Preiswettbewerb Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preiswettbewerb für Deutschland.

Gör de bästa investeringarna i ditt liv
Preiswettbewerb, auch als Preiskampf oder Preiswettstreit bezeichnet, ist ein Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, der oft in Verbindung mit dem Angebot und der Nachfrage von Wertpapieren verwendet wird.
Der Preiswettbewerb beschreibt eine Situation, in der verschiedene Marktteilnehmer versuchen, sich durch niedrigere Preise gegenseitig zu überbieten, um Marktanteile zu gewinnen oder ihre Position im Markt zu stärken. Im Kapitalmarkt gibt es verschiedene Faktoren, die einen Preiswettbewerb auslösen können. Ein Hauptfaktor ist das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Wenn der Markt mit einem Überschuss an bestimmten Wertpapieren wie Aktien oder Anleihen konfrontiert ist, kann dies zu einem Druck auf die Preise führen, da die Marktteilnehmer versuchen, ihre Bestände schnell zu verkaufen. In solchen Fällen konkurrieren die Verkäufer miteinander, um ihre Wertpapiere zu einem niedrigeren Preis anzubieten, um potenzielle Käufer anzulocken. Ein weiterer Faktor, der den Preiswettbewerb beeinflussen kann, ist der allgemeine Marktzyklus. In Zeiten der finanziellen Unsicherheit oder einer wirtschaftlichen Rezession neigen die Anleger dazu, risikoarme Anlagen zu bevorzugen. Dies führt zu einem verstärkten Wettbewerb um die Preisgestaltung von Anlageinstrumenten wie Anleihen oder Geldmarktinstrumenten, wobei die Rendite niedriger ist. Ein Preiswettbewerb kann jedoch auch negative Auswirkungen haben. Insbesondere wenn die Preise unter die Kostenbasis fallen, können Unternehmen mit niedrigeren Margen arbeiten oder sogar Verluste erleiden. Darüber hinaus kann ein intensiver Preiswettbewerb zu einem Verlust der Kundenloyalität führen, da sich die Verbraucher lediglich auf den niedrigsten Preis konzentrieren, anstatt auf den Mehrwert oder die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen. Insgesamt ist Preiswettbewerb ein wichtiger Aspekt des Kapitalmarktes und kann Signale über die aktuelle wirtschaftliche Situation und das Investitionsklima geben. Seine Auswirkungen können sowohl positive als auch negative Folgen haben, so dass es wichtig ist, ihn genau zu analysieren und zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.Musterregister
Musterregister ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf die Eintragung von Gesellschaften und Unternehmen in Deutschland verwendet wird. Es handelt sich um ein zentrales Register, das vom Amtsgericht geführt...
Schlüsselzuweisung
Schlüsselzuweisung bezeichnet einen Prozess in der Finanzwirtschaft, bei dem Vermögenswerte oder Ressourcen gemäß einer bestimmten Methode oder Formel auf verschiedene Entitäten oder Investoren verteilt werden. Diese Methode wird typischerweise angewendet,...
Gewerbehof
Ein Gewerbehof ist eine Art Geschäftszentrum, das speziell für Gewerbetreibende entwickelt wurde. Es handelt sich in der Regel um eine größere Anlage mit mehreren Gebäuden, die für verschiedene Nutzungsarten wie...
Paid Content
Bezahlte Inhalte Bezahlte Inhalte sind ein Marketinginstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um gezielt Informationen und Inhalte an potenzielle Kunden zu liefern. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der...
Warentests
Definition of "Warentests": Warentests sind methodisch durchgeführte Untersuchungen zur Beurteilung der Qualität, Leistung und Sicherheit von Waren in diversen Branchen. Diese Testverfahren werden von unabhängigen Testinstitutionen durchgeführt, um Verbrauchern Informationen zur...
Nichtpreiswettbewerb
Nichtpreiswettbewerb bezeichnet eine Wettbewerbsstrategie, bei der Unternehmen auf andere Faktoren als den Preis fokussieren, um Kunden für sich zu gewinnen und ihre Position im Markt zu stärken. Der Begriff "Nichtpreiswettbewerb"...
Abwassergesetz (AbwG)
Abwassergesetz (AbwG) ist ein umfassendes Gesetz in Deutschland, das die Regelungen für die Abwasserentsorgung und -behandlung festlegt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Umweltrechts und zielt darauf ab, eine...
Tageswert
"Tageswert" ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte weit verbreitet ist und sich auf den aktuellen Marktwert eines Vermögenswerts bezieht. Dieser Wert wird üblicherweise als Durchschnitt aus dem Schlusskurs...
Produktionslücke
Die Produktionslücke ist ein Begriff, der oft in der Wirtschaftsforschung und der makroökonomischen Analyse verwendet wird. Es bezieht sich auf die Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Produktionsniveau einer Volkswirtschaft und ihrem...
Redeflation
Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "Redeflation" auf einen bestimmten Wirtschaftszustand, der durch eine Kombination aus Deflation und Stagnation gekennzeichnet ist. Im Wesentlichen handelt es sich um eine schwerwiegende Phase,...