Eulerpool Premium

Strukturerhaltungspolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Strukturerhaltungspolitik für Deutschland.

Strukturerhaltungspolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Strukturerhaltungspolitik

Definition: Die Strukturerhaltungspolitik ist eine strategische Ausrichtung, die von Unternehmen oder institutionellen Investoren in Kapitalmärkten verfolgt wird, um langfristig die Stabilität und Integrität des Gesamtportfolios zu gewährleisten.

Diese Politik beruht auf der Prämisse, dass durch die Beibehaltung einer ausgewogenen Struktur von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten eine effektive Risikokontrolle sowie eine optimierte Renditeerzielung erreicht werden kann. Die Strukturerhaltungspolitik legt einen starken Fokus auf die Diversifizierung des Vermögensportfolios und zielt darauf ab, das Risiko einer übermäßigen Verluste aufgrund von Schwankungen in den Kapitalmärkten zu minimieren. Durch die Kombination verschiedener Anlageklassen wie Aktien, Darlehen (Loans), Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen kann eine optimalere Verteilung des Risikos erreicht werden. Dabei werden Faktoren wie Laufzeit, Zinsstruktur, Währungen und regionale Märkte berücksichtigt. Eine effektive Strukturerhaltungspolitik erfordert umfangreiche Kenntnisse der Kapitalmärkte sowie eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung des Portfolios. Hierbei werden quantitative Analysen und mathematische Modelle zur Bewertung des Risikos und der Rendite eingesetzt. Das Portfoliomanagement passt die Zusammensetzung und Allokation des Portfolios entsprechend den aktuellen Markttrends und Anlagestrategien an, um eine optimale Balance zu gewährleisten. Die Strukturerhaltungspolitik kann auch als Instrument zur Absicherung gegen systemische Risiken dienen. Durch die breite Streuung des Kapitals auf verschiedene Anlageklassen und Märkte kann das Portfolio widerstandsfähiger gegenüber potenziellen Schocks und externen Einflüssen sein. Insgesamt ermöglicht die Strukturerhaltungspolitik eine aktive Risikosteuerung und stellt sicher, dass das Kapitalwachstum und die Erträge mit den individuellen Zielen und Anforderungen des Investors übereinstimmen. Dieses auf langfristige Stabilität ausgerichtete Konzept zielt darauf ab, die Sicherheit und Nachhaltigkeit des Portfolios zu gewährleisten und dient als Grundlage für eine erfolgreiche Investitionsstrategie. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen und um Zugang zu unserem umfassenden Glossar zu erhalten, das speziell für Kapitalmarktinvestoren entwickelt wurde. Unsere Plattform bietet Ihnen Einblicke in aktuelle Finanznachrichten, Aktienanalysen und vieles mehr. Werden Sie Teil der Eulerpool-Gemeinschaft und nutzen Sie unser Wissen und unsere Tools, um Ihre Anlageentscheidungen fundierter zu treffen.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

internationaler Faktorpreisausgleich

Der internationale Faktorpreisausgleich, auch bekannt als Internationale Faktoreinkommensgleichung, ist ein ökonomisches Konzept, das den Ausgleich der Preise für Produktionsfaktoren zwischen verschiedenen Ländern beschreibt. Dieser Ausgleich basiert auf der Annahme, dass,...

Absatzlogistik

Die Absatzlogistik bezieht sich auf den Prozess, der die effiziente und reibungslose Verteilung von Waren oder Dienstleistungen vom Hersteller zum Endverbraucher gewährleistet. Es handelt sich um eine entscheidende Komponente in...

Mengenzoll

"Mengenzoll" is a term used in the context of customs and international trade regulations. It refers specifically to the concept of quantity duty, which is a form of import duty...

Anlage AV

Anlage AV: Definition und Erklärung für Anleger in Kapitalmärkten Anlage AV oder auch Anlage Ausfallversicherung ist eine spezielle Form der Investition in Kapitalmärkten, die überwiegend im Bereich der Versicherungsbranche anzutreffen ist....

Smurfing

"Smurfing" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und sich auf eine illegale Aktivität bezieht, die darauf abzielt, Geldwäsche zu betreiben und die Identifizierung von Geldzuflüssen zu erschweren....

leistungsbezogene Entgelte

"Leistungsbezogene Entgelte" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf erfolgsabhängige Vergütungen bezieht. Im Finanzwesen werden diese Zahlungen oft verwendet, um Anreize für die Erbringung von bestimmten...

Investitions- und Tilgungsfonds

Investitions- und Tilgungsfonds, auch bekannt als Tilgungsfonds oder Amortisierungsfonds, sind spezielle investmentbezogene Instrumente, die von Anlegern auf den Kapitalmärkten genutzt werden, um Kapitalrückzahlungen zu verwalten und zukünftige Ausgaben oder Verpflichtungen...

Überstundenvergütung

Definition: Überstundenvergütung (Overtime Compensation) Die Überstundenvergütung bezieht sich auf die finanzielle Entschädigung, die Arbeitnehmer für die zusätzlichen Arbeitsstunden erhalten, die über ihre reguläre Arbeitszeit hinausgehen. In der Kapitalmarktbranche, die sich mit...

Aktiva

Aktiva ist ein grundlegender Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf sämtliche Vermögenswerte bezieht, die von Unternehmen, Investoren oder Privatpersonen gehalten werden, um wirtschaftlichen Nutzen zu...

Sicherheitsingenieur

Der Sicherheitsingenieur ist ein Berufszweig, der sich mit dem Schutz von Mitarbeitern, Einrichtungen und Anlagen in verschiedenen Arbeitsumfeldern befasst. Insbesondere in industriellen und technischen Branchen ist diese Fachkraft entscheidend, um...