Städtebauförderung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Städtebauförderung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Städtebauförderung ist ein zentraler Begriff im Kontext der deutschen Stadt- und Regionalentwicklung.
Es handelt sich um ein staatliches Instrument zur Förderung und Entwicklung der städtischen Infrastruktur und des baulichen Umfelds. Ziel der Städtebauförderung ist die Schaffung und Förderung nachhaltiger, funktionaler und ästhetischer Städte und Gemeinden, um eine hohe Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Die Städtebauförderung in Deutschland wird maßgeblich durch das Baugesetzbuch (BauGB) geregelt. Dieses Gesetz sieht vor, dass Bund, Länder und Kommunen gemeinsam Verantwortung für die Förderung der städtebaulichen Entwicklung tragen. Die Maßnahmen der Städtebauförderung werden über finanzielle Unterstützung, Beratung und Koordination bereitgestellt. Die Fördermittel für die Städtebauförderung stammen aus verschiedenen Quellen, darunter der Bund, die Länder und die Europäische Union. Diese Mittel werden den Kommunen zur Verfügung gestellt, um gezielte Sanierungs-, Entwicklungs- und Umbaumaßnahmen umzusetzen. Das Ziel ist es, urbanen Gebieten ein attraktives und lebendiges Erscheinungsbild zu verleihen und soziale Ungleichheiten zu minimieren. Die Städtebauförderung umfasst verschiedene Handlungsfelder wie die Revitalisierung von Altstädten, den Neubau von Wohn- und Gewerbegebieten, die Aufwertung von Grün- und Freiflächen, die Modernisierung von Verkehrsinfrastrukturen und die Schaffung kultureller Einrichtungen. Darüber hinaus werden Projekte gefördert, die der Anpassung an den demografischen Wandel, dem Klimaschutz und der Energieeffizienz dienen. Für eine erfolgreiche Städtebauförderung ist eine umfassende Planung, Koordination und Zusammenarbeit aller Stakeholder erforderlich. Den Kommunen kommt dabei eine wichtige Rolle zu, da sie für die Antragstellung, Durchführung und Abwicklung der Förderprojekte verantwortlich sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Projekte in enger Zusammenarbeit mit den Bürgern, lokalen Interessengruppen und der Wirtschaft entwickelt und umgesetzt werden, um eine nachhaltige und partizipative Stadtentwicklung zu gewährleisten. Insgesamt ist die Städtebauförderung ein essenzieller Baustein für die positive Entwicklung von Städten und Gemeinden in Deutschland. Sie trägt zur Stärkung des regionalen Wirtschaftsstandorts, zur Steigerung der Lebensqualität und zur Schaffung von zukunftsfähigen und lebenswerten Räumen bei. Durch die Bereitstellung von finanziellen Mitteln und fachlicher Unterstützung ermöglicht die Städtebauförderung die Umsetzung von vielfältigen Projekten, die eine nachhaltige Entwicklung der urbanen Lebensräume fördern. Um mehr über Städtebauförderung und andere Investmentmöglichkeiten in Deutschland zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com. Unsere Plattform bietet Ihnen umfassende Informationen und Analysen zu den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Anleihen und Kryptowährungen.kapitalintensives Gut
Definition: Kapitalintensives Gut Das Konzept eines kapitalintensiven Guts bezieht sich auf einen Vermögenswert oder eine Anlageklasse, bei der eine beträchtliche Menge an finanziellen Mitteln oder Kapital eingesetzt werden muss, um Produktion,...
Mackenroth-These
Die Mackenroth-These, benannt nach dem deutschen Ökonomen Karl Mackenroth, bezieht sich auf die wirtschaftliche Herausforderung, die aus dem erhöhten Wettbewerbsdruck und der Notwendigkeit des kontinuierlichen Strukturwandels resultiert. Diese These postuliert,...
Staatsquote
Staatsquote ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Anteil der staatlichen Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes zu beschreiben. Die Staatsquote ist ein wichtiger Indikator für...
autozentrierte Entwicklung
Definition: Autozentrierte Entwicklung ist ein Konzept der Entwicklungsökonomie, das sich auf die Bedeutung des Binnenmarktes und der lokalen Nachfrage für das Wirtschaftswachstum konzentriert. Es steht im Gegensatz zu einer exportorientierten...
Härteausgleich
Der Begriff "Härteausgleich" bezieht sich auf einen Mechanismus, der in bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, um sicherzustellen, dass Anleger fair und gleich behandelt werden, insbesondere in Zeiten unerwarteter Ereignisse oder Marktvolatilität. In...
Fachkraft für Arbeitssicherheit
"Fachkraft für Arbeitssicherheit" ist eine berufliche Bezeichnung, die in Deutschland verwendet wird, um eine Fachkraft zu beschreiben, die für die Sicherheit am Arbeitsplatz zuständig ist. Diese Fachkräfte spielen eine entscheidende...
Briefkastenwerbung
In der Welt der Kapitalmärkte gibt es zahlreiche Begriffe, die für Investoren von großer Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe ist "Briefkastenwerbung". Im Rahmen unseres Bestrebens, ein umfangreiches Glossar für Investoren...
Postwachstumsökonomik
Postwachstumsökonomik ist ein ökonomischer Ansatz, der sich mit der Frage beschäftigt, wie eine wirtschaftliche Entwicklung jenseits des traditionellen Wachstumsmodells aussehen kann. Im Gegensatz zur konventionellen Wirtschaftstheorie, die das Bruttoinlandsprodukt (BIP)...
Schlichtungsverfahren
Schlichtungsverfahren bezieht sich auf ein wichtiges Element im rechtlichen Rahmen des Kapitalmarkts, das dazu dient, Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten zwischen Marktteilnehmern beizulegen. Es handelt sich um ein alternatives Streitbeilegungsverfahren, das den...
tätige Reue
"Tätige Reue" ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Möglichkeit einer Entschädigung für eine begangene Straftat bezieht. Es handelt sich um eine Rechtsfigur, die in Deutschland im Straf- und...