in Form von Mustern, Modellen oder Produkten dargestellt...
Kooperation
Kooperation ist ein entscheidender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere wenn es um den Austausch von Ressourcen, Wissen und Chancen geht. In einer Kooperation gehen zwei oder mehrere Parteien...
Deutscher Beamtenbund (DBB) und Tarifunion
Deutscher Beamtenbund (DBB) und Tarifunion ist ein maßgeblicher Interessenverband, der die Beamten und Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes in Deutschland vertritt. Als wichtige Gewerkschaftsorganisation spielt der DBB eine wesentliche Rolle bei...
Verordnungsblattgebühr
Verordnungsblattgebühr - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Verordnungsblattgebühr ist eine staatliche Abgabe, die in Deutschland erhoben wird und sich auf die Veröffentlichung von Unternehmenstransaktionen im Verordnungsblatt des Bundesanzeigers bezieht....
Mitfahrzentrale
Mitfahrzentrale ist ein deutscher Begriff, der sich aus den Wörtern "Mitfahr" und "Zentrale" zusammensetzt und eine Dienstleistung im Bereich des Mobilitätssektors bezeichnet. Eine Mitfahrzentrale ermöglicht es Menschen, ihre Fahrten zu...
Little-Kriterium
"Little-Kriterium" beschreibt einen Begriff im Finanzwesen, der oft bei der Bewertung von Wertpapieren verwendet wird. Es handelt sich um ein Kriterium, das eine vergleichsweise niedrige Anforderung an verschiedene finanzielle Kennzahlen...
Manövrierfonds
Manövrierfonds – Definition und Funktionen Ein Manövrierfonds ist ein spezieller Investmentfonds, der in Deutschland entwickelt wurde, um flexibel und aktiv auf Marktveränderungen zu reagieren. Der Begriff "Manövrierfonds" leitet sich von der...
mittlerer Quartilsabstand
Definieren wir den Begriff "mittlerer Quartilsabstand" in professionellem und exzellentem Deutsch, das idiomatisch und korrekt technisch formuliert ist. Der mittlere Quartilsabstand, auch bekannt als Interquartilbereich (IQR), ist ein statistisches Maß,...
Bankwirtschaft
Bankwirtschaft bezeichnet den Bereich des Finanzwesens, der sich auf Banken und ihre Tätigkeiten konzentriert. Es umfasst alle Aspekte der Bankgeschäfte, von der Kreditaufnahme und Geldanlage bis hin zu Zahlungsabwicklung und...