Risikogewicht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikogewicht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Titel: Was ist ein Risikogewicht? Definition, Bedeutung und Verwendung des Begriffs in der Kapitalmarktanlage Ein Risikogewicht, auch als risikogewichteter Aktiva (RWA) bezeichnet, ist eine wichtige Kennzahl in der Kapitalmarktanlage, insbesondere im Bereich der Bankenregulierung.
Es bezieht sich auf die Gewichtung bestimmter Vermögenswerte oder Risikopositionen unter Berücksichtigung des zugrunde liegenden Risikofaktors. Das Risikogewicht wird verwendet, um das potenzielle Verlustrisiko einer bestimmten Anlage oder Portfolioposition zu bestimmen und darauf basierend das erforderliche Kapital zur Absicherung des Risikos zu berechnen. Die Berechnung des Risikogewichts erfolgt in der Regel gemäß den Vorgaben der globalen Aufsichtsbehörden wie dem Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) und den lokalen Finanzmarktregulierungsbehörden. Dabei werden verschiedene Kategorien von Vermögenswerten oder Geschäftsaktivitäten definiert, und jedem Risikofaktor werden Gewichtungsfaktoren zugeordnet. Die Gewichtungsfaktoren spiegeln das potenzielle Verlustrisiko wider, das mit jeder Anlageklasse oder Geschäftsaktivität verbunden ist. Je höher das Risiko einer bestimmten Anlage, desto höher ist das Risikogewicht und damit das erforderliche Kapital zur Absicherung des Risikos. Beispielsweise haben risikoreiche Anlagen wie Aktien ein höheres Risikogewicht als weniger riskante Anlagen wie Staatsanleihen oder Cash-Bestände. Das Risikogewicht hat direkte Auswirkungen auf die Kapitalanforderungen von Finanzinstituten, da es zur Berechnung des Eigenkapitals (Kernkapital) verwendet wird, das für die Absicherung von Verlusten verwendet wird. Hohe Risikogewichte bedeuten, dass eine größere Menge an Kapital zur Sicherung von Risiken aufgewendet werden muss, wodurch die finanzielle Stabilität der Institution gewährleistet wird. In der Praxis wird das Risikogewicht häufig in Verbindung mit der risikogewichteten Aktivaquote (RWA-to-Asset Ratio) verwendet, um die Kapitaladäquanz eines Finanzinstituts zu bewerten. Diese Kennzahl gibt an, wie gut eine Bank oder ein anderes Finanzinstitut in der Lage ist, Verluste abzudecken und einer Krise standzuhalten. Insgesamt ist das Risikogewicht eine entscheidende Größe für Investoren in Kapitalmärkten, da es als Maß für die Sicherheit und Stabilität einer Anlage oder eines Portfolios dient. Es ermöglicht Finanzinstituten und Regulierungsbehörden, das Risiko im Zusammenhang mit bestimmten Vermögenswerten oder Geschäftstätigkeiten angemessen zu bewerten und Kapitalanforderungen festzulegen, um Risiken zu mindern. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen, bietet Eulerpool.com eine umfassende und verständliche Glossar-Funktion, die Anlegern und Kapitalmarktexperten hilft, Fachbegriffe wie "Risikogewicht" besser zu verstehen und anzuwenden. Unser Glossar bietet somit eine wertvolle Ressource für Investoren, die ihr Wissen und Verständnis der Kapitalmärkte erweitern möchten. Mit einer breiten Palette von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Krypto ist unser glossar eine unverzichtbare Informationsquelle für Anfänger und erfahrene Anleger gleichermaßen. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com für fundiertes Wissen und verlässliche Informationen, um Ihre Anlageentscheidungen zu optimieren.Auslandsscheck
Auslandsscheck ist ein finanzielles Instrument, das im internationalen Zahlungsverkehr eingesetzt wird, um den Austausch von Geldmitteln über Landesgrenzen hinweg zu ermöglichen. Ein Auslandsscheck ist im Wesentlichen ein inländischer Scheck, der...
Klageänderung
Die Klageänderung bezeichnet eine wichtige Prozesshandlung im Rahmen eines Gerichtsverfahrens, bei der die ursprüngliche Klage verändert oder ergänzt wird. Sie ermöglicht es den Parteien, ihre Ansprüche oder Verteidigung im Laufe...
betriebliche Willensbildung
Die "betriebliche Willensbildung" bezieht sich auf den Prozess der kollektiven Entscheidungsfindung innerhalb eines Unternehmens. Dieser Prozess umfasst die Art und Weise, wie Entscheidungen in Bezug auf betriebliche Angelegenheiten getroffen werden,...
Einkaufsbruttopreis
Der Begriff "Einkaufsbruttopreis" bezieht sich auf den Preis, den ein Investor zahlt, um ein Wertpapier am Kapitalmarkt zu erwerben. Es handelt sich um den Verkaufspreis des Händlers, der alle Kosten...
rechtsfähige Vereine
Definition: Rechtsfähige Vereine Ein rechtsfähiger Verein bezeichnet eine juristische Person des Privatrechts, die als Zusammenschluss mehrerer Personen gegründet wird, um einen gemeinsamen, in der Satzung festgehaltenen Zweck zu verfolgen. Als eigenständige...
Sonderprüfung
Sonderprüfung bezieht sich auf die umfassende Prüfung der finanziellen und operativen Aspekte eines Unternehmens, die außerhalb des regulären Prüfungszyklus stattfindet. Diese Prüfung wird normalerweise von einem unabhängigen Treuhänder oder einer...
Internationaler Gerichtshof
Der Internationale Gerichtshof (IGH), auch bekannt als World Court oder International Court of Justice (ICJ), ist das Hauptrechtsorgan der Vereinten Nationen (UN) und wird in Den Haag, Niederlande, ansässig sein....
Umrechnungssatz
"Umrechnungssatz" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der insbesondere bei Devisengeschäften von großer Bedeutung ist. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich der Umrechnungssatz auf den Wechselkurs, zu dem...
Adoption
Adoption ist ein Konzept, das in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Grad der Akzeptanz und Implementierung einer neuen Technologie, eines Produkts oder einer Dienstleistung durch die Nutzer oder Investoren...
Untersuchungshaft
Untersuchungshaft ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die vorläufige Inhaftierung von Verdächtigen während des Ermittlungsverfahrens bezieht. Es wird auch als "Unterbringung in Untersuchungshaft" bezeichnet und ist...