Savage-Niehans-Regel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Savage-Niehans-Regel für Deutschland.

Gör de bästa investeringarna i ditt liv
Die Savage-Niehans-Regel, benannt nach Marc Savage und Jules Niehans, ist eine bedeutende Anlagestrategie in den Kapitalmärkten.
Diese Regel ist ein mathematisches Modell, das Anlegern helfen soll, Risiken zu kontrollieren und Renditen zu maximieren. Die Savage-Niehans-Regel basiert auf der Portfoliotheorie und wurde entwickelt, um eine optimale Allokation von Anlagegeldern zu ermöglichen. Sie besagt, dass ein Anleger seine Anlagen in verschiedenen Anlageklassen diversifizieren sollte, um das Risiko zu verringern. Gemäß der Regel sollte ein Anleger seine Investitionen in Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen aufteilen, um sein Portfolio widerstandsfähiger gegen Schwankungen auf dem Markt zu machen. Diese Regel berücksichtigt auch den Anlagehorizont und die Risikobereitschaft eines Investors. Sie besagt, dass je kürzer der Anlagehorizont ist, desto mehr sollte ein Anleger in risikoärmere Anlagen wie Anleihen und Geldmärkte investieren, während langfristige Investoren größere Allokationen in Aktien vornehmen sollten, da sich das Risiko langfristig ausgleichen kann. Die Savage-Niehans-Regel strebt auch danach, die Renditen zu maximieren. Sie empfiehlt, dass ein Anleger seine Anlagen in Anlageklassen mit höheren erwarteten Renditen, wie zum Beispiel Aktien und Kryptowährungen, erhöht und den Anteil an Anlagen mit niedrigeren erwarteten Renditen, wie Anleihen auf Basis der aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen, verringert. Diese Regel wird von vielen Anlageprofis weltweit angewandt, da sie sich als wirksames Instrument zur Risikosteuerung und Portfoliodiversifizierung erwiesen hat. Die Savage-Niehans-Regel wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien und empirischen Untersuchungen getestet und zeigt eine Signifikanz in Bezug auf die Verbesserung der Portfoliorenditen bei gleichzeitiger Reduzierung der Volatilität. Um die Savage-Niehans-Regel erfolgreich anzuwenden, ist es wichtig, dass Anleger die neuesten Markttrends, wirtschaftlichen Entwicklungen und Unternehmensdaten verfolgen. Eine gründliche Analyse und Bewertung der verschiedenen Anlageklassen ist unerlässlich, um die optimale Allokation von Anlagegeldern gemäß dieser Regel zu erreichen. Insgesamt ist die Savage-Niehans-Regel eine leistungsstarke Anlagestrategie, die Anlegern eine solide Grundlage für ihre Investitionsentscheidungen bietet. Durch die Beachtung der Regeln der Portfoliotheorie und der Berücksichtigung des Anlagehorizonts und der Risikotoleranz können Anleger effektiv Risiken mindern und gleichzeitig ihr Renditepotenzial maximieren. Als Finanzexperten und führende Quelle für Finanzinformationen ist Eulerpool.com bestrebt, Anlegern die besten Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um ihre Anlageerfolge zu maximieren. Unsere umfangreiche Glossar-/Lexikon-Sammlung, die die Savage-Niehans-Regel und viele andere wichtige Fachbegriffe abdeckt, bietet Anlegern wertvolle Informationen, um besser informierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Vollstreckung
Die Vollstreckung bezieht sich auf den Prozess der Durchsetzung eines gerichtlichen Urteils oder einer Entscheidung, um eine juristische Forderung durchzusetzen. Dieser Begriff spielt eine entscheidende Rolle im Rechts- und Finanzwesen,...
Betriebsausschuss
Der Betriebsausschuss, auch bekannt als Aufsichtsausschuss oder Betriebsrat, ist ein Gremium, das in deutschen Unternehmen gebildet wird, um die Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und ihre Mitbestimmung zu gewährleisten. Der...
VolkswagenStiftung
Die VolkswagenStiftung ist eine der größten gemeinnützigen Stiftungen in Europa und hat ihren Ursprung im Volkswagen Konzern. Sie wurde im Jahr 1961 durch das Engagement des damaligen Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen...
Debt Equity Swap
Debt Equity Swap (Schuldverschreibungsumtausch) ist eine Transaktion, bei der ein Unternehmen seine ausstehenden Schulden mit Eigenkapitalinstrumenten, wie beispielsweise Aktien, anstelle von Geldmitteln begleicht. Diese Strategie wird oft von Unternehmen verwendet,...
Dawes-Anleihe
Die Dawes-Anleihe ist eine nach dem amerikanischen Finanzexperten Charles G. Dawes benannte Schuldverschreibung, die erstmals im Jahr 1924 von den Alliierten ausgegeben wurde. Sie war Teil des Dawes-Plans, der dazu...
neoklassische Verteilungsmodelle
"Neoklassische Verteilungsmodelle" sind ein zentraler Bestandteil der ökonomischen Theorien zur Beschreibung und Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung in einer Volkswirtschaft. Diese Modelle basieren auf neoklassischen Annahmen und Prinzipien und werden...
Dieselfahrverbot
Dieselfahrverbot: Eine rechtliche Maßnahme zur Reduzierung der Luftverschmutzung in städtischen Gebieten durch die Beschränkung oder Verbannung von Dieselfahrzeugen. Das Dieselfahrverbot, auch als Diesel-Fahrzeugverbot bezeichnet, bezieht sich auf eine rechtliche Vorschrift, die...
Absehen von Strafe
"Absehen von Strafe" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Strafrecht verwendet wird und sich auf bestimmte Situationen bezieht, in denen von der Verhängung einer Strafe abgesehen werden kann. Das Gericht...
Belegleser
Belegleser ist ein Fachausdruck in der Finanzwelt, der sich auf eine elektronische Vorrichtung oder Software bezieht, die zum Lesen und Verarbeiten von Belegen, wie beispielsweise Kontoauszügen oder Handelsabwicklungen, verwendet wird....
Line Extension
Line Extension (Produktlinie-Erweiterung) bezeichnet eine Wachstumsstrategie, bei der ein Unternehmen seine bestehende Produktlinie um neue Varianten oder Modelle erweitert, um dadurch zusätzliche Märkte zu erschließen oder die Marktpräsenz zu stärken....