Relative Stärke Index Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Relative Stärke Index für Deutschland.
Der Relative Stärke Index, auch bekannt als RSI, ist ein technischer Indikator, der in der technischen Analyse von Finanzmärkten verwendet wird.
Der Indikator wird verwendet, um die Stärke des Marktes zu messen und festzustellen, ob ein Wertpapier überkauft oder überverkauft ist. Der RSI wird auf einer Skala von 0 bis 100 gemessen und basiert auf der Berechnung des Verhältnisses der durchschnittlichen Aufwärtsbewegungen zu den durchschnittlichen Abwärtsbewegungen in einem bestimmten Zeitraum. Ein überkaufter Markt wird typischerweise als solcher betrachtet, wenn der RSI über 70 liegt, während ein überverkaufter Markt als solcher betrachtet wird, wenn der RSI unter 30 liegt. Der RSI wird häufig verwendet, um zu bestimmen, wann ein Wertpapier überkauft oder überverkauft ist, was wiederum als Signal für einen bevorstehenden Preisrückgang oder -anstieg dienen kann. Wenn der RSI beispielsweise über 70 liegt, könnte dies bedeuten, dass ein Wertpapier überkauft und daher anfällig für einen Preisrückgang ist. Umgekehrt, wenn der RSI unter 30 liegt, könnte dies bedeuten, dass ein Wertpapier überverkauft und daher anfällig für einen Preisanstieg ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der RSI allein nicht ausreicht, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen. Der Indikator sollte in Verbindung mit anderen technischen Indikatoren und grundlegenden Faktoren wie Unternehmensnachrichten und Marktereignissen verwendet werden.Harmonielehre
Definition: "Harmonielehre" in Capital Markets Die "Harmonielehre" bezieht sich auf ein Konzept in den Kapitalmärkten, das die harmonische und ausbalancierte Beziehung zwischen verschiedenen Marktteilnehmern und -faktoren beschreibt. Diese Lehre betrachtet die...
Reisevertragsrecht
Das Reisevertragsrecht ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Vertragsrechts und bezieht sich auf die rechtlichen Bestimmungen, die den Abschluss und die Durchführung von Reiseverträgen regeln. Es umfasst sowohl national...
Fangpfad
"Fangpfad" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf einen spezifischen Investitionsansatz bezieht. Es handelt sich dabei um eine deutsche...
Lohnperiode
Die "Lohnperiode" bezieht sich auf den festgelegten Zeitraum, in dem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine regelmäßige Vergütung von ihrem Arbeitgeber erhalten. Es handelt sich um einen essenziellen Aspekt der Lohnabrechnung und...
Besichtigungsrecht
Besichtigungsrecht ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarkt, der sich auf das Recht eines Investors bezieht, eine physische Inspektion oder Besichtigung des Vermögens einer Gesellschaft vorzunehmen. Es handelt sich um...
generisches Marketing
Generisches Marketing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen versuchen, Produkte oder Dienstleistungen basierend auf allgemeinen Merkmalen an eine breite Zielgruppe zu vermarkten. Diese Methode konzentriert sich weniger auf...
fixe Kosten
"Fixe Kosten" sind die Kosten, die unabhängig von der Auslastung oder Produktion eines Unternehmens konstant bleiben. Diese Kosten fallen regelmäßig an und bleiben über einen bestimmten Zeitraum unverändert. Im Bereich...
GAP
Als GAP wird in den Finanzmärkten eine Kurslücke bezeichnet, die entsteht, wenn der Kurs einer Finanzanlage (z.B. Aktie, Anleihe oder Kryptowährung) deutlich über oder unter dem Schlusskurs des vorherigen Handelstages...
Geschäftsabzeichen
Geschäftsabzeichen, auch bekannt als Geschäftsinformation oder Geschäftserde, ist ein wichtiger Begriff in den Finanzmärkten. Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Information, die von Unternehmen oder Wirtschaftsakteuren bereitgestellt wird,...
Bruttonationaleinkommen (BNE)
Das Bruttonationaleinkommen (BNE) ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistung eines Landes. Es ist ein Maß für die Gesamtmenge der Einkommen, die von den Inländern eines Landes während eines...