Selbstständige Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstständige für Deutschland.

Gör de bästa investeringarna i ditt liv
Selbstständige sind Personen, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit ausüben und nicht in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis stehen.
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Selbstständige" hauptsächlich auf selbstständige Investoren, die eigenständig Kapital anlegen und Handelsentscheidungen treffen. Diese Personen können entweder als Einzelhändler oder als Mitglieder eines unabhängigen Handelsunternehmens agieren. Selbstständige Investoren spielen eine wesentliche Rolle auf den Kapitalmärkten, da sie Flexibilität und Unabhängigkeit bei der Verwaltung ihres Portfolios bieten. Im Gegensatz zu institutionellen Investoren, wie beispielsweise Hedgefonds oder Investmentbanken, handeln sie in der Regel mit ihrem eigenen Kapital und unterliegen weniger regulatorischen Beschränkungen. Um erfolgreich als Selbstständiger Investor zu agieren, bedarf es umfassender Kenntnisse und Erfahrungen in den verschiedenen Anlageklassen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Selbstständige Investoren müssen in der Lage sein, Marktanalysen durchzuführen, Finanzberichte zu interpretieren und Handelsstrategien zu entwickeln, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Eine der wichtigsten Aufgaben für Selbstständige besteht darin, Risiken und Chancen sorgfältig abzuwägen. Sie müssen sich über die potenziellen Auswirkungen von Wirtschaftsindikatoren, Unternehmensnachrichten und politischen Entwicklungen auf den Markt im Klaren sein. Zudem sollten Selbstständige ihre Portfolios regelmäßig überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um nicht nur von Gewinnen zu profitieren, sondern auch Verluste zu minimieren. Im Gegensatz zu institutionellen Investoren haben Selbstständige in der Regel keine Kunden oder Anleger, für die sie handeln. Sie sind selbst die Kapitalgeber und treffen unabhängig Entscheidungen über ihre Investitionen. Selbstständige können von den Vorteilen des direkten Zugangs zu den Kapitalmärkten profitieren und sich selbst die Handelsstrategien aussuchen, die ihren individuellen Anforderungen und Präferenzen am besten entsprechen. Insgesamt spielen selbstständige Investoren eine bedeutende Rolle bei der Schaffung von Liquidität und Wachstum auf den Kapitalmärkten. Ihre Unabhängigkeit und ihre Fähigkeit, schnell auf Marktbewegungen zu reagieren, tragen zur Effizienz des Marktes bei und bieten gleichzeitig Investmentmöglichkeiten für andere Marktteilnehmer. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, Wissen und Informationen bereitzustellen, um selbstständige Investoren bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen. Unser umfangreiches Glossar bietet präzise Definitionen und Erklärungen von Fachbegriffen in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder Ihre ersten Schritte in die Welt der Kapitalmärkte machen, unser Glossar bietet Ihnen die nötigen Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Anlagestrategie zu optimieren.Discrete-Choice-Theory
Die Diskrete-Wahl-Theorie ist ein ökonomisches Konzept, das die Entscheidungsprozesse von Individuen in einer Vielzahl von Situationen analysiert. Sie basiert auf der Annahme, dass Menschen ihre Entscheidungen auf der Grundlage von...
Produktionsschwelle
Die Produktionsschwelle ist ein wichtiger Begriff in der wirtschaftlichen Analyse, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Punkt, an dem ein Unternehmen die Produktion aufnimmt, um profitabel...
Störung der Geschäftsgrundlage
"Störung der Geschäftsgrundlage" ist ein juristischer Begriff, der auf Deutsch für die Vertragsstörung oder Disruption der Vertragsgrundlage verwendet wird. In wirtschaftlicher Hinsicht bezeichnet dieser Ausdruck eine Situation, in der die...
Instant Gratification
Instante Befriedigung Instante Befriedigung beschreibt ein psychologisches Phänomen, bei dem Individuen eine sofortige Belohnung oder Befriedigung ihrer Bedürfnisse gegenüber einer langfristigen und möglicherweise größeren Belohnung oder Befriedigung wählen. In Bezug auf...
Steuerschätzung
Die Steuerschätzung ist ein Verfahren, das von der Finanzbehörde durchgeführt wird, um die zu erwartenden Steuereinnahmen für einen bestimmten Zeitraum zu prognostizieren. Sie basiert auf Daten und Analysen der Wirtschaftslage...
Autokorrelationstest
Der Autokorrelationstest ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Existenz von Autokorrelationen in einer Reihe von Beobachtungen zu überprüfen. Autokorrelation bezieht sich auf die Abhängigkeit...
Schlussschein
Schlussschein ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Finanzwesen, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet. Dieser Begriff bezieht sich auf ein Wertpapier, das den Gläubigern einer Anleihe das Recht...
Aufklärungshaftung
Aufklärungshaftung ist ein juristisches Konzept, das sich auf die rechtliche Verantwortung bezieht, die ein Anlageberater oder Finanzdienstleister für die Offenlegung von Informationen und die Aufklärung von Anlegern trägt. Diese Haftung...
Warentermingeschäft
Warentermingeschäft: Definition, Bedeutung und Auswirkungen im Kapitalmarkt Das Warentermingeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Handel mit Warenterminen bezieht. Im Warentermingeschäft können Investoren...
Whistleblowing
Whistleblowing, im Deutschen auch als Hinweisgeber bekannt, bezeichnet den Akt, bei dem eine Einzelperson sensible und vertrauliche Informationen über mögliche illegale, unethische oder betrügerische Aktivitäten innerhalb einer Organisation offenbart. Durch...