Slutsky-Hicks-Gleichung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Slutsky-Hicks-Gleichung für Deutschland.

Slutsky-Hicks-Gleichung Definition

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

Från 2 euro säkra

Slutsky-Hicks-Gleichung

Die Slutsky-Hicks-Gleichung, auch bekannt als Slutsky-Gleichung oder Kompensationsgleichung, ist ein zentrales Konzept aus der mikroökonomischen Theorie, das den Zusammenhang zwischen Einkommens- und Substitutionseffekten beschreibt.

Diese Gleichung ist nach dem russischen Ökonomen Eugen Slutsky und dem britischen Ökonomen John R. Hicks benannt, die unabhängig voneinander die Grundlagen dafür entwickelten. Die Slutsky-Hicks-Gleichung ist in erster Linie zur Analyse von Preiseffekten auf das Konsumverhalten einer Person oder einer Gruppe von Verbrauchern bestimmt. Sie verdeutlicht, wie sich Änderungen von Preisen auf die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen auswirken, und hilft, das Verhalten von Konsumenten vorherzusagen. Diese Gleichung beruht auf dem Konzept der Kompensationsvariation, bei dem das Einkommen einer Person so angepasst wird, dass ihr Nutzenniveau nach einer Preiserhöhung oder Preissenkung konstant bleibt. Durch die Kompensationsvariation werden die Einkommens- und Substitutionseffekte getrennt und somit das reale Konsumverhalten besser verständlich gemacht. Die Slutsky-Hicks-Gleichung lässt sich mathematisch wie folgt darstellen: ∆X = ∆Xd + S∆p Dabei steht ∆X für die Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes, ∆Xd repräsentiert den direkten Effekt der Preisänderung auf die Menge, und S∆p stellt den substitutionalen Effekt dar, der angibt, wie sich die Preisänderung auf die Nachfrage des Gutes im Vergleich zu anderen Gütern auswirkt. Die Slutsky-Hicks-Gleichung hat weitreichende Anwendungsmöglichkeiten und wird in vielen Bereichen der Volkswirtschaftslehre, wie beispielsweise der Wohlfahrtsökonomik, der Steueranalyse und der Handelspolitik, verwendet. Sie ermöglicht detaillierte Berechnungen und Prognosen über das Verhalten von Verbrauchern und spielt somit eine wichtige Rolle bei Investitionsentscheidungen und der Entwicklung von Strategien in den Kapitalmärkten. Wenn Sie weitere Informationen zu mikroökonomischen Konzepten wie der Slutsky-Hicks-Gleichung wünschen oder sich für den Bereich der Kapitalmärkte interessieren, besuchen Sie eulerpool.com. Dort finden Sie umfassende Ressourcen und Informationen, um Ihre Investitionsentscheidungen fundiert zu treffen. Unser Team von Experten steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie mit den neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. (Hinweis: Dieser Text von 254 Wörtern ist eine beispielhafte Antwort auf die gegebene Anfrage und wurde von einem KI-Modell erstellt. Es wird empfohlen, den Text auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor er veröffentlicht oder anderweitig verwendet wird.)
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Thünensche Ringe

Thünensche Ringe sind ein Begriff, der in der landwirtschaftlichen Wirtschaftsgeographie Verwendung findet. Dieses Konzept wurde von dem deutschen Volkswirt Johann Heinrich von Thünen im 19. Jahrhundert entwickelt und ist ein...

Latin American Free Trade Association (LAFTA)

Die Lateinamerikanische Freihandelszone (LAFTA), auch bekannt als Asociación Latinoamericana de Libre Comercio (ALALC) oder Latin American Free Trade Association, war eine zwischenstaatliche Organisation, die am 18. Februar 1960 gegründet wurde....

unmittelbare Wirkung

Unmittelbare Wirkung bezeichnet einen rechtlichen Grundsatz, der darauf abzielt, dass eine Rechtsnorm ohne weitere Umstände unmittelbar auf individuelle Rechtsbeziehungen Anwendung findet. Diese Rechtsfolgen treten sofort und automatisch ein, sobald die...

Forschungs- und Entwicklungsförderung

Die "Forschungs- und Entwicklungsförderung" bezieht sich auf staatliche oder private Anstrengungen, um die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in verschiedenen Branchen zu unterstützen. Ziel dieser Förderung ist es, Innovationen voranzutreiben, neue Produkte...

Maschinensprache

Maschinensprache bezeichnet eine niedrigere Programmiersprache, die direkt von einem Computer oder Prozessor verstanden wird. Sie ist auch als Maschinencode bekannt und besteht aus einer Abfolge von binären Codes, die die...

Imitatio-Prinzip

Das Imitatio-Prinzip ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das darauf abzielt, die Leistung erfolgreicher Investoren zu imitieren. Es basiert auf der Annahme, dass Investoren durch das Beobachten und Nachahmen der...

Entwurf

Entwurf ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, aber in Bezug auf Finanzmärkte und Kapitalanlagen bezieht er sich normalerweise auf den Entwurf eines Börsengangs oder einer Kapitalerhöhung. Ein...

Produktionsregel

Definition: Die Produktionsregel ist ein grundlegendes Konzept der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens, das in der computerbasierten Modellierung von Verhaltensweisen und Entscheidungsprozessen eingesetzt wird. Es handelt sich um...

nicht realisierter Verlust

Definition of "nicht realisierter Verlust": "Nicht realisierte Verluste" sind Verluste, die in einem Anlageportfolio auftreten, jedoch noch nicht durch den tatsächlichen Verkauf oder die Liquidation von Wertpapieren realisiert wurden. Dieser...

Zinsstruktur

Die Zinsstruktur bezieht sich auf das Muster der Zinssätze, die für verschiedene Laufzeiten von Anleihen desselben Schuldners gelten. Sie wird auch als Zinskurve bezeichnet. Die Zinsstruktur ist ein wichtiger Indikator...